Warum wird der Himmel 'schwarz'...?

Warum wird der Himmel „schwarz“, wenn ein Unwetter heranzieht? Wird die Luft dichter, so dass kein Licht mehr durchkommt oder bricht sich das Licht anders? Wenn ja, weswegen?
Danke
Mad Dog

Hallo Mad Dog,

aus Wikipedia:


Farbe [Bearbeiten]
Sonnenuntergang
Nur bestimmte Teile der Wolken werden von der untergehenden Sonne angestrahltDie Farbe einer Wolke hängt in erster Linie von der Wellenlänge des einfallenden Lichtes ab und ist damit eng an die Rayleigh-Streuung geknüpft. Befindet sich Dunst zwischen Beobachter und Wolke, so kann dadurch die Färbung der Wolke verändert werden. Daher können zum Beispiel weiter entfernt liegende Wolken gelb, orange oder rot erscheinen. Die Farbwirkung der Wolken wird außerdem – wie auch die Wolkenhelligkeit – durch besondere Lichterscheinungen der atmosphärischen Optik beeinflusst.

Bei genügend hohem Sonnenstand erscheinen die Wolken oder Teile davon in direktem Sonnenlicht weiß oder grau. Diejenigen Teile, die das Licht in der Hauptsache vom blauen Himmel erhalten, haben ein blaugraues Erscheinungsbild. Bei Annäherung der Sonne an den Horizont, also bei Dämmerung, Sonnenauf- und Sonnenuntergang, kann sich ihre Farbe von gelb über orange zu rot verändern. Der Himmel in der Umgebung der Sonne sowie die Wolken nehmen dabei eine entsprechende Färbung an. Jedoch kann dies immer noch durch das Blau des Himmels beeinflusst werden.

Die Wolkenfarben sind auch von der Höhe der Wolken sowie deren jeweiliger Stellung zum Beobachter und zur Sonne abhängig. Wenn die Sonne sich dicht ober- oder unterhalb des Horizonts befindet, so können die hohen Wolken durchaus noch fast weiß aussehen, während die mittelhohen Wolken eine kräftige Orange- bzw. Rotfärbung zeigen. Sehr niedrige, im Erdschatten liegende Wolken, sehen grau aus. Diese Farbunterschiede ermöglichen eine Vorstellung von der jeweiligen Wolkenhöhe. Man sollte sich jedoch stets vergegenwärtigen, dass Wolken im gleichen Höhenniveau bei Blickrichtung gegen die Sonne weniger rot gefärbt erscheinen als in der entgegengesetzten Richtung. Nachts ist die Helligkeit der Wolken gewöhnlich zu gering, um Farben unterscheiden zu können und alle wahrnehmbaren Wolken erscheinen dann schwarz bis grau, mit Ausnahme derjenigen, die vom Mond beleuchtet werden und ein weißliches Aussehen haben. Besondere Beleuchtungsverhältnisse, wie zum Beispiel Brände, Großstadtlichter oder Polarlicht, können manchmal auch Nachts einigen Wolken eine mehr oder minder ausgeprägte Farbe verleihen.

Gruss
mrh

Warum wird der Himmel „schwarz“, wenn ein Unwetter heranzieht?
Wird die Luft dichter, so dass kein Licht mehr durchkommt oder
bricht sich das Licht anders? Wenn ja, weswegen?
Danke
Mad Dog

Hi MadDog,
habe in Wikipedia (der schon gepostet wurde) nicht so richtig die Antwort gefunden. Vielleicht liegts nur an der Uhrzeit :smile:

Der Himmel ist schwarz, weil viel viel Wasser in sehr niedrigen Luftschichten „schwebt“. Kräftige Aufwinde und starke Thermik halten mehr Wasser(dampf) in der Luft, als eigentlich sein dürfte. Geringe Veränderungen in Temperatur oder Strömungsrichtungen lassen das Wasser buchstäblich vom Himmel fallen (=Unwetter). Daher rührt die Armageddonbeleuchtung kurz vorm Wolkenbruch - im wahrsten Sinne des Wortes. Meistens findet das kurz vorm Sonnenuntergang statt - Hitze am Tag löst Wasserdampf, Dämmerung kühlt die Luft ab und das Wasser fällt herunter.

Gruß
jartUl

Hallo,
vereinfach gesagt, nimmt die Lichtdurchlässigkeit stark ab,
weil sich sehr viele Partikel in der Atmosphäre befinden
(Staubpartikel und Wassertröpfchen).
An den Oberflächen jedes Partikels wird Licht reflektiert.
In den Partikeln wird etwas Licht absorbiert.
Wenn die Schicht nur dick genug ist, kommt kein Licht mehr durch.
Gruß Uwi

Warum wird der Himmel „schwarz“, wenn ein Unwetter heranzieht?
Wird die Luft dichter, so dass kein Licht mehr durchkommt oder
bricht sich das Licht anders? Wenn ja, weswegen?
Danke
Mad Dog

Hallo,

eine tolle Geistesleistung, wie du den Artikel aus dem Onlinelexikon
rauskopiert hast und dabei noch nicht mal den Link „bearbeiten“ weggenommen.

Aber erstens war nicht gefragt, warum die die Wolken beim
Sonnenuntergang rötlich erscheinen
und
zweitens ist es schlechter Stil, wo anders einfach was raus
zu kopieren und dann noch nicht mal die Quelle korrekt anzugeben.

Da setzt mein einen Link und gut is’ses.

Gruß Uwi

Hallo Uwi,

Quelle wird in der 2. Zeile angegeben.

Mad Dog´s Frage:

„Warum wird der Himmel „schwarz“, wenn ein Unwetter heranzieht? Wird die Luft dichter, so dass kein Licht mehr durchkommt oder bricht sich das Licht anders? Wenn ja, weswegen?
Danke
Mad Dog“

Manchmal bezieht man auch Randverse mit ein, denn es könnte für den Interessierten wichtig sein.
Es ging um die Farbe der Wolken und diese Frage ist in Wiki gut beantwortet. Ist es besser in Wiki nachzusehen, den Text zu verändern und dann so tun, als hätte man ein Gedächtnis wie ein Elefant?

Gruss
mrh

Hallo,

Quelle wird in der 2. Zeile angegeben.

Ich schrieb: „Quelle korrekt angeben“
Also wenn schon, dann wenigstens mit dem Hinweis,
welcher Artikel im Wikipedia.

Manchmal bezieht man auch Randverse mit ein, denn es könnte
für den Interessierten wichtig sein.

Und dazu setzt man einen Link, w-w-w ist schließlich kein
Backup für’s Internet.

Ist es besser in Wiki nachzusehen, den Text
zu verändern und dann so tun, als hätte man ein Gedächtnis wie
ein Elefant?

Ich habe nix abgeschrieben, auch keinen veränderten Text!
Bei vielen Jahren Erfahrung mit der Entwicklung von optischen
Staub-/und Aerosolmessgeräten kann ich solche Trivialfragen auch
ohne Lexikon beantworten.
Gruß Uwi

Hallo Uwi,

achso, Du meintest eine korrektere Quellenangabe, okay.

Gruss
mrh