Du hast keine Aufgabe bekommen dort irgend etwas zu machen.
Möglicher Grund:
Der Arbeitgeber will scheinbar nicht dass seine Arbeiter zusätzliche Arbeit ausführen für die er nicht bezahlt wird. Das geht aber alles von der Arbeitszeit der Arbeiter ab.
Vielleicht hat es auch rechtliche Gründe.
Der Arbeitgeber versucht sich dann vor rechtlichen Problemen oder zusätzlicher Arbeit zu schützen.
Ich hab mal dem Hochbau Amt eine Mail geschickt, weil im Keller ein Feuerlöscher losgelassen wurde.
hast du den größten Fehler gemacht, den man im öffentlichen Dienst überhauupt machen kann, nämlich Eigen-Initiative entwickeln und dann noch als Fremdfirma.
Und dann noch den direkten „Vorgesetzten“ (den Schul-Hausmeister) übergehen…tststst.
damit hast du wohl Recht. Ich habe mir vorgestern auch eine Rüge von der IT-Hotline der Stadt angerufen, weil ich mir erlaubt habe, die direkt anzurufen und ihnen mitzuteilen, dass ein städtischer Drucker der Schule neuen Toner braucht. Als ich sagte, dass ich Lehrerin und keine städtische Mitarbeiterin bin, nahm er gnädigerweise die Info entgegen, bat mich aber, das nächste Mal übers Sekretariat bestellen zu lassen. Klar, das Etikett mit Seriennummer, Gerätenummer und Telefonnummer der Hotline klebt am Drucker, ich schreibe alles ab, gebe der Sekretärin den Zettel und die macht die Bestellung. Ich habe auch nichts anderes zu tun. Das nächste Mal kann der städtische Mitarbeiter der Hotline meine Zeugnisse selbst drucken!
Der Hausmeister ist nicht mein Chef. Die Hausmeister werden vom Hochbauamt angeleitet.
Wenn ich Material in den Gebäuden brauche (Papier, Müllsäcke) oder es Probleme mit der Müllentsorgung gibt, dann melde ich das der Stadt.
Meine Chefin hat genug zu tun, mit Reinigungsmittel bringen. Ausserdem hat Sie nicht nur die eine Stadt mit Vororten sondern noch ein paar andere.
Ich war daran das Foyer zu Reinigen, die Treppe runter war alles weiß, dann habe ich mal die Treppe gemacht und die Bilder vom Keller der Stadt gemailt.
Klar, es geht mich nichts an, jedoch ,wenn im Keller das Zeug rumfährt kommt es immer pö a pö nach oben. Wäre da eine Tür, wäre es einfach gewesen. Die hätte ich zu gemacht und dann LMAA.
Ausserdem ist das in den Ferien passiert. Das hätte der Hausmeister auch melden können hat er aber nicht.
Der Hausmeister ist nicht mein Chef. Die Hausmeister werden vom Hochbauamt angeleitet.
das ist richtig, A B E R als MItarbeiter einer Reinigungsfirma sollte dir eigentlich das
Procedere zwischen Fremdfirmen und den Auftraggebern geläufig sein.
Um es auch den anderen Forumsteilnehmern hier zu erklären:
werden Fremdfirmen für Arbeiten in einer anderen Firma beauftragt,so haben natürlich die MA dieser Fremdfirmen überhaupt nichts mit der Organsitation der Auftraggebenden Firma zu tun.
Daher müsste also bei jeder kleinen Änderung des Auftrages der große Dienstweg gemacht werden,das heisst Firmenchef Auftraggeber ruft Firmenchef Auftragnehmer (Fremdfirma)
an und erteilt diesen Änderungsauftrag.Das wäre natürlich wenig praktikabel.Daher werden in solchen Dienstleistungsverträgen immer sogenannte Ansprechpartner namentlich aufgeführt, die berechtigt sind,Weisungen an das eingesetzte Fremdfirmenpersonal bezüglich der Arbeitsausführung zu geben.Bei Schulen ist das in der Regel der/die Hausmeister.
Diese Regelung ist nicht aus Spaß, sondern aus ganz praktischen Gründen.
Man stelle sich einmal eine Stadt wie Berlin vor und jede Putzfrau würde sich direkt an den
Regierenden Bürgermeister wenden.
Ersten wüßte der gar nicht, worum es sich vor Ort handelt und zweitens reicht er das sowieso zurück an den Hausmeister.
Das Hochbauamt gibt alle Aufträge für sämtliche Firmen. Hausmeister (und Reinigungskräfte) melden Schäden ans Hochbauamt.
Das Hochbauamt gibt die Aufträge an die Objektleitung (meine Chefin der Reinigungsfirma).
Mir wurde untersagt, Schäden an den Hausmeister zu melden. Hausmeister dürfen nur im Notfall (Kein Strom/ Wasser, Wasserrohrbruch & Notfälle) angerufen werden.
Hausmeister haben den Reinigungskräften nichts zu melden. Wenn Grundreinigung gemacht werden soll, stellt der Hausmeister einen Antrag beim Hochbauamt. Dann wird die Reinigungsfirma mit Sonderreinigung beauftragt (Fenster / Grundreinigung etc.) Das machen aber die Kollegen, die bringen dann Maschinen mit.
Das Hochbauamt gibt alle Aufträge für sämtliche Firmen.
ist der Standard in allen Bundesländern und zwar per Ausschreibung für in der Regel 3 Jahre.
Das:
Hausmeister haben den Reinigungskräften nichts zu melden. Wenn
Grundreinigung gemacht werden soll, stellt der Hausmeister einen Antrag
beim Hochbauamt.
ist allerdings mehr als ungewöhnlich.
Denn eine sogenannte Grundreinigung ist außerhalb der im Vertrag genannten Zeitpunkte
ja kurzfristig wegen zum B. eienr Veranstaltung erforderlich.
Genau dafür wird ja ein Ansprechpartner benannt,damit man sich den langwierigen Weg
über die Chefetage erspart.
Fensterreinigung ist übrigens eine eigene „Baustelle“, weil diese gesondert Ausgeschrieben wird.
Denn Fensterreinigung erfolgt in der Regel bei öffentlichen Bauten wie Schulen nur zweimal im Jahr und da kommen dann oft andere Firmen zum Zuge.
Ist denn was Schlimmes daraus erwachsen, dass Du mitdenkend und verantwortungsbewusst gehandelt hast? Du bist gerügt worden, Halb so schlimm.
Lass Dich nicht verbiegen.
Hm, bei uns ist es so, dass die Stadt für Ihre Gebäude verschiedne Reinigungsfirmen hat. Die Firmen, die die Unterhaltsreinigung machen, machen auch die Sonderreinigung. Teilweise inklusive Winterdienst und Gartenpflege.
Entschuldige, aber da muss ich dem städtischen Mitarbeiter recht geben.
Ich weiß zufällig, wie ein Schulsekretariat funktioniert. Es gibt nun mal richtige Vorgehenswege (der Toner wird normalerweise auch nicht bei der Stadt bestellt, sondern das macht die Sekretärin direkt beim Serviceleister und sie oder der SErviceleister rechnet das über die Stadt ab), d.h. dein Anruf beim falschen Sachbearbeiter hat ihm mehr Arbeit beschert und der Schulsekretärin wahrscheinlich auch, weil sie das klären muss, wahrscheinlich hat der ganze Vorgang am Ende sogar länger gedauert.
Ich habe nicht bei der Stadt bestellt, sondern bei der IT-Hotline der Stadt, die höchstselbst einen Aufkleber mit den Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse) und die Geräte- und Seriennummer der Druckers direkt am Gerät angebracht hat. Es war absolut der richtige Sachbearbeiter.
Es sind ganz bestimmte Rechner, drei an der Zahl, die der Stadt selbst gehören, die wir nur für das Zeugnisschreiben benutzen (können), und die drei dazugehörigen Drucker. Die anderen Computer und Drucker werden zwar indirekt über die Stadt bestellt, das ist aber eine andere Baustelle, damit hat diese IT-Hotline nicht zu tun, und dessen bin ich mir auch bewusst. Er hat im übrigen auch nicht gesagt, er ist dafür nicht zuständig, er hat nur gemeckert, weil die Sekretärin das nicht bestellt hat!