Was bedeutet der Nachname Laier?
Was bedeutet der Nachname Layer?
Was bedeutet der Nachname Leyer?
Was bedeutet der Nachname Leiher?
Was bedeutet der Nachname Leyher?
Was bedeutet der Nachname Laier?
Was bedeutet der Nachname Layer?
Was bedeutet der Nachname Leyer?
Was bedeutet der Nachname Leiher?
Was bedeutet der Nachname Leyher?
Layer und Laier sind Herkunftsnamen zum Ortsnamen Lay, heute Stadtteil von Koblenz oder Hilpoltstein.
Die anderen zu den Ortsnamen Ley und Leye in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.
Lieber Herr Ehinger,
Danke für Ihre Antwort, die aber die heutigen Verbreitungsschwerpunkte in Nordbaden und im Schwabenland nicht erklären kann.
Was halten Sie von der Deutung des Laien als Berufsbezeichnung für einen Ausübenden eines geistlichen Berufes ohne akademische Ausbildung. Vergleich auch im Englischen „Layman“, oder der Begriff des Laienbruders.
Demnach müsste der Name häufig in der Umgebung von Klöstern zu finden sein. Das würde in Nordbaden auf die Umgebung des Erzbistums Speyer passen.
Eine alternative Deutung könnte auf den Begriff des leihens passen, das sich in den Schreibweisen Leyher, Leiher und Layher findet, also der Mannes (her), der verleiht.
Gruß
Tobias Layer
Hallo Herr Layer,
warum soll der erste Namensträger nicht beispielsweise von der Mosel nach Nordbaden gezogen sein und dort diesen Herkunftsnamen erhalten haben? Der Laienbruder ist im FN Ley überliefert, Belege für einen Verleiher lassen sich nicht finden.
gruss ehinger
Hallo Herr Ehinger,
Danke für die ausführliche Antwort.
Gruß
Tobias
Hallo,
im Moment habe ich nicht so viel Zeit, aber ich schaue nach.
Die Namen sind auf jeden Fall nicht einfach zu erklären und es handelt sich auch sicher um zwei verschiedene Namensfamilien. Die Schreibweise mit H hat sicher eine andere Bedeutung als die ohne.
Wenn ich genaueres weiß, melde ich mich wieder.
Gruß
Rita Stolbinger
Was bedeutet der Nachname Laier?
Was bedeutet der Nachname Layer?
Was bedeutet der Nachname Leyer?
Was bedeutet der Nachname Leiher?
Was bedeutet der Nachname Leyher?
Hallo Tobias,
ich habe gerade Deine e-mail-Konversation mit Hr. Ehringer gelesen und Deine darin enthaltenen Vorschläge in Richtung Laie = Nicht-Fachmann und in Richtung „leihen“ (etwas zeitweise an eine andere Person geben). Ehrlich gesagt, halte ich beide Vorschläge für fernab jeglicher Namensgebungsrealität.
Während dessen sind Orts- oder Örtlichkeitsnamen, wie von Hr. Ehringer als Stadtteil von Koblenz durchaus nicht völlig von der Hand zu weisen. Wichtig ist dabei die 100-km-Regel, die ich schon in meinem Schreiben an Dich erwähnt hatte: vom Nordschwarzwald bis Koblenz oder Hiltpoltstein sind es deutlich mehr als 100 km Luftlinie, daher dürften die beiden genannten Orte wohl eher weniger in Betracht kommen - sofern Deine Familie nicht um 1900 in der näheren Umgebung dieser Orte gelebt hat. Der Ortsteilname von Koblenz dürfte seinerseits wieder auf das althochdeutsche „lei“ = „Schiefer, Fels, Stein“ zurück gehen.
Vielen Grüße nochmals
Alexander
Gerne möchte ich die Diskussion in dem anderen Stream zum selben Thema fortsetzen.
Gruß
Tobias Layer