Was bedeuten Schlüsselnummern in Sparbbüchern

In einem alten Sparbuch fand ich folgender Schlüsselnummern:
055
440
500
501
510
511
900

Weiß jemand, was diese bedeuten?
Sie müssten eigentlich im Zahlungsverkehr einheitlich geregelt sein.

LG,
Ballerina3

Hallo,

könnten es nicht die Kürzel der verschiedenen Berater sein die sich hinter den Zahlen verstecken? In den Banken werden die Angestellten an der Fronst ja nur noch zu Maschinen die nicht mehr mit dem Namen sondern einer Zahl identifiziert werden.

Gerade die ABfolge der 500Nummern zeigt eher ein bestimmtes Team ober eine Fiiale oder?

MfG
S.

Servus,

warum sollten diese einheitlich geregelt sein? Es genügt doch völlig, wenn sie bei der Bank, bei der das Sparbuch geführt wird, bzw. in deren Rechenzentrum eine definierte Bedeutung haben.

Hübsch wäre es zu wissen, ob zu den verschiedenen Nummern auch verschiedenartige gebuchte Vorgänge gehören. Die schlichten drei Stellen und Dein Hinweis „altes“ Sparbuch lassen an ein Kennziffer-Wert-Erfassungssystem denken: Solche Systeme gab es in Rechenzentren noch lange in den 1990er Jahren, erst peu à peu wurden die Masken „selbsterklärend“ und „anwenderorientiert“ und allsowas.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

In einem alten Sparbuch fand ich folgender Schlüsselnummern:
055
440
500
501
510
511
900

Weiß jemand, was diese bedeuten?

Es gibt im Zahlungsverkehr sog. Text- bzw. Belegschlüssel. Diese sind aber zweistellig und nicht dreistellig. Einzig erkennbar aus der Liste ist die 55 (als 055) und die steht für interne Buchungen aus dem Sparverkehr. Was den Rest angeht, müßte man mal bei dem Institut nachfragen, was es damit auf sich hat.

Gruß
Christian

Hoi zämen

im DFÜ Abkommen gibt es dreistellige Buchungsschlüssel… allerdings liegt das.
Finde hier aber nur Stand 2008 und da fallen die alle in die Lücken…

Gruss HighQ

Hiho,

das täte zu meiner Spekulation passen, dass es sich um Buchungsschlüssel handelt, die bloß für die betreffende Bank intern belegt sind, und für die zu diesem Zweck freie Lücken hergenommen worden sind. Wenn man jetzt noch wissen täte, welche Buchungen mit den zitierten Schlüsseln versehen sind, wissat man schon einen Schluck mehr.

Wenn es sich um ein Sparbuch der LBB/Berliner Sparkasse handelt, kann man ziemlich sicher sagen, dass die Schlüssel aus dem Tippschein des Sachbearbeiters vom letzten Mittwoch stammen und so nach Gefühl mit Nullen ergänzt worden sind.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder