Warum wird der Fürst "Prinz" genannt?

Hallo, wir lesen in der Schule gerade „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing. Eine der Hauptfiguren ist Hettore Gonzaga, Staatsoberhaupt von Guastalla, der immer als „Prinz“ bezeichnet wird, obwohl er eigentlich ein Fürst ist. Kann mir jemand sagen, wieso das so ist? Ich weiß, dass ein Fürst auch gleichzeitig ein Prinz ist, da er ja der Sohn eines anderen Adeligen (meist eines Fürsten) ist. Aber normalerweise wird er doch als Fürst bezeichnet, sobald er im Amt ist. Warum ist das hier nicht so? Meine Lehrerin konnte mir die Frage nicht beantworten und beim Googlen habe ich auch nichts herausfinden können (und nein, es ist keine Hausaufgabe).

Hallo,

Lessing legt ja die Tragödie nach Guastalla, einen italienischen Duodezstaat der Renaissance.
In der italienischen Sprache, ebenso wie in der englischen, französischen und spanischen gibt es ein adäquates Wort für Fürst nicht - der Titel, auch des „Chefs“, nicht nur der Nachkommen, ist prince oder principe.

Lessing nennt den Prinzen wohl einen Prinzen, weil es eben im Italienischen auch „principe“ heißt und er das übernimmt.
Conti redet ihn mit Prinz an, ebenso Marinelli, Claudia redet über den Prinzen und auch alle anderen, soweit ich mich erinnere, reden vom „Prinzen“.
Aber du hast recht, im Deutschen wäre Gonzaga ein Fürst - wie auch die „echten“ Gonzagas in der deutschen Sprache Fürsten waren und sind, in der italienischen aber „principe“

Deswegen ist der „Prinz von Wales“ auch kein Prinz, sondern eigentlich ein Fürst von Wales.
Er führt den Titel „Prince“ in seinem englischen Namen gleich zweimal: einmal und an erster Stelle als „Prinz“, weil Mammi und Pappi Königs sind und gleich an zweiter Stelle als „Fürst von Wales“…ein Titel und Anrecht, den ihm Mutti verliehen hat, so wie ihn fast alle britischen Könige und Königinnen seit dem 14. Jahrhundert ihren erstgeborenen Söhnen verleihen konnten, aber nicht mussten.

Oder der Prinz von Monaco wurde, als sein Vater starb, in der deutschen Sprache Fürst von Monaco - auf Französisch ist er aber - par la Grâce de Dieu Prince de Monaco.

Ich hoffe, das erhellt die adelige Verwirrung ein wenig:smile:)
Gruß, Maresa

Gotthold Ephraim Lessing verlegt die Handlung des Stückes in das Herzogtum Guastalla in Italien und nimmt eine antike Geschichte des Geschichtsschreibers Livius als Grundlage.Die Gonzaga regierten zwar in Guastella, aber ein Regent mit dem Vornamen Hettore ist unbekannt.Im Unterschied zu Deutschland und Frankreich, wo kein regierender Fürst „Prinz“ genannt wird, schätzten andere Nationen den Titel „Prencipe“ oder „Duca“, also „Prinz“, höher als den eines Fürsten, Grafen oder Herzogs. (vergl. Zedler – Universallexikon Seite 503)