AR steht für Aufsichtsrat. Der 2. Satz heißt also nichts anderes, als daß die anderen Aufsichtsräte aus China kommen.
Ad hoc kommt aus dem Lateinischen und bedeutet nichts anderes als „sofort“, auch wenn die originäre Bedeutung eine etwas andere ist:
Die Verwendung des Wortes „abfeiern“ in diesem Zusammenhang bzw. mit dieser Bedeutung ist ungewöhnlich und heißt nichts anderes, als daß der Kunde als wichtiger Kunde gefeiert wurde (also ohne „ab“). Das Verb „abfeiern“ wird normalerweise in zwei anderen Bedeutungen verwendet:
Überstunden abfeiern: aufgelaufene Überstunden werden nicht in Geld ausbezahlt, sondern durch Freizeit ausgeglichen.
abfeiern: ein Wort der Umgangssprache für feiern, Party machen usw.
das hier verwendete Wort „abfeiern“ könnte vom Autor ad hoc (im eigentlichen Wortsinn), für diesen konkreten Zusammenhang, entwickelt worden sein.
Als hinter der unmittelbaren Bedeutung liegendes Konnotat finde ich die Ähnlichkeit mit anderen Verben mit der Vorsilbe „ab-“ interessant: abhandeln = etwas routinemäßig so behandeln, dass alles Wesentliche dazu gesagt ist; abhaken = einen Tagesordnungspunkt erledigen und dann vergessen; (ein Werk) abnehmen = dem Ausführenden bestätigen, dass er alles gemacht hat, was vereinbart war; abklappern = von Tür zu Tür gehen, von einem zum nächsten, und überall wieder das gleiche Sprüchlein aufsagen, was man gerne möchte oder braucht oder sucht; abschreiten = mit einem angeblichen Freund aus einer fremden Regierung zusammen an einer Reihe junger, schöner Soldaten entlanggehen, die in albernen Positionen erstarrt dastehen; abwinken = durch Handzeichen zeigen, dass man genug gehabt hat und z.B. das Essen und Trinken erledigt ist.
Ich würde das „abfeiern“ des ersten Kunden vor diesem Hintergrund so verstehen, dass das eben ein Punkt in dem Ablaufplan zu der Gründung und Geschäftsaufnahme der XY AG war und der Kunde kein richtiger Key-Kunde war und auch nicht besonders begeistert gefeiert wurde, sondern eben „abgefeiert“, weil das so im Plan stand.