´Was bedeutet das ham in englischen Ortsnamen

Was bedeutet das „ham“ in englischen Ortsnamen? Ich habe schon einige Englischlehrer gefragt aber keine Hilfe erhalten.
Gibt es da eine Beziehung zu dem Ham in Hamburg oder Nordenham?

Wobei ja selbst HAMburg und NordeHAM nichts miteinander zu tun haben. Das eine kommt vom „Kastell Hammaburg“ welches Missionaren einst Schutz gab und das andere vom „Gut Nordenhamm“ einer dort ansässigen Familie.

Das englische „ham“ bedeutet übrigens „Hof/Siedlung“ in altem Englisch

Hallo,

Was bedeutet das „ham“ in englischen Ortsnamen?

die Endung -ham kommt vom altenglischen hām (modernes Englisch: home) und ist gleichbedeutend mit dem deutschen -heim.

Gibt es da eine Beziehung zu dem Ham in Hamburg oder
Nordenham?

Sicher ausschließen kann ich weder das eine noch das andere. Dennoch wage ich eine solche Verbindung zu bezweifeln. Zur Etymologie des Hamburger Stadtnamens gibt es verschiedene Theorien. Bei Nordenham tippe ich, da es am Meer liegt, eher auf die Bedeutung „nördlicher Hafen“ als auf „nördliches Heim“.

Gruß,
Stefan

Hallo Kasi,

Wobei ja selbst HAMburg und NordeHAM nichts miteinander zu tun
haben. Das eine kommt vom „Kastell Hammaburg“ welches
Missionaren einst Schutz gab und das andere vom „Gut
Nordenhamm“ einer dort ansässigen Familie.

Und woher leitest du dir ab, dass diese beiden "Hamm"s nichts miteinander zu tun haben?

Außerdem sieht es gerade bei „Nordenhamm“ so aus, als könnte hier eine Verbindung zu dem altenglischen Wort „ham“ vorliegen. Beides bezeichnet anscheinen ja einen Ortsnamen. Ich zitiere mal etymonline.com:

Hamburg
German city, the -burg is German Burg „fort,“ in reference to the moated castle built there c.825; the first element is perhaps Old High German hamma „ham, back of the knee“ in a transferred sense of „bend, angle,“ with reference to its position on a river bend promontory, or Middle High German hamme „enclosed area of pastureland.“

Letzteres dürfte dann auch mit der Statt Hamm verwandt sein, denn laut Wikipedia:

[…] erhielt diese Siedlung den Namen „tom Hamme“ (zum Hamm) bzw. Ham – nach der alten Bezeichnung für ein solches Flurstück, dem Ham. Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit die heutige Schreibweise „Hamm“.

Das englische „ham“ bedeutet übrigens „Hof/Siedlung“ in altem
Englisch

Und das kommt aus dem fränkischen *haim, was widerum verwandt ist mit dem deutschen Heim.
Die Ähnlichkeit (auch in der Bedeutung) zu Mhd. „hamme“ finde ich schon denkwürdig.

Also so ganz klar trennbar sind diese drei Beispiele nicht.

  • André

Hi,

"Und woher leitest du dir ab, dass diese beiden „Hamm"s nichts miteinander zu tun haben?“

Hieraus leite ich mir das ab:

„Die Hammaburg ist eine im 9. Jahrhundert errichtete Niederungsburg, von der sich der Name Hamburgs ableitet. Bislang konnte der Standort der Burg nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden.Der Name hat seinen Ursprung in dem Wort hamme (= in die Marsch vorspringende bewaldete Erhöhung, Gehölz, Wald; vergl. Stadtteil Hamm).“ http://de.wikipedia.org/wiki/Hammaburg

„Der Name der Stadt Nordenham rührt vom „Gut Nordenhamm“ der Familie Hansing her, weshalb die Stadt ursprünglich mit zwei „M“ als „Nordenhamm“ geschrieben wurde. Angeblich wurde auf das zweite „M“ als freundliche Geste gegenüber den Engländern verzichtet, mit denen ein reger Seehandel zustande kam. Englische Städte, die auf „-ham“ enden, werden mit nur einem „M“ geschrieben. Die verschiedenen Schreibweisen sorgten für Streit zwischen der Bahn und der Post, weshalb die oldenburgische Regierung 1887 verfügte, dass die Stadt fortan „Nordenham“ heißen sollte.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Nordenham

Gruss
K

Hallo,
Die Logik dahinter wird mir nicht ganz klar. Das zweite Ham(m) aus Nordenham(m) kann doch immer noch das gleiche „Hamm-“ wie das von Hamburg sein. Der Gutsname wird wahrscheinlich ja auch ein Flurname sein und dann auf einen Ort zurückgehen.

Also so ganz schlüssig ist deine Begründung nicht, da du für den 2. Ortsnamen keine Etymologie angegeben bzw. gefunden hast.

Gruß,

  • André