in der Suppe waren die üblich Wurzelgemüse. Ich habe die Suppe gesiebt, dann Fleisch und Gemüse in die Gläser gefüült, die Brühe nochmals aufgekocht, und habe diese in die Gläser gefüllt, gesäubert, verschlossen und dann zum erkalten auf den Deckel gestellt.
Zwei Tage später hatte ich schon das Gefühl, das da etwas nicht stimmt, aber gestern abend war die Suppe richtig sauer.
Oh…ok…also ich denke mal das es nicht an den gläserne liegt oder den zutaten…ich geh mal davon aus das die Suppe zu langsam erkaltet ist und dadurch angefangen hat zu gähren. …ich würde das mit der einkoch vvariante mal testen. …persönlich hab ich es noch nicht gemacht…nur mit eisebein und sulze und verschiedenen fleichschwaren bzw marmelade. …allerdings falls sie das ebenfalls schon versucht haben bin ich leider absolut überfragt. Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen
hattest du gemüse oder petersilie in deiner nudelsuppe? diese zutaten führen oft dazu das die ganze suppe hoch geht. das problem beim einkochen ist, das man das ganze ziemlich lange kochen muss(ca eine stunde bei 100 °C), damit alle keime abgetötet werden.
das geht bei nudelsuppe eher schlecht. es sei denn, du hast keine zähne mehr:wink:
wie du dein einkochen beschreibst, hast du es gemacht wie beim marmelade kochen, stimmts? bei marmelade macht ja der viele zucker das eingekochte haltbar.
was du machen könntest:
koche dir einfach deine hühnerbrühe auf vorrat und friere sie ein. oder die brühe ganz lange kochen und in eine große ausgekochte glasflasche im kühlschrank lagern.
Guten Tag Herr Eichmeier,
Sie stellen mich wirklich vor eine große Frage.
Ich koche seit zig Jahren Marmelade ein, aber sowas ist
mir noch nie passiert.
Könnte mir nur vorstellen, daß irgendeine Zutat angefangen hat zu gären. Die Gläser waren sicher nicht
randvoll eingefüllt. Ob das aber der Grund für die Säuerung ist, weiß ich nicht.
Frage nebenbei: Warum frieren Sie die Hühnersuppe nicht ein?
Mit internetten Grüßen
sukoma