Warum wird das Wort "Verkehr" so unterschiedlich verwendet?

Hi.

In der deutschen Sprache steht „Verkehr“ zum Beispiel für:

  • Straßenverkehr (Transportieren von Materialien, Personen, Tieren etc.)
  • Geschlechtsverkehr (Austausch bzw. Transport von Körpersekreten, Bakterien, Viren etc.)
  • Verkehrung, verkehren (also einen Sachverhalt, Wort usw. missbrauchen, für einen bestimmten meist eigennützigen Zweck missdeuten, umdeuten etc.)

Wie kam es nun dazu, dass das Wort so verschieden verwendet wird.

MfG

Wird es doch gar nicht . Der Wortstamm ist immer der gleiche und alle deine Bedeutungen stecken schon drin.

MfG
duck313

Hi,

die Gemeinsamkeit ist das Hin und Her, von A nach B.

die Franzi

Servus,

wo der gemeinsame Usprung bei abweichenden Bedeutungen liegt, lässt sich in der Regel ganz leicht mit dem Grimm’schen Wörterbuch feststellen, das von der Uni Trier dankenswerterweise online zur Verfügung gestellt wird - hier isses: http://dwb.uni-trier.de/de/

Wenn Du dort nachschlägst, wirst Du sehen, dass die Grundbedeutung von Verkehr so viel wie Betrieb, Umgang ist und dass sich die von Dir angeführten Bedeutungen unter diesem Gesichtspunkt nur in Nuancen unterscheiden.

Von Mark Twain habe ich gelernt, dass die beiden deutschen Substantive mit der größten Zahl unterschiedlicher Bedeutungen die auf den ersten Blick ganz unauffälligen Zug und Schlag sind. Aber auch bei diesen kannst Du mit Unterstützung der Brüder Grimm den gemeinsamen Kern der Bedeutungen finden.

Schöne Grüße

MM

3 Like

@Aprilfisch

Das hat etwas weiter geholfen. Thx.

Bei drei anderen Wörtern spuckt das aber wenig aus. Ich frage mich ob „Kloster“ in Beziehung zu „Ostern“ und „Klo-“ bzw. „Kloake“ steht. Dazu steht nichts.

MfG

Freilich steht dazu etwas beim Grimm:

Zu allen drei Begriffen Kloster, Ostern und Kloake ist die Etymologie erläutert.

Es sei dir dringend empfohlen, mal die Etymologie für eine größere Zahl von deutschen Worten nachzuschlagen, damit Du eine Idee davon bekommst, woher und wie Wörter zueinander „in Beziehung stehen“. Das bloße Suchen nach Silben, die in zwei Worten in gleicher Weise vorkommen, führt nirgendwo hin.

Das Standardwerk zur Etymologie der deutschen Sprache ist der Kluge/Götze, den Du in jeder ordentlich ausgestatteten Bibliothek findest. Wenn Du ihn benutzt, wirst Du schnell sehen, dass dieses etymologische Wörterbuch ein wenig „niederdeutsch-lastig“ ist; zum Ausgleich kann man ergänzend den Wahrig hernehmen, der seinerseits ebenso deutlich mit den oberdeutschen Ausprägungen der deutschen Sprache sympathisiert. Der Wahrig ist allerdings kein etymologisches Wörterbuch, sondern enthält nur Hinweise zur Etymologie.

Die Vorstellung, die Worte Ei, Eisen und Senior „stünden in Beziehung zueinander“, weil darin gemeinsame Silben vorkommen, ist vollkommen aus der Luft gegriffen; solche Phantasien bringen Dich nicht weiter - unter der Voraussetzung freilich, dass Du Dich für Zusammenhänge und Herkunft von Worten interessierst - nach Deinen „Forschungen“ zu Kloster, Kloake und Ostern zweifle ich ziemlich daran.

Vielleicht kannst Du ja mal ein paar Worte zum Ziel Deiner linguistischen Spekulationen sagen, und/oder zu der Absicht, die Du damit verfolgst. Es fiele dann leichter, sich ernsthaft damit zu beschäftigen, wenn man wüßte, dass Du das ebenfalls tust.

Schöne Grüße

MM

4 Like

Zur Anregung: das deutsche Wort ‚Zeit‘ und das englische ‚time‘ sind durchaus miteinander verwandt, auch wenn das auf den ersten Blick nicht so aussieht!

1 Like