Was bedeutet der name vierke und woher kommt er?

kann mir bitte jemand sagen woher der name vierke stammt und was dieser bedeutet?

Hallo olleschwedin,

Vierke, auch Fierke, ist ein Name slawischer Herkunft. Was er bedeutet, konnte ich leider nicht feststellen.

GruĂź
Montanus

Hallo,

die mannigfaltig vorkommende Endung „-ke“ bezeichnet in aller Regel eine slawische Verkleinerungsform.

Per Google stößt man auf Vierkes in großer Zahl in Pommern.

Vierke kann nun die Koseform eines Vornamens sein. AuĂźer Virgil war hier aber nicht viel zu finden.

Interessant aber dies:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vierken

Vierken oder Vierchen waren kleine Münzen, die hauptsächlich in Pommern geprägt wurden.
Die Prägezeit 15. Jahrhundert passt für diese Gegend (fast) wunderbar zum Zeitpunkt der Entstehung von Familiennamen.
In den pommerschen Städten dürfte zum Ende des 14. Jahrhunderts der Prozeß der Benennung von Personen mit Familiennamen abgeschlossen gewesen sein.
Auf dem Land kann dies auch später gewesen sein.

Daraus ließe sich also die Erklärung ableiten, der ursprüngliche Namensträger hätte immer genug „Vierken“ in der Tasche gehabt.
Möglich wäre aber ein armer Mensch. Vierken hatten nur den Wert von 4 Pfennigen und wenn nun jemand nur Vierken hatte, so war er nicht sehr wohlhabend.

GruĂź
Lawrence

Kleine Ergänzung:

die mannigfaltig vorkommende Endung „-ke“ bezeichnet in aller
Regel eine slawische Verkleinerungsform.

oder auch Verkleinerungsform aus dem Niederdeutschen (nördlich der Benrather Linie) Siehe Anna - Anke, Sohn - Söhnke etc.

Allerdings kann es eben auch eine Ortsspezifikation sein. Denn die allgemeingültige Übersetzung diese „-ke“ (slawisch auch „-ki“, „-ky“) wäre genau genommen „der von …“ und hinter dem „von“ kann sowohl ein Ortsname/Örtlichkeitsname stehen als auch ein Rufname. Einmal heißt das -ke dann „der von (Ort) ist“ und das andere Mal „der von (Rufnamen) [der Sohn] ist“. Und dieses „der Sohn sein“ wird in aller Regel auch als „Verkleinerungsform“ bezeichnet: Denn man könnte ja genau so gut sagen: „Er ist der KLEINE (= Sohn) des + Rufnamen“.

Vierke kann nun die Koseform eines Vornamens sein. AuĂźer
Virgil war hier aber nicht viel zu finden.

Interessant aber dies:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vierken

Vierken oder Vierchen waren kleine Münzen, die hauptsächlich
in Pommern geprägt wurden.
Die Prägezeit 15. Jahrhundert passt für diese Gegend (fast)
wunderbar zum Zeitpunkt der Entstehung von Familiennamen.
In den pommerschen Städten dürfte zum Ende des 14.
Jahrhunderts der ProzeĂź der Benennung von Personen mit
Familiennamen abgeschlossen gewesen sein.
Auf dem Land kann dies auch später gewesen sein.

Sehr gut und völlig analysiert, Lauwrence.

Daraus ließe sich also die Erklärung ableiten, der
ursprüngliche Namensträger hätte immer genug „Vierken“ in der
Tasche gehabt.
Möglich wäre aber ein armer Mensch. Vierken hatten nur den
Wert von 4 Pfennigen und wenn nun jemand nur Vierken hatte, so
war er nicht sehr wohlhabend.

Diese beiden Schlussfolgerungen halte ich hingegen fĂĽr nicht so wahrscheinlich.

Man denke an „Nagel“ oder „Speer“ als recht häufige Familiennamen: Es sind sogenannte stellvertretende Berufsnamen und meinen den Nagelschmied bzw. den Waffenschmied. So muss man - Deine Analyse zugrunde legend - auch bei „Vierken“ von einem stellvertretenden Berufsnamen ausgehen: also jemand, der diese (und nur diese Art) Münzen hergestellt hat: Also ein Münzpräger oder Münzer. Gleichzeitig setzt dies voraus, dass der Name in einer größeren Stadt entstanden ist, welche ein eigenes Münzprägerecht besaß. Das ließe sich sicher herausfinden, welche Städte das waren. Sicherlich nur eine gute Handvoll, höchstens ein Duzend. Und die Stadt muss so groß gewesen sein, dass es dort mehrere Münzprägestätten gab, die unterschiedliche Münzen geprägt haben. Nur dann macht eine weitere Unterscheidung Sinn, denn sonste hätte der Begriff „Mün(t)zer“, welcher sich ja auch als Familiennamen findet, ausgereicht. Aber wie bei den Schmieden: wo es mehrere gab, war der Zwang gegeben, diese zu unterscheiden. Und dies erfolgte in der Regel über das hergestellte Produkt.

Ein weiteres Argument gegen den armen Menschen, der nur ein paar Vierken in der Tasche hatte: Arme Leute waren recht zahlreich. Somit haben zahlreiche Leute nur ein paar Vierken in der Tasche gehabt. Somit würde diese Bezeichnung nicht zur Unterscheidung taugen…

Herzliche Grüße unjd ein schönes Wochenende

Alexander

GruĂź
Lawrence