Warum wird das Essen im Knast gedampft?

Hallo khancross,

wie das Essen im Knast zubereitet wird, weiß ich nicht. Vielleicht ist es verkocht (verdampft :wink:) und nicht sehr schmackhaft, aber es enthält offensichtlich alles, was der Mensch so braucht, sonst würden Lebenslängliche nicht 20 Jahre davon leben können.

Und offensichtlich ist auch genug Wertvolles drin, das junge kräftige Männer damit richtig Muckis aufbauen können.

Was für mich im Umkehrschluß heißt, die ganzen Eiweißpülverchen, Mineralzusätze und Ergänzungsvitamine sind absolut überflüssig und helfen nur einem: dem Hersteller.

Zusätzliches Eiweiß und Nährstoffe sind allenfalls nützlich, wenn man in die absolute Hochleistungsklasse vorstößt, so als Tüpfelchen auf dem „i“ aber nicht für das „i“ selbst.

Ansonsten reichen viel Schlaf, schadstoffarmes Leben und die Zeit, sich voll auf das Ziel und das Training zu konzentrieren.

Und wie heißt der Sportler nochmal, der mit vegetarischer oder sogar veganer Ernährung (seit Jahren) aussieht wie ein Muskelberg und richtig Leistung bringt? Habe leider sogar seine Sportart vergessen.

Gruß
MissSophie

Hallo Maresa,

Ich werd’ mich nach beidem erkundigen…Pellkartoffeln
gargedampft und geschälte Erdäpfel, gargedampft. Oder heißt es
dampfgegart? Oder gargedämpft? Ein Fall für das DB.
Ich glaube, beides ist möglich

dampfgegoren. :wink:

Nein, jetzt ernsthaft, die Geräte heißen Dampfgarer, deshalb würde ich eher zu „dampfgegart“ neigen.

Viele Grüße
Christa

Über das feuchte und das trockene Garen
Servus, Christa

danke dir für deine Antwort…hat mir aber dann doch keine Ruhe gelassen und ich habe weitergefragt… „Kk“-die ich nunmal bin:smile:

Nein, jetzt ernsthaft, die Geräte heißen Dampfgarer, deshalb
würde ich eher zu „dampfgegart“ neigen.

Lass’ mal zunächst das Gerät weg und beiben wir bei den zwei Wörtern, die drinstecken:

Garen (mhd.: garawen = fertig machen, zubereiten) bedeutet ja zunächst mal nichts anderes, als ein Lebensmittel auf irgendeine Weise zu erhitzen um/und die darin enthaltenen Stoffe in einen anderen Zustand umzuwandeln (Eiweiß, Stärke, tw. entgiften, etc.). Damit werden manche Lebensmittel überhaupt erst genießbar und auch länger haltbar.

Das Garen wiederum teilt man in „feuchtes Garen“ und „trockenes Garen“ ein. Dieses Wissen haben mir „meine“ Diätologinnen verpasst.

Zum tockenen Garen zählt man Abbraten, Braten in der Pfanne und im Ofen, Grillen, Mirkrowelle, Schmoren, etc.

Zum feuchten Garen gehört:
Dämpfen = ohne Berührung mit dem Wasser, zb. in einem Sieb über kochendem Wasser garen,
Dünsten = mit wenig Flüssigkeit garen
Kochen = mit viel Flüssigkeit garen
Ziehen = Pochieren = bei Temperaturen unter 95° garen,
Druckgaren (dazu gehört der Dampfdruckkochtopf) = immer in einem verschlossenen Topf garen, in dem durch Überdruck Temperaturen über 100° (bis 120°) erzeugt werden und dadurch die chemischen Prozesse - Verkleisterung der Stärke, Eiweißgerinnung, etc. wesentlich beschleunigt werden.
Vakuumgaren - dabei wird nach scharfem Anbraten das Lebensmittel vakuumverpackt und
Niedrigtemperaturgaren. Wobei die letzten beiden meist kombiniert werden.

Genaugenommen gibt es also „Dampfgaren“ nur umgangssprachlich und meint natürlich das Druckgaren - und in dieser Bedeutung verwende auch ich es. Also hast du recht: dampfgaren.
Besonders I-tüpfelreiterisch müßte man aber druckgaren oder gardämpfen sagen, weil die Methode ja entweder das Dämpfen (bis zum gar werden) ist oder eben das Garen unter Druck:smile:)

Lieben Gruß aus dem Waldviertel, J.
@ MM…was beim Dampfgaren oder Gardämpfen… g… mit den Mikro- und den Makronnährstoffen passiert, erfahre ich nächste Woche.

2 Like

Kk-Zusatz:smile:
Nochmal I-Tüpfeln:smile:)

Besonders I-tüpfelreiterisch müßte man aber druckgaren oder
gardämpfen sagen, weil die Methode ja entweder das Dämpfen
(bis zum gar werden) ist oder eben das Garen unter Druck:smile:)

Wobei das Garen unter Druck eben nicht zwangsläufig gleich Dämpfen ist - das war mir auch nicht so recht klar.

Ausschlaggebend beim Dämpfen ist, dass das Kochgut NICHT mit dem Wasser in Berührung kommt. Das erreicht man natürlich im Dampfdruckkochtopf auch - mit dem dazugehörigen Einsatz, aber man kann im DDK genausogut kochen und düsten.

@ MM - daher kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass sich nach dieser Diätologinnenterminologie beim Dämpfen ebenso viele Mineralstoffe vertschüssen

  • wo sollten sie denn hin, wenn es keine Berührung mit Wasser gibt? Aber wie gesagt, ich werde nachfragen.
    LGJ

Moin!

Und wie heißt der Sportler nochmal, der mit vegetarischer oder
sogar veganer Ernährung (seit Jahren) aussieht wie ein
Muskelberg und richtig Leistung bringt? Habe leider sogar
seine Sportart vergessen.

Patrik Baboumian, Kraftsportler

Gruß

naja, ich denke nicht, dass der hauptgrund für die muskelberge der knastis die zubereitungsart des essens ist; es wird einfach für die masse in einer großküche einfacher sein den dampfgarer in riesengroß zu nutzen, als die wassermassen aus dem kochkessel zu entsorgen.

ich denke, das hat eher mit der zeit zu tun. hättest du den ganzen tag zeit, stundenlang liegestütze zu machen, hättest du vermutlich auch oberarme wie hulk. nach den 8 stunden knastarbeit ist der alltag der brüder einfach ein anderer; lebensinhalt ist oft einfach fitness, trainieren, mit anderen messen, evtl. auch möglichst kräftig zu sein um nicht das opfer zu sein… wenn du mit deiner freundin einen kaffee trinken gehst, trainert der knasti wieder fünf liegestütze mehr; während du deinen abwasch machst, macht der knastbruder vermutlich gerade ein paar nette crunches, während du wäsche zusammenlegst liegt der auf der hantelbank, weil seine kumpels nunmal nicht im garten sitzen und die sonne genießen, sondern sich im kraftraum treffen…