Was bedeutet diese arabische Aufschrift?

Hallo,

Was kann man hier lesen?
http://www.bilder-hochladen.net/files/8q5w-8-jpg.html

Es dankt

Der Daimio

Hallo Daimio,

der Schriftzug ist Persisch, nicht Arabisch. Er bedeutet „Das ist nicht grĂŒn.“ Das Original zu Deinem Bild ist ein Werk der iranischen KĂŒnstlerin Leila Pazooki (siehe hier: http://arttattler.com/archiveleilapazooki.html).

Gruß,
Stefan

owt

Hallo,

FARSI, nicht persisch.

hierzu ein klares Jein bis Nein.

„Farsi“ (bzw. genauer gesagt: Fārsi) ist der Eigenname der (neu-)persischen Sprache, der sich auch im Englischen und z.T. im Deutschen parallel zu „Persian“ bzw. „Persisch“ etabliert hat.
Wenn man sich aber die Titel der (deutschsprachigen) Fachliteratur und die Homepages der Iranistikinstitute an deutschen UniversitĂ€ten anschaut, wird dort praktisch ausschließlich die Sprachbezeichnung „(Neu-)Persisch“ benutzt – ein eindeutiges Indiz dafĂŒr, dass dieser Name im deutschsprachigen Raum weitaus gebrĂ€uchlicher ist als „Farsi“.
Ergo: „Farsi“ hört sich sicherlich besser an als „Persisch“ (wie auch „Ivrit“ besser klingt als „(Neu-)HebrĂ€isch“). Richtiger ist es dadurch dennoch nicht.

Gruß,
Stefan

4 Like

Vive René Magritte!
Hallo,

Neuinterpretation oder Ideenklau?
http://lyc71-dumaine.ac-dijon.fr/upi/img/guillaume/t


;-»
Pit

Moien Pit,

Neuinterpretation oder Ideenklau?

ich hatte ja (vermutlich wegen der Betonung der Farbe) direkt an Éluards „La terre est bleue comme une orange.“ gedacht; auf Magritte war ich gar nicht gekommen, obwohl die Parallele ja wirklich noch nĂ€her liegt.

Ich bin aber mal gnĂ€dig und entscheide auf Neuinterpretation bzw. Weiterentwicklung. Denn der Schriftzug bringt den Widerspruch noch prĂ€gnanter zum Ausdruck als die Pfeife – zumal ja grĂŒn die Farbe des Islam ist, grĂŒnes Neonlicht mich unweigerlich an die Beleuchtung von Minaretten erinnert und grĂŒn noch dazu 2009 (im Jahr, als das Kunstwerk entstanden ist) die Farbe des Protests gegen die WahlfĂ€lschungen offiziellen Ergebnisse der PrĂ€sidentenwahl im Iran war. (Und wenn ich böse wĂ€re, könnte ich noch behaupten, dass die gute Frau vermutlich zu jung ist, um je von Magritte gehört zu haben. :wink:)

Ergo: „Neuinterpretation“/„zufĂ€llige Ähnlichkeit“, nicht „Ideenklau“.

Gruß,
Stefan

P.S.: Über was fĂŒr Dinge man in 10 Jahren im w-w-w-Fremdsprachenbrett so diskutiert
 :wink:

1 Like

Hallo,

Vielen Dank fĂŒr alles, was ich durch die Antworten lernen konnte.
FĂŒr mich war die Schrift von der Form her -siehe Frage- klar.
Es handelt sich dabei ĂŒbrigens um eine Beschriftung eines ehemaligen Industriebaues (GroßbĂ€ckerei), der inzwischen teilweise als Ateliers genutzt wird; eine allgemein zugĂ€ngliche ErklĂ€rung der Aufschrift habe ich dort nicht gefunden.

Besten Dank sagt

Der Daimio