ich habe von meinem Lehrer folgende Aufgabe bekommen:
„Gehen Sie sorgfältig auf die Quellenlage eines Mythos Ihrer Wahl ein!“
Was ist gemeint, mit Quellenlage? Habt ihr irgendwelche Beispiele oder Ansätze, wie man sowas beginnen könnte?
Googel hatte mich leider nicht wirklich weiter gebracht, ich hoffe ihr könnt das
ich habe von meinem Lehrer folgende Aufgabe bekommen:
„Gehen Sie sorgfältig auf die Quellenlage eines Mythos Ihrer
Wahl ein!“
das ist keine aufgabe, das sind die rand- und rahmenbedingungen einer aufgabe.
Was ist gemeint, mit Quellenlage?
was ist an quellen vorhanden? (schriftlich, mündlich; in abbildungen, …), in welcher form sind sie überliefert? (in stein gehauen, auf papier, in büchern - für erwachsene, für jungendliche, …, in anderen medien: film, web, …)
Habt ihr irgendwelche
Beispiele oder Ansätze, wie man sowas beginnen könnte?
Googel hatte mich leider nicht wirklich weiter gebracht, ich
hoffe ihr könnt das
naja: das sind halt keine aufgaben, die man einfach durch googeln löst.
du sollst offenbar eine mythologische figur (in deinem fall offenbar aphrodite) in ihrer rezeption beschreiben und dabei auf die quellenlage eingehen.
also: recherchier mal, wo aphrodite in literatur (oder kunstgeschichte oder psychologie …) eine rolle spielt, welche quellen es gibt, welche quellen verwendet worden sind.
Mit „Quellenlage“ ist meist gemeint, wie es um die Überlieferung eines Textes bestellt ist. Gibt es zum Beispiel nur eine einzige Quelle, durch die (in deinem Fall) der Mythos überliefert wurde? Oder ist er durch mehrere Überlieferungen, die dann auch miteinander vergleichbar/abgleichbar sind, gesichert? Existieren in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Textversionen?
Man kann aufgrund der Quellenlage viele Rückschlüsse auf Verbreitung und Korrektheit eines überlieferten Textes ziehen, ebenso ggf. auf kulturelle Unterschiede bzw. regionale Abänderungen bekannter überlieferter Texte.