Warum wird Milch bei Gewitter sauer?

Hallo,

mich interessiert schon lange die Antwort auf die Frage, warum Milch (frische) im Kühlschrank bei einem Gewitter manchmal sauer wird, selbst wenn es keinen Stromausfall gegeben hat.

Danke!

Ist dieser Zusammenhang überhaupt wissenschaftlich nachgewiesen worden ? Viel mehr, als leichte Luftdruckschwankungen kann die Milch im Kühlschrank ja nicht vom Gewitter mitkriegen.
Mir ist die Milch schon oft im Kühlschrank sauer geworden, auch ohne Gewitter. Seit ich meistens H-Milch kaufe ist es aber besser geworden.

Jörg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

das Phänomen tritt auch nur manchmal bei Frischmilch auf. Ich kann mich erinnern, damals kam das auch viel öfters vor.

Servus Christian

mich interessiert schon lange die Antwort auf die Frage, warum
Milch (frische) im Kühlschrank bei einem Gewitter manchmal
sauer wird, selbst wenn es keinen Stromausfall gegeben hat.

Ich würde sagen, die Milch wird mit der Zeit auf jeden Fall sauer. Wenn dann ein Gewitter kommt, schiebt man es auf dieses.

Servus
Dein/Euer Physikdilettant

sehr hilfreiche Antwort

Beides hängt an drittem!
Hi,

ich hab gelesen, dass das a) mit dem Luftdruck, b) mit der Temperatur und c) mit der Luftfeute zu tun hat. Oder mit anderen Worten Milch sauer und Gewitter sind auf etwas drittes zurückzuführen (eben a, b und c).

Gruß
S_

Hallo Cristian!

Diese Frage wurde schonmal in diesem Brett (oder wars im Brett Chemie und Biologie?) diskuttiert; schau vl mal ins Archiv (ich glaube damals gab es einige recht brauchbare Antworten - aber lang keine endgültige Lösung)

mfg!

BStefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

sehr hilfreiche Antwort

tut mir leid, wenn ich nicht glaube, daß Milch in einem luftdicht abgeschlossenen Behälter wegen eines Gewitters sauer wird. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Bei uns ist gerade ein Gewitter, und ich habe Milch im Kühlschrank. Äh, gilt auch Schokomilch?

Servus
PD

Hi,

mich interessiert schon lange die Antwort auf die Frage, warum
Milch (frische) im Kühlschrank bei einem Gewitter manchmal
sauer wird, selbst wenn es keinen Stromausfall gegeben hat.

Nachdem hier bisher nichts brauchbares rumgekommen ist, habe ich mal im Stimmts Archiv (das ist eine sehr lesenswerte Zeit-Kolummne, zu finden unter: http://www4.zeit.de/tag/stimmts/uebersicht.html ) gegraben, wo ich schonmal eine Antwort gelesen zu haben glaubte. Das ist dabei rausgekommen:

Milch kann bei Gewitter sauer werden

Von Christoph Drösser

Wir begeben uns hier auf ein noch sehr
spekulatives Gebiet der Wissenschaft,
aber ich kann mit aller Vorsicht sagen: Es
stimmt wohl.

Daß Milch beim Heraufziehen eines
Gewitters sauer wird, sagt eine alte
Bauernregel, die interessanterweise auch
heute noch zitiert wird, da doch Milch
meist in Kühlschränken aufbewahrt wird.
Mit Wettergrößen wie Luftdruck,
Temperatur und Feuchtigkeit kann der
Vorgang daher nicht viel zu tun haben.

Professor Gerhard Ruhenstroth-Bauer vom
Max-Planck-Institut für Biochemie und
der Laienforscher Hans Baumer sind
überzeugt, die Ursache für die
biologischen Effekte von Gewitterfronten
im Auftreten sogenannter Sferics
gefunden zu haben. Sferics sind sehr
langwellige, kurze elektromagnetische
Impulse. Diese können über Entfernungen
von 500 Kilometern gemessen werden -
daher die prognostischen Fähigkeiten
wetterfühliger Menschen. Wie die Sferics
auf Organismen wirken, zum Beispiel auf
Bakterien, die die Milch sauer machen, ist
allerdings wissenschaftlich völlig
ungeklärt.

Gruss

Thorsten

Moin Christian,

ich habe mal im ‚Lexikon der populären Irrtümer‘ von Krämer/Trenkler nachgesehen. Da heißt es:

‚Dieser Aberglaube folgt aus dem Trugschluß, daß von zwei Ereignissen, die immer zusammen auftreten, eines das andere verursachen müsse. Und da saure Milch nur schwer für Biltz und Donner sorgen kann, bleibt hier nur eine Kausalität übrig.
Der wahre Grund für die saure Milch ist die feuchtwarme Luft; diese fördert säureproduzierende Bakterien, gleichzeitig aber auch die elektrische Spannung zwischen Erdboden und Atmosphäre, die dann schließlich zu Gewittern führt. Wir haben hier ein weiteres Musterbeispiel für einen falschen Schluß von Korrellation auf Kausalität: Keine der beiden Variablen beeinflußt die andere, vielmehr hängen beide von einer dirtten Variablen ab.‘

Ist alles klar ? Mehr kann ich leider dazu nicht sagen…

Bis denn dann,

Felix

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

denn dort ist die Luft eher kühl und die Felder dürften das Metallgehäuse kaum durchdringen. Wenn die Milch dann trotzdem sauer wird, müssen wir uns ne andere Erklärung ausdenken.

Jörg