Liebe Freunde von wer-weiss-was,
vielleicht kennt ihr die Bedeutung und die Herkunft meines Nachnamens. Ich weiß nur, dass sehr viele Anders aus dem Schlesischen her kommen.
Vielen Dank für eure Antworten.
Stefan Anders
Hallo,
Anders ist eine Ableitung aus dem christlichen Rufnamen Andreas.
In Skandinavien ist er noch weit als Rufname verbreitet.
Der Sohne des Anders/Andreas wiederum manifestiert sich dort in den unzähligen Andersen/Andersson.
http://www.verwandt.de/karten/relativ/anders.html
Auf dieser Karte siehst Du, dass der Name in ganz Deutschland weit verbreitet ist.
Die meisten Anders gibt es aber in Südostsachsen und der Oberlausitz. Dieses Gebiet grenzt nun tatsächlich an Schlesien an.
Möglich, dass der Rufname Andreas in Schlesien sehr beliebt war, da dort ein heiliger Andreas besonders verehrt wurde.
Andreas stammt vom altgriechischen Wort andreia für „Tapferkeit, Tüchtigkeit, Mannhaftigkeit“ beziehungsweise vom Adjektiv andreios für „mannhaft, tapfer, tüchtig“ ab.
Gruß
Lawrence
Hallo Lawrence,
es war von Dir nur ein Tippfehler, da Du ein paar Zeilen weiter unten es richtig schreibst:
,
christlichen Rufnamen
hier muss es natürlich „griechischen Rufnamen“ heißen
Die meisten Anders gibt es aber in Südostsachsen und der
Oberlausitz. Dieses Gebiet grenzt nun tatsächlich an Schlesien
an.
Ergänzung:
der südöstlichste Landkreis in dem Gebiet (Kennzeichen NOL) heißt ausgesprochen: Niederschlesische Oberlausitz. Was Deine Aussage deutlich untermauert!
Möglich, dass der Rufname Andreas in Schlesien sehr beliebt
war, da dort ein heiliger Andreas besonders verehrt wurde.
Andreas gilt neben Petrus als Schutzpatron der Fischer.
Gruß
Alexander
Vielen Dank an Lawrence und Alexander
Hallo ihr beiden,
vielen herzlichen Dank für die ausführlichen Antworten. Jetzt weiß ich Bescheid.
Liebe Grüße
Stefan