Diese Schreibweise vereint die IP-Adresse mit ihrer Subnetzmaske. Die Zahl hinter dem Schrägstrich gibt die Einsen in der Subnetzmaske an.
Die Binärdarstellung einer Subnetzmaske (FAQ:457) macht deutlich, dass nur eine zusammenhängende Folge von Einsen (beginnend vom höchstwertigen Bit) eine gültige Subnetzmaske ergibt. Nur sie ermöglicht die Aufteilung einer IP-Adresse in Netz- und Host-Teil.
dezimal: 255.255.224.0 = /19
binär: 11111111.11111111.11100000.00000000 = /19
Das heißt: 19 Bits (von der höchstwertigsten Stelle an) spezifizieren die Netzwerkadresse
Häufig wird diese Darstellung mit IP-Adressen kombiniert:
192.168.1.2/19
Während beim 32-Bit-System IPv4 entsprechend diese Endung maximal bis /32 reichen kann, sind im neueren IPv6-Protokoll entsprechende Darstellungen bis /128 möglich.