Was bedeutet der Satz?

Guten Tag!

„2014 dann das (aus politischem Kalkül) geschlossene Joint-Venture Beer Trading in Shanghai mit dem minderheitlich beteiligten Yubo Bei. Beer Trading sollte vor allem Wernesgrüner in den Markt hebeln. Was in der Form genau zwischen Bitburger und Yubo bei vorgefallen sein muss, bleibt Gegenstand von Spekulationen.“

Meine Frage:

  1. Heißt das, das Joint-Venture war früher geschlossen und im Jahr 2014 wieder Geschäfts aufnahm, nach der Wiederaufnahme des Geschäfts ist es sein Hauptaufgabe, Wernesgrüner auf den Markt zu bringen?

2.Was steht „Was in der Form genau zwischen Bitburger und Yubo bei vorgefallen sein muss“ für?

„Die harte Abkehr von eigener Logistik, einer Warenhaltung und eigenem großflächigen Verkauf führt bei den Strategen zu einer Verlagerung des Gesschäfts auf mittlerweile rund 25 Importeure.“

Frage:
3. Was ist „eine Warenhaltung“?

„Man hoffe, für 2016 auf ein Umdatzvolumen von mehr als 1 Mio. Euro. Nicht allzuviel für Bits gesamtes China-Geschäft (85000 hl). Aber ein Anfang - und aus Sicht Bitburgers die letzte Konsequenz eines Kurswechsels.“

Frage:
4. Was bedeutet „die letzte Konsequenz“ an dieser Stelle?

Vielen Dank!

Hallo!

Es ist schwierig das in wenigen Worten zu erklären, vor allem, weil man den Zusammenhang dieser Texte nicht kennt.

zu1) Deine Deutung stimmt. Nur kann man nicht sagen ob vor 2014 und ob es eine Wiederaufnahme war.
Geschäft kann auch 2014 begonnen haben mit der Hauptaufgabe die Marke „Wernesgrüner“ im chinesischen Markt zu platzieren/aufzubauen.

zu 2) Da hat wohl irgendwas nicht so geklappt, was das geht aus dem Text nicht hervor.

zu 3) Warenhaltung = Lagerung. Halten im Sinne von bereit halten.

zu 4) „letzte Konsequenz“ bedeutet hier, wenn sich der geplante Absatz der Biermarke nicht steigert, dann müsste man sich andere Schritte überlegen.
Die „letzte Konsequenz“ = wirtschaftliche Schlussfolgerung wäre z.B. das Einstellen des Geschäftszweiges.

MfG
duck313

Das Joint Venture wurde 2014 geschlossen (bzw. besser: gegründet; es handelt sich dabei um ein Gemeinschaftsunternehmen). Sinn der Übung war es in der Tat, Wernesgrüner den Marktzugang zu erleichtern.

Irgendetwas hat in der Kooperation zwischen Bitburger und Yubo (d.h. im Joint Venture) nicht geklappt. Der Satz macht aber nur Sinn, wenn der Autor vorher im Text bereits erwähnte, daß es da Schwierigkeiten gab.

Warenhaltung heißt Lagerhaltung. Inzwischen übernehmen also die 25 Importeure die Logistik, die Lagerhaltung und den Verkauf/Vertrieb und nicht mehr die Brauerei.

Ganz einfach formuliert, heißt das nichts anderes als „die Folge“/„das Resultat“.

Gruß
C.

Das gibt die Formulierung nicht her, sondern dieses: die erwartete Absatzsteigerung ist aus Sicht Bitburgers ein Anfang und die Folge eines bzw. des Kurswechsels.

Gruß
C.

Könnten Sie bitte mit einfachen Wörter den Satz umformulieren : „Was in der Form genau zwischen Bitburger und Yubo bei vorgefallen sein muss“

Danke!

„Darüber, was genau zwischen Bitburger und Yubo vorgefallen ist, kann man nur spekulieren.“

Was bedeutet „in der Form genau zwischen Bitburger und Yubo vorgefallen ist“?

OK, ganz einfach (aber entsprechend auch sinnverfremdend): „keine Ahnung, warum sich Bitburger und der Chinese gestritten haben.“

verstanden! Danke schön! :smile: