Hallo,
grad einen Tee zubereitet, da schaltet sich das Hirn dazu:
Warum zieht der Tee, jetzt rein sprachlich. Der Tee ist ein Gegenstand, zum Beispiel im Teebeutel eingepackt, Gegenstand Tee, und dieser eingepackte Tee fuehrt eine Taetigkeit aus, ziehen. Wen oder was zieht er? Er zieht das Wasser rein, wird selber nass und auch meist heiss. Passt irgendwie noch nicht zu der Tasse mit Teegeschmack. Waere es nicht passender, der Tee drueckt? Er drueckt seinen Geschmack in das umgebende Wasser?
Gruss Helmut
Der Tee ist hier die Flüssigkeit. Im Teebeutel sind Teeblätter von der Teepflanze.
Der Tee zieht.
Der Tee zieht Aroma.
Der Tee zieht Aroma aus den Teeblättern.
Den Tee ziehen lassen = den Tee nicht beim Ziehen stören
Ähnlich wie
der lecke Kahn zieht Wasser
der kurzgeschlossene Motor zieht Strom
die Pflanze zieht Wasser/Nährstoffe (aus dem Boden)
Weil Tee ein wässriger Auszug aus Teeblättern ist. ‚Auszug‘ ist in diesem Kontext eine Verdeutschung des pharmakologischen Fachbegriffs ‚Extraktion‘. Korrekter als ‚der Tee zieht‘ wäre natürlich ‚das heiße Wasser entzieht den Teeblättern seine Wirkstoffe‘. Aber auch deutlich umständlicher …
Ich sehe das anders, denn der Tee, den man trinkt, ist ja flüssig und nicht krautförmig. Also besteht der Tee zunächst aus heißem Wasser, und das zieht den Geschmack aus den Teeblättern.
Abgesehen davon wäre es wohl wirklich unzutreffend, dass das Teekraut seine löslichen Bestandteile in das Wasser drückt.
das Konzentrationsgefälle ist keine so brutale Sache, guter Tee übrigens auch nicht.
Sprachlich ist übrigens an diesem Begriff hochinteressant, dass in den verschiedenen europäischen Legionärsdialekten, die sich (mal verglichen mit echten Fremd-Sprachen) so sehr nicht voneinander unterscheiden, völlig verschiedene Wörter für diesen Begriff verwendet werden, die in wörtlicher Bedeutung auch verschiedene Dinge beschreiben:
let the tea brew infuser le thé
dejar reposar el té
lasciare in infusione il tè