Originaler schottischer Whisky wird (wohl zu Qualitätszwecken?) über den Äquator verfrachtet (und zurück). Welchem Zwecke dient diese Vorgehensweise?
Hallo, ob die Qualität dabei besser wird hm- keine Ahnung. Hab ehrlich gesagt nichts von Whisky gehört der wie ein Linie Aquavit durch die Gegend geschippert wird. Ist auch so garnicht schottisch.
Ich weiss nur vom Whisky Äquator der zwischen den Lowlands und den Highlands verläuft.
Das ist eine Geschmackseinteilung.
LG
Jörg
Originaler schottischer Whisky wird (wohl zu
Qualitätszwecken?) über den Äquator verfrachtet (und zurück).
Welchem Zwecke dient diese Vorgehensweise?
Hallo sghandara
Die Vorgehensweise, dass schottischer Whisky über den Äquator gefahren wird, ist mir tatsächlich neu. Bekannt ist, dass es mit Rum gemacht wird. Die Gründe dafür weiss ich leider micht, aber es geschieht meines Wissens, solange sich der Rum noch in den Fässern befindet.
Den meisten schottischen Whiskies ist es gar nicht vergönnt, im Fass lange Reisen zu unternehmen. Es gibt überall auf der Welt sog. unabhängige Abfüller, die bei den Destillen Whisky in Fässern kaufen, um diesen dann direkt, verdünnt (am liebsten mit dem Wasser, welches auch die Destille selbst benutzt) oder geblendet, d. h. mit anderen Whiskies vermischt, in Flaschen zu füllen. Mir ist ein „Unabhängiger“ im norddeutschen Raum bekannt, von dem ich definitiv weiss, dass er seine Fässer auf dem direktem Weg von Schottland herbringen lässt, - Ist heutzutage ja auch eine Kostemfrage -
Die meisten hergestellten Whiskies werden von den Destillen selbst in Flaschen gefüllt und kommen dann in den Handel.
Ich hoffe, Deine Frage zu Deiner Zufriedenheit beantwortet zu haben.
waheta
Originaler schottischer Whisky wird (wohl zu
Qualitätszwecken?) über den Äquator verfrachtet (und zurück).
Welchem Zwecke dient diese Vorgehensweise?
Sorry erstmal für die verspätete Antwort, hatte Probleme mit meinem PC.
Zur Beantwortung: Diese Vorgehensweise ist mir eigentlich nur bei Linie-Aquavit bekannt, nicht bei schottischem Whisky. Außerdem (bin mir allerdings nicht ganz sicher) DARF schottischer Whisky nur dann „Scotch (Malt) Whisky“ genannt werden, wenn das Destillat in Schottland hergestellt, gelagert und abgefüllt wurde (neben noch anderen Bedingungen). Dies schließt eine „Weltreise“ aus!
Habe auch kürzlich davon gehört, daß Wein auf die Reise geschickt wird, wodurch (nachweislich) die Qualität steigt.
Hoffe das reicht erstmal.