… Ausfall der Kühlsysteme nicht per Reaktorschnellabschaltung abgestellt, bevor das restliche Kühlwasser verdampft ist bzw. die Brennstäbe freilagen?
… Ausfall der Kühlsysteme nicht per
Reaktorschnellabschaltung abgestellt, bevor das restliche
Kühlwasser verdampft ist bzw. die Brennstäbe freilagen?
Wie kommst Du darauf, daß das nicht passiert? Zur Erinnerung: Kernreaktoren sind keine Fernsehgeräte. Wenn man sie ausschaltet, sind sie nicht aus, sondern die Energieproduktion geht nach der Schnellabschaltung langsam zurück. Die Restwärme ist allerdings etwas größer als bei einem Bügeleisen und sie nimmt auch langsamer ab.
Gruß
C.
Um mal bei dem Beispiel mit dem Bügeleisen zu bleiben: Wenn ich mein Bügeleisen abschalten, nimmt die Energie im Bügeleisen ab - wieso ist dann eine Kernschmelze zu befürchten?
Um mal bei dem Beispiel mit dem Bügeleisen zu bleiben: Wenn
ich mein Bügeleisen abschalten, nimmt die Energie im
Bügeleisen ab - wieso ist dann eine Kernschmelze zu
befürchten?
Weil die Brennstäbe noch massenweise Leistung nachschieben.
Um mal die Größenordnung zu nennen, über die wir reden:
Fukushima I-1 hat 460MW Leistung (elektrisch). Rund dreimal soviel thermisch, also etwa 1300MW.
Direkt nach dem Abschalten haben wir da eine Nachzerfallswärmeleistung von rund 10%: 130MW (oder in Bügeleisen-Einheiten gesprochen: 65.000 Bügeleisen).
Den weiteren Verlauf typischer Nachzerfallswärmeleistungen siehst du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nachzerfallsw%C3%A4rme
Selbst wenn wir nur noch über 0,1% der vorherigen Leistung reden, reden wir über 1,3MW.
… Ausfall der Kühlsysteme nicht per
Reaktorschnellabschaltung abgestellt, bevor das restliche
Kühlwasser verdampft ist bzw. die Brennstäbe freilagen?
Vereinfacht gesagt wird ein AKW fast immer per Resa abgeschaltet, ausser es handelt sich um eine geplante Revision.
Ich hab auch schon drei (theoretische) Resas geschossen, aber da war das Kraftwerk in Gundremmingen eh schon für die Wartung runtergefahren.
DW.
Hallo,
… Ausfall der Kühlsysteme nicht per
Reaktorschnellabschaltung abgestellt, bevor das restliche
Kühlwasser verdampft ist bzw. die Brennstäbe freilagen?
Das wurden sie doch, so dumm sind die Japaner wirklich nicht.
Sofort mit dem Erdbeben, noch bevor der Tsunami kam, wurden die Reaktoren abgeschaltet. Das Problem ist aber die Nachzerfallswärme. Das ist die Wärme, die trotz Abschaltung des Reaktors, also dem Einfahren der Steuerstäbe und dem Stoppen der Kettenreaktion, durch den Zerfall der bereits entstandenen Spaltprodukte immer noch entsteht.
Selbst Tage nach dem Abschalten muss der Reaktor deshalb aktiv gekühlt werden, weil die Wärmeentwicklung immer noch so hoch ist, dass die Brennstäbe schmelzen würden.
vg,
d.
Hallo,
Um mal bei dem Beispiel mit dem Bügeleisen zu bleiben:
Es macht keinen Sinn bei diesem Beispiel zu bleiben, weil ein Bügeleisen keine Wärme mehr produziert, wenn es abgeschaltet wird, ein Atomreaktor aber schon. Ein Atomreaktor ist „abgeschaltet“ wenn die Kettenreaktion zum erliegen kommt. Aber deswegen produziert er immer noch Wärme, weil die bereits entstanden Spaltprodukte noch zerfallen und das lässt sich auch nicht verhindern. Diese Energie, die am Anfang im dreistelligen, und auch nach Tagen noch im zweistelligen Megawatt-Bereich liegt, muss man wegkühlen. Deswegen muss ja auch hochradioaktiver Atommüll gekühlt werden, weil auch dieser Müll Wärme produziert.
Wenn du es unbedingt mit einem Bügeleisen vergleichen willst: Das wäre so, wie wenn du das Bügeleisen hast, dass man nicht ganz ausschalten kann. Dann heizt es zwar nicht mehr so stark, wenn es aus ist, aber wenn du es auf deinem Pulli liegen lässt, würde es mit der Zeit dennoch ein Loch hinein brennen.
vg,
d.
Warum kritischen Reaktor nicht sprengen?
z.B. mit 5-10 GBU-28,
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/68/I…
sobald die Windverhältnisse günstig sind
Grüße
CMБ
Hi,
war das ernst gemeint? Bis jetzt ist die radioaktive Verseuchung durch das Dampfablassen entstanden, also ein recht kleiner Teil der radioaktiven Materie freigesetzt. Du möchtest nun auf einen Schlag alles andere auch noch in der Umgebung verteilen?
Gruß Lutz