Über das feuchte und das trockene Garen
Servus, Christa
danke dir für deine Antwort…hat mir aber dann doch keine Ruhe gelassen und ich habe weitergefragt… „Kk“-die ich nunmal bin:smile:
Nein, jetzt ernsthaft, die Geräte heißen Dampfgarer, deshalb
würde ich eher zu „dampfgegart“ neigen.
Lass’ mal zunächst das Gerät weg und beiben wir bei den zwei Wörtern, die drinstecken:
Garen (mhd.: garawen = fertig machen, zubereiten) bedeutet ja zunächst mal nichts anderes, als ein Lebensmittel auf irgendeine Weise zu erhitzen um/und die darin enthaltenen Stoffe in einen anderen Zustand umzuwandeln (Eiweiß, Stärke, tw. entgiften, etc.). Damit werden manche Lebensmittel überhaupt erst genießbar und auch länger haltbar.
Das Garen wiederum teilt man in „feuchtes Garen“ und „trockenes Garen“ ein. Dieses Wissen haben mir „meine“ Diätologinnen verpasst.
Zum tockenen Garen zählt man Abbraten, Braten in der Pfanne und im Ofen, Grillen, Mirkrowelle, Schmoren, etc.
Zum feuchten Garen gehört:
Dämpfen = ohne Berührung mit dem Wasser, zb. in einem Sieb über kochendem Wasser garen,
Dünsten = mit wenig Flüssigkeit garen
Kochen = mit viel Flüssigkeit garen
Ziehen = Pochieren = bei Temperaturen unter 95° garen,
Druckgaren (dazu gehört der Dampfdruckkochtopf) = immer in einem verschlossenen Topf garen, in dem durch Überdruck Temperaturen über 100° (bis 120°) erzeugt werden und dadurch die chemischen Prozesse - Verkleisterung der Stärke, Eiweißgerinnung, etc. wesentlich beschleunigt werden.
Vakuumgaren - dabei wird nach scharfem Anbraten das Lebensmittel vakuumverpackt und
Niedrigtemperaturgaren. Wobei die letzten beiden meist kombiniert werden.
Genaugenommen gibt es also „Dampfgaren“ nur umgangssprachlich und meint natürlich das Druckgaren - und in dieser Bedeutung verwende auch ich es. Also hast du recht: dampfgaren.
Besonders I-tüpfelreiterisch müßte man aber druckgaren oder gardämpfen sagen, weil die Methode ja entweder das Dämpfen (bis zum gar werden) ist oder eben das Garen unter Druck:smile:)
Lieben Gruß aus dem Waldviertel, J.
@ MM…was beim Dampfgaren oder Gardämpfen… g… mit den Mikro- und den Makronnährstoffen passiert, erfahre ich nächste Woche.