Warum "www"?

Warum muss man beim Aufruf vieler Webseiten „www“ voranstellen, während andere mit dem „http://“ zufrieden sind?

Hat nichts miteinander zu tun. www ist der Name, der sich der Webmaster für seinen webserver ausgedacht hat, http ist das Verbindungsprotokoll. Schreibt man das nicht, geht der Browser einfach davon aus, dass du http willst.

VG
J~

Der nächste Schritt vom w-w-w zum w-v-w (wer-veräppelt-wen)?

?

meinst du, du glaubst es nicht oder meinst du, du hast es nicht verstanden?

grüße
lipi

2 Like

Bevor ich hier gefragt habe, habe ich zunächst bei Wikipedia unter „www“ nachgeguckt. Was dort steht, kenne ich aber seit Langem, denn ich habe vor rund 20 Jahren ein knappes Dutzend, z. T. recht umfangreicher, WebSites erstellt. Ich habe sie bei der denic angemeldet und bekam www-Adressen. Was ich hätte tun müssen, wenn ich http-Adressen hätte haben wollen, was die Vorteile oder Nachteile davon wären, habe ich mir damals keine Gedanken gemacht.

Jetzt wüsste ich das aber gerne, und da hilft mir der „Scherz“ von J~ nicht weiter.

Grüße
Carsten

Die denic verteilt meines Wissens keine www-Adressen. Die verwaltet die .de-domain

1 Like

Meinetwegen, wie Du meinst.

Ich habe insgesamt 11bekommen.

Mit www vorneweg und de hinterher.

welcher Scherz? Der Name vor der Domain ist frei ausdenkbar. Es hat sich eingebürgert für einen Server, der www-Seiten ausliefert „www“ zu verwenden. Muss man aber nicht, es gibt auch viele andere Namen, ein Beispiel:

http://de.opensuse.org/

http ist eines von vielen Netzwerkprotokollen - gedacht für webseiten, wird aber auch für anderes benutzt (z.B. zum downloaden). ftp, imap, pop, ssh sind weitere Protokolle auf die Server antworten können für andere Zwecke gedacht.

Wenn du was genaueres wissen willst, formuliere deine sehr knappe Frage bitte präziser.

Ich habe sie bei der denic angemeldet und bekam www-Adressen. Was ich hätte tun müssen, wenn ich http-Adressen hätte haben wollen, was die Vorteile oder Nachteile davon wären,

Ganz sicher hast du bei denic keine „Seiten“ angemeldet. denic verwaltet domains zur top-level-domain „.de“. Ich glaub, man darf (durfte?) keine domain besitzen die nicht auf einen Server zeigt. Entweder hat man selber einen (bei Institutionen sehr oft üblich) oder man mietet sich einen (bei Privatleuten sehr oft üblich). Wenn man sich als Privatmensch einen mietet und von einem Provider eine domain für sich registrieren lässt, dann verlinkt dieser diese meist auf eine (ggf leere) Webseite und nennt die www. Wenn du den Server für dich alleine mietest, kannst da auch einen ftp-Server drauf laufen lassen. Den kannst dann auch www nennen weil, wie ich schon schrieb, da der Name total frei ausdenkbar ist. Lustig, oder? Wer keinen Spaß versteht nennt diesen Server dann ftp damit jeder Depp sofort erkennt, dass der auf ftp-Anfragen antworten wird und eher weniger auf pop3

VG
J~

2 Like

Das hatte ich mich auch immer gefragt :smiley:

Nein. Das ist nicht so und war auch noch nie so. Dei denic verwaltet Domains. Das ist bei
https://www.wer-weiss-was.de
ausschließlich
wer-weiss-was.de
und weiter nix.

1 Like

hi,

und da vermischst du http und www.* miteinander?

Haben deine Adressen mit und ohne www. denn die gleichen DNS-Einträge?
Weiß der Webserver auch, was er senden soll, wenn die Adresse aufgerufen wird?

hattest du doch, nur du hast es nicht genutzt.
Als primäre Seite ist es ohne www schneller getippt.
Subdomains sind generell schöner als eine andere, ellenlange URL.

grüße
lipi