Was bedeutet CVVT?

Ich fahre einen Kia Rio 1.6 und hinten am Auto steht die Bezeichnung CVVT. Ich würde gerne wissen für was das CVVT steht.

Hallo,

gerne beantworte ich ihre Frage!

CVVT ist eine Zusatzbezeichnung eines Ottomotors!

Die Zusatzbezeichnung CVVT steht für continuous variable valve timing, also Ventile mit variabler Steuerung. Weiterhin sind die CVVT-Motoren mit einer Multi-Point-Einspritzung und einer kontaktlosen Zündanlage ausgerüstet. Die Abgasreinigung erfolgt über einen geregelten Drei-Wege-Katalysator.

Die Ottomotoren wurden für die Kia cee’d-Modellreihe weiterentwickelt und verfügen über einen Aluminiummotorblock (außer 2,0 l) sowie zwei obenliegende, per Steuerkette (1,4 l; 1,6 l) oder Zahnriemen (2,0 l) angetriebene Nockenwellen.

Ich hoffe das ich ihnen mit meiner Antwort helfen konnte!

Mit freundlichen Grüßen

jazzy

Ich fahre einen Kia Rio 1.6 und hinten am Auto steht die
Bezeichnung CVVT. Ich würde gerne wissen für was das CVVT
steht.

Hallo chris

das CVVT steht für Continuously Variable Valve Timing,
zu deutsch: variables Ventilsteuersystem

Gruss

Na da frag doch mal deinen freundlichen Kia-Händler, der wirds doch wissen…

Ich fahre einen Kia Rio 1.6 und hinten am Auto steht die
Bezeichnung CVVT. Ich würde gerne wissen für was das CVVT
steht.

Habe ich leider gar keine Ahnung
Gruß Chris

Servus,

CVVT steht für die variable Ventilsteuerung.

Gruß

Robert

Ich fahre einen Kia Rio 1.6 und hinten am Auto steht die
Bezeichnung CVVT. Ich würde gerne wissen für was das CVVT
steht.

Ich fahre einen Kia Rio 1.6 und hinten am Auto steht die
Bezeichnung CVVT. Ich würde gerne wissen für was das CVVT
steht.

Der Continous Variable Valve Timing (CVVT)
Im groben erklärt hat der Motor eine große Leistung und braucht wenig Sprit.
Auf Deutsch übersetzt:kontinierliche variable Ventilsteuerung.

Ich fahre einen Kia Rio 1.6 und hinten

am Auto steht die

Bezeichnung CVVT. Ich würde gerne

wissen für was das CVVT

steht.

Hi Chris,
der Verkäufer hätte es Dir doch bestimmt
erklärt und auf die tollen Vorteile
hingewiesen.
Ich hatte auf Anhieb auch keine Ahnung,
halt der allgemeine
pseudowissenschaftliche Blabla.
Eine kurze Suche unter google brachte
mir:
Continuous Variable Valve Timing offers
a unique ability to have independent
control of the intake and exhaust valves
in an internal combustion engine.
Also:
Variable Ventilsteuerung CVVT

Die Auslegung der Ventilsteuerzeiten ist
maßgeblich für die Charakteristik eines
Motors und stellt gewöhnlich einen
Kompromiß hinsichtlich Leistungs- und
Drehmomententfaltung sowie Verbrauchs-
und Emissionsverhalten dar. Das variable
Ventilsteuersystem CVVT (Continuously
Variable Valve Timing) macht aus der
fixen eine flexible Charakteristik, die
es erlaubt, die Triebwerkseigenschaften
dem Fahrzustand anzupassen.

Die Anforderungen an moderne
Automobilmotoren sind hoch,
vielschichtig und manchmal
gegensätzlich. So sind aus Gründen der
Ressourcenschonung sowie des Umwelt- und
Klimaschutzes niedrige
Kraftstoffverbräuche und saubere Abgase
mehr denn je geboten. Gleichzeitig und
zu Recht erwarten Kunden eine
außergewöhnliche Fahrdynamik: gediegenen
Antriebskomfort, souveränen Durchzug aus
niedrigen Drehzahlen und überlegene
Fahrleistungen.

Der vom Öffnungs- und Schließrhythmus
der Ventile bestimmte Gaswechsel
beeinflusst entscheidend diese Merkmale
einer Motorcharakteristik.
Bedauerlicherweise dergestalt, dass die
Auslegung der Ventilsteuerzeiten
(ausgedrückt in Kurbelwellen-
unteren Kolbentotpunkt) in eine Richtung
mit Nachteilen in anderen Bereichen
behaftet ist.

So begünstigt das frühe Schließen der
Einlassventile ein kräftiges Drehmoment
im unteren Drehzahlbereich und niedrige
Verbrauchswerte, verursacht im Gegenzug
aber Leistungsverluste bei hohen
Drehzahlen. Schließen sie spät, kehrt
sich dieser Effekt ins Gegenteil um. Ein
frühes Öffnen der Auslassventile
verringert den inneren Widerstand im
Motor (bedingt durch das Ausschieben der
verbrannten Gase), bedeutet zugleich
aber Druckverlust im Zylinder und damit
weniger Leistung. Besonders wichtig für
die Motorcharakteristik ist die Phase
der Ventilüberschneidung gegen Ende des
Ausstoßtaktes, wenn die Auslassventile
noch und die Einlassventile schon
geöffnet sind. Eine große Überschneidung
(Einlass öffnet früh, Auslass schließt
spät) verbessert die
Leistungsentfaltung, verringert aber die
Abgas- sowie Leerlaufqualität und
umgekehrt. Eine konventionelle, weil
fixe Einstellung der Ventilsteuerzeiten,
vorgegeben durch die Nockenprofile und
die Stellung der Nockenwelle zur
Kurbelwelle, bleibt also immer
kompromissbehaftet.

Um diesen prinzipbedingten Effekten
entgegenzusteuern, setzt man auf die
variable Ventilsteuerung CVVT. Hier
kommt die Technik bei den Saugversionen
auf der Einlassseite zum Einsatz, wo sie
vor allem der Laufkultur, Fahrbarkeit
und Leistungsentwicklung zugute kommt.
Auslassseitig dient CVVT in erster Linie
einer weiteren Verbesserung der
Abgasqualität.

Angetrieben wird die
Nockenwellenverstellung z.B. auf
hydromechanischem Weg über einen
geschlossenen, vom Schmiersystem des
Motors versorgten Ölkreislauf. Auf der
Antriebsseite der Nockenwelle befindet
sich dazu ein elektronisch geregeltes
Durchflussventil mit integriertem
Federmechanismus, das vom Motor-
Last (Gaspedalstellung) und Drehzahl
versorgt wird. Entsprechend diesen
Eingangssignalen wird ein größerer
(früheres Öffnen/Schließen) oder
kleinerer (späteres Öffnen/Schließen)
Strömungsquerschnitt freigegeben und der
Nockenwellen-Verdrehwinkel – relativ zur
Kurbelwelle – über eine Schrägverzahnung
variiert. Ein Induktivgeber am anderen
Ende der Nockenwelle vergleicht den
Stellwert mit der Sollvorgabe des
programmierten Kennfeldes und löst
gegebenenfalls eine Nachregulierung aus
– ein entscheidender Unterschied, der
das CVVT-System im Unterschied zu einer
konventionellen, offenen Steuerung zum
geschlossenen Regelkreislauf macht.

Ich hoffe, das hat jegliches aufkeimende
Verständnis beseitigt.

Beste Grüße Ralph

Ich hab das Auto leider gebraucht gekauft, deshalb wurde es mir nicht erklärt. Aber danke für deine Antwort, die hat alle Unwissenheit beseitigt. Klingt so recht gut. Dann war das ja auf jeden Fall kein Fehlkauf.
Danke nochmals für die Antwort.