Was bedeutet Diplom?

Auf dem Lebenslauf von einem Mann steht „Dipl. -Ing.“
Ich glaube, das bedeutet „Diplom -Ingenieur“.
Aber ist „Diplom“ gleich wie „Bachelor“ oder „Master“?

Hallo!

Dipl.-Ing. ist ein akademischer Grad.
Der „Mann“ hat also einen Hochschulabschluss in einem ingenieur-wissenschaftlichen Fach erfolgreich abgeschlossen.

Diesen Anschluss gibt es heute fast nicht mehr neu zu erwerben weil die Abschlüsse auf die internationalen Grade Bachelor und Master umgestellt wurden.

Am ehesten entspricht der Diplomingenieur noch dem neuen Master, von der Studiendauer und dem Umfang der Ausbildung her.

MfG
duck313

Ja, Dipl.-Ing bedeutet Diplom Ingenieur. Das bedeutet, die person hat Ingeneurswesen (z.B. Maschienenbau) studiert und zwar in einem Diplomstudiengang.

Von den neuen Abschlüssen her ist am ehesten der Master of engeneering damit zu vergliechen, jedoch nicht das absolut gleiche.

Beides sind lediglich Titel für den Abschluss einer Ausbildung. Im Prinzip nichts anderes, als bei Ausbildungsberufen z.B. Geselle oder Meister. Oder bei Schulischerausbildung das Abitur und das Fachabitur.

Unterscheiden tun sich beide dabei in den Studieninhalten und dem Aufbau des Studiums (Vorallem in sachen Maximalstudienzeit und anderer rechtlicher Geschichten.)
Ansonsten sind Master und Diplom in etwa gleichwertig.
In einem Diplomstudiengang hat man z.B. 7 Semester Studiert und dann sein Vordiplom gemacht. Dann nochmals z.B. 3 Semester für sein Diplom.
Beim Master ist es nun so, man studiert z.B. 7 Semester Bachelor, macht dann einen Abschluss und kann dann z.B. 3 Semester weiter Master studieren und noch einen Abschluss machen.
Das ist auch schon der wesentlichste Unterschied, dass man nämlich mit dem Vordiplom keinen vollwertigen abschluss hatte, mit dem Bachelor schon. Allerdings muss man sich dann für ein Weiterstudium im Master auch erneut bewerben und einen Studienplatz usw. bekommen.

Hi Thomas,

das erweckt ein wenig den Eindruck, die genannten Zeiten wären die Regelstudienzeiten gewesen. Regelstudienzeit für einen „FH“ Studiengang (damals in NRW Diplom I genannt) war zu meiner Zeit 7 Semester (davon Vordiplom 3 Semester), für einen „Uni“ Studiengang (damals in NRW Diplom II genannt) 9 Semester (davon Vordiplom 4 Semester).

Die von dir genannten Zahl für das Vordiplom entspricht eher dem tatsächlichen Studienverlauf der damaligen Studenten, die 3 Semester für das HS aber nicht, da kamen dann meistens schon eher insgesamt 16, bei Tee-oder-Kaffee Studenten auch gerne mal 20 Semester heraus … auch ein Grund, weshalb man an dieser Stelle optimieren wollte :wink:

Ich hatte mein erstes Vordiplom i.ü. nach 3 Semestern (ok, war damals ein wenig lahmarschig, habe aber auch mehrere Sachen gleichzeitig studiert), mein 2. Vordiplom hatte ich ein Semester später :wink: Den Rest zähl ich mal hier nicht mehr auf …

MfG
HH

Da ich selbst einen Masterstudiengang absolviere bzw. bald absolviert haben werde, kenne ich mich lediglich mit den regelstudienzeiten von Bachlor und Master wirklich aus welche für gewöhnlich 6-7 Semester Bachelor und 3 - 4 Semester Masterumfassen (Mit wenigen ausnahmen).
Daher danke für diese Ergänzung. Bisher war mir lediglich bekannt, dass es (was nun im Bachelor-Master-System nicht mehr der fall ist) zu Diplomzeiten wie du schon sagtest durchaus möglich war, das ganze auf 15 - 20 Semester auszudehnen.