Guten Tag,
ich muss unbedingt wissen, was sie bedeutet, wofür sie steht und warum sartre sie ins Stück geschrieben hat und warum garcin sie streichelt? Danke.
Guten Tag,
ich muss unbedingt wissen, was sie bedeutet, wofür sie steht und warum sartre sie ins Stück geschrieben hat und warum garcin sie streichelt? Danke.
Moin,
ich muss unbedingt wissen…
was hat denn Dein Lehrer dazu mitgegeben?
Wenn Du mal skizzierst, was Du schon gemacht bzw. zusammengetragen hast, können wir gerne darüber diskutieren.
Aber Deine Hausaufgaben mußt Du schon selber machen.
Gandalf
Hallo, mein Lehrer hat mir nichts mitgegeben (bin 28). Im Netz habe ich nichts darüber gefunden, ausser das es etwas damit zu tun haben könnte, dass sie ja ein Objekt ist und somit in-sich und Garcin das auch gerne wäre. ??? Danke und Gruß.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Oh je ich habe stundenlang recherchiert und finde einfach keine Erklärungen. Was soll ich denn jetzt machen? In meiner Erläuterung steht auch nichts darüber drin.
In meiner
Erläuterung steht auch nichts darüber drin.
Dann denk halt mal nach und vertraue deinem
Verstand, statt dem anderer nachzugoogeln.
„Die Hölle sind die anderen“
Genau diese Erkenntnis Sartres erlebst du
hier, dieses Angewiesensein, auf andere Meinungen,
deren Zuneigung, das Wohlwollen des Zensuren gebenden
Lehrers…Sind diese Zensuren denn „objektiv“?
Dreh den Spies doch einfach um und delegiere!
Praktische Philosophie.
Oder fang an zu fragen:
Wieso muss immer alles eine Bedeutung haben?
Oder wieso muss man immer alles interpretieren?
Hätte Sartre eine Interpretation gewollt?
Und wen, wenn nicht die Bronzestatue könnte der
gute Garcin denn in dieser Hölle streicheln?
Ein Akt der Hilflosigkeit und Verlorenheit?
Wieso sollte es falsch sein, was du denkst,
wie die Geschichte auf dich wirkt?
Ist deine subjektive Meinung weniger wert oder wahr
oder richtig als die subjektive Beurteilung des Lehrers
oder wieso sollte diese objektiv sein?
Du kannst natürlich auch auf deine ergoogelte Objektschiene
hin argumentieren. Weshalb aber solltest du eine Arbeit
tun, die schon ein anderer getan hat? Und wieso wiederum
denkst du, dass jeder Scheiss besser ist, als deine
Reflexionen, nur weil es irgendwo publiziert oder ins
Netz gestellt ist?
Ist deine Hilflosigkeit nicht auch so ein
Bronzestatuenstreicheln?
Oder schreibe ich hier Unsinn?
Du bist es, der entscheidet!
Hab Mut zu dir selbst!
Gruß
ST
Die Figur steht für das An-sich
Hi Bettina.
ich muss unbedingt wissen, was sie bedeutet, wofür sie steht und warum sartre sie ins Stück geschrieben hat und warum garcin sie streichelt?
Viele Fragen auf einmal. Ich kann nur Möglichkeiten andeuten, aber ohne Pistole.
Vermutlich steht die Figur für das „An-sich“ der Sartreschen Philosophie. Sie ist das reine Sein ohne Bewusstsein. In diesem Sinne ist sie ein Ausdruck der Vollkommenheit.
Zugleich ist sie ein Objekt für das Subjekt Garcin. Garcin ist - als Subjekt - ein Für-sich, also ein An-sich, das ein Bewusstsein von sich selbst hat. In diesem Sinne ist er ein Ausdruck der Unvollkommenheit, des Mangels, der „erzwungenen Freiheit“. Das Für-sich ist ein Riss im vollkommenen Sein des An-sich.
Sinnbild dafür ist der „helle Tag… in meinem Kopf“ (Dialog mit dem Kellner). Das verdammte Bewusstseinslicht lässt sich einfach nicht ausknipsen. Auch das An-sich bietet keine Rettung:
„Und wenn ich die Bronzefigur nach der elektrischen Lampe schmeiße?“
Er packt die Figur, stellt aber fest, dass sie zu schwer ist. Das Für-sich bleibt zur Bewusstheit, zur Freiheit verdammt.
Nach dem Abtreten des Kellners streichelt Garcin die Figur. Das ist wohl Ausdruck seines Sehnens nach der Vollkommenheit des An-sich, welche ihm und jedem Menschen versagt ist.
Horst
Ich danke dir, jetzt verstehe ich schon mehr.