Hallo zusammen,
ich möchte gerne wissen was dieser Teil q(x1,x2,x3,x4,x5,x6,x7) bedeutet.
Die komplette Formel kann man auf dieser Grafik sehen.
http://img.geocaching.com/cache/cc2c19ec-22b3-423d-8…
Gruß Marcel
Hallo zusammen,
ich möchte gerne wissen was dieser Teil q(x1,x2,x3,x4,x5,x6,x7) bedeutet.
Die komplette Formel kann man auf dieser Grafik sehen.
http://img.geocaching.com/cache/cc2c19ec-22b3-423d-8…
Gruß Marcel
eine mathematische Funktion schreibt man i.a. so:
f(x) = …
Eine math. Fuznktion mit den Variablen x1, x2, x3 schreibt man i.a. so:
f(x1,x2,x3) = …
Wenn man mehrere Funktionen hat, nennt man diese entweder f1, f2, f3… oder man nimmt andere Kleinbuchstaben.
Daher bedeutet die fragliche Formel einfach, dass es eine Funktion mit den 7 Variablen x1 bis x7 ist. Wahrscheinlich ist diese Funktion q an einer anderen Stelle definert worden.
Hallo Marcel,
Ich verstehe nicht die ganze Aufgabe Stellung, aber es ist eine konstante Faktor.
Irgendeine Zahl je nach Fragestellung sezt man dafür was ein oder die buchstabe behandelt man als zahl und rechnet man damit ganz normal.
Gruss:
Kristina
Hallo Marcel,
generell hat ein kleines q keine vorgeschriebene Bedeutung, es kann also Variable oder Funktion oder irgendetwas anderes sein, es hängt von der Situation ab.
In Deinem Beispiel ist q eine Funktion die von sieben Argumenten, x_1 bis x_7, abhängt.
Hi,
also ohne Zusammenhang hat die Formel keinen Sinn. q ist irgendeine Funktion, die Werte aus dem Raum der
x1 bis x7 auf - ich würde raten- die rationalen Zahlen abbildet.
sorry, da habe ich keine ahnung
lg
ralf
kann ich dir so auch nicht sagen, hast du schonmal google gefragt?
sorry, da muss ich passen. viel erfolg beim herausfinden!!
warum kann man nicht in das Antworten Forum kommen? …
Deswegen muss ich eine Antwort schreiben. Sorry
Hallo marcel
das q ist der Name von einen Vektor.
Gruss
Sebastian
Hi Marcel,
q ist eine Konstante, ich hoffe Folgendes hilft dir weiter:
2. Die geometrische Folge
War bei arithmetischen Folgen die Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Folgegliedern stets konstant, so trifft dies bei geometrischen Folgen auf den Quotient zwischen zwei aufeinanderfolgenden Folgegliedern zu. Es gilt also:
a(n)
q = ------ = konstant.
a(n-1)
Stellen wir diese Formel nach a(n) um, erhalten wir:
a(n) = a(n-1) * q.
Wir erkennen also, daß sich ein Folgeglied aus dessen Vorgänger multipliziert mit der Konstanten q ergibt. Das heißt, daß a(2) gleich a(1) mal q ist. Folglich ist a(3) gleich a(2) mal q. Da a(2) jedoch, wie schon gesagt ebenfalls ein Produkt ist können wir es auch ersetzen:
a(2) = a(1) * q
a(3) = a(2) * q
= a(1) * q * q (a(2) ersetzt)
= a(1) * q^2 (zusammengefaßt)
a(4) = a(3) * q
= a(1) * q^2 * q (a(3) ersetzt)
= a(1) * q^3 (zusammengefaßt)
Im obigen Beispiel wurde das ganze mit a(4) fortgesetzt, und nun können wir aich hier wieder einen Schluß ziehen: Um vom 1. auf das n-te Folgeglied zu kommen müssen wir a(1) mal q hoch (n-1) nehmen. Der Abstand zwischen dem 1. und n-ten Folgeglied ist dem Quotient beider Glieder, was q hoch (n-1) entspricht.
Die allgemeine Vorschrift einer geometrischen Folge lautet demnach:
a(n) = a(1) * q^(n-1)
hallo,
also es sieht so aus als wäre das q eine funktion die eben von den x abhängt und sonst, zumindest hier in der formel, nicht weiter definiert ist.
das bedeutet dass du das q als faktor ansehen kannst.
ich hoffe ich konnte helfen
Hallo,
keine Ahnung, kommt auf den Kontext an, in dem das „q“ steht. Könnte vielleicht eine Norm sein oder so was?
lg