Was bedeutet "am Morgen"?

was bedeutet am Morgen?
bedeutet „am kommenden Tag“ oder morgens im Vergleich zu
nachmittags und abends?

Ergänzend sollte man vielleicht noch anmerken, dass ‚der Morgen‘ (Tageszeit) ein Nomen ist, während es sich bei ‚morgen‘ (der folgende Tag) um ein Adverb handelt und daher nomalerweise klein geschrieben wird.

Auch ‚morgens‘ ist ein Adverb und bedeutet so viel wie ‚jeden Morgen‘ (also wieder die Tageszeit).

Lg,
Penegrin

Hallo Nadja,

MM hat deine Frage schon beantwortet. Aber ich habe noch etwas anderes.

Als ich letztens über ein Buch „gestolpert“ bin, habe ich an dich gedacht, es könnte hilfreich sein (nicht auf diese Frage sondern allgemein auf die deutsche Sprache bezogen): http://www.amazon.de/Versprechen-Sie-Deutsch-Fehlerverlernbuch-Ausländer/dp/3927684333/ref=tmm_pap_title_0

Viele Grüße
Christa

Hallo Nadja,

der Morgen mit Artikel („am Morgen“ enthält auch einen Artikel, es ist verkürzt aus „an dem Morgen“) ist immer die Tageszeit. „Morgen“ im Sinn von „der Tag, der nach heute kommt“ wird ohne Artikel vewendet.

Schöne Grüße

MM

Hallo Peregrin,

und dann gibt es noch die kleine Eigenheit, dass die Endung „-lich“, die sonst ganz gerne für die Bildung von Adverbien zuständig ist, hier den „morgendlichen Spaziergang“ mit einem Attribut/Adjektiv versieht.

Schöne Grüße

MM

Liebe Nadja!
Bin zwar kein Sprachwissenschaftler, aber ein sehr Sprach-Interessierter. So meine ich dies: „am Morgen“ = an irgendeinem Morgen, nicht speziell am kommenden Morgen des nächsten Tages. „nachmittags“ und „abends“ meint allgemein die Tageszeit an irgendwelchen Tagen. MfG Hans

Hallo Nadja,

in Österreich hat „am Morgen“ die Bedeutung von „in der Früh“, ist also nicht an den nächsten Tag gebunden. z.B. Am Morgen (= In der Früh) trinke ich gerne einen Cappuccino, zu Mittag einen Espresso und am Nachmittag eine Melange. Am Abend gibt es keinen Kaffee mehr, außer ich bin noch länger auf.

Gruß

dafy

bei „am Morgen“ handelt es sich um einen verweis auf den frühen vormittag unabhängig von einem spezifischem tag. ein verweis auf den nächsten tag würde lediglich „morgen“ heissen, also ohne „am“ und nicht groß- sondern kleingeschrieben.

Servus,

das ist - wie in diesem Thread schon ausführlich beschrieben und erläutert - im gesamten deutschen Sprachraum so.

Schöne Grüße

MM