Guten Tag,
in der englischen Sprache werden alle Personen klein geschrieben, nur das englische Wort für ich - I - nicht. Warum ist das so?
Guten Tag,
in der englischen Sprache werden alle Personen klein
geschrieben, nur das englische Wort für ich - I - nicht. Warum
ist das so?
Soweit ich das sehe, ist das I (ich) den Namen, die ja auch groß geschrieben werden, gleichgestellt. Auf keinen Fall darf man vermuten, das hätte irgendetwas mit dem „Ego“ zu tun. Ein i konnte vielleicht früher, als mit Tinte und Tusche geschrieben wurde, leicht verschwinden, ein dickerer Strich fällt halt mehr auf.
Gruß
Günter Meyer
Guten Tag,
in der englischen Sprache werden alle Personen klein
geschrieben, nur das englische Wort für ich - I - nicht. Warum
ist das so?
Genau weiß ich das auch nicht, aber ich habe einen Artikel gefunden in dem es heißt: „Die allgemein akzeptierte linguistische Erklärung für das große „I“ besteht darin, dass es allein, klein als ein einzelner Buchstabe nicht stehen konnte.[…] Einzelne Buchstaben sind ein Problem, es sieht aus als wären sie von einem Wort abgebrochen, verloren gegangen oder als hätten sie irgendeinen anderen Unfall gehabt.“
Mehr weiß ich darüber leider auch nicht.
Hier nochaml der link zum nachlesen: http://www.nytimes.com/2008/08/03/magazine/03wwln-gu…
Das hat seinen Ursprung in der alten Schrift, in der die Mönche früher Bücher schrieben oder mühselig kopierten. Die Buchstaben u,i,n,m,r hatten damals alle nur schwache Verbindungen zwischen dickeren senkrechten Strichen, so dass sie oft schwer zu unterscheiden waren. Diese Schrift hast Du sicher schon mal in der Abbildung eines mittelalterlichen Manuskripts gesehen - es wirkt auf mich sehr hinderlich beim Lesen und früher in England war es ganz besonders hinderlich, weil es vom Partizip Perfekt noch die alten Formen gab. Ursprünglich sagte man auch im Altenglischen -ge- (wie in ‚gerannt, gegangen‘ usw.). Aber im Laufe der Jahrhunderte änderten sich die Formen in England und im Mittelenglisch war aus -ge- einfach nur ein -i- geworden. ‚gerannt‘ hieß also ‚irunne‘ (ein extrem schwer zu lesendes Wort in der alten Manuskriptschrift). Um wenigstens unterscheiden zu können, ob das -i- in bestimmten Fällen die Vorsilbe für das Partizip Perfekt war oder für ‚ich‘ stand, ist man im Laufe der Zeit dazu übergegangen, das -i- für ‚ich‘ einfach immer groß zu schreiben, damit es leichter zu erkennen war und man den Text leichter lesen konnte.