Besonders Verkehrsflugzeuge haben solche „Schieber“.
der Kontext gibt leider nicht viel mehr her
Der ist schon sehr aufschlussreich.
Wie man sieht heißt das Teil auch auf
(Flieger-)Spanisch „bug“
genauso wie im deutschen Sprachgebrauch
hundred and eighty on the heading
Also hier ist der „heading bug“ gemeint. Der Co soll auf Anweisung
des Capitäns den Soll-Kurszeiger auf 180 Grad drehen, dann kann der
(jetzt fliegende) Capitän entweder manuell danach fliegen oder der
Autopilot fligt im „Kurs-Modus“ diesen Kurs automatisch.
CAM-2 one hundred and eighty [ciento ochenta]
Der Co bestätigt den aktuellen Kurs von 180
CAM-1 give me bugs [dem el bug]
Der Capt sagt ihm nochmal, den Zeiger „bug“ auf 180 zu stellen.
CAM-2 one eighty on the heading
Der Co muss abgelenkt sein, wiederholt die Anweisung, macht es aber
wohl nicht.
CAM-1 give me bugs
Der Capt wiederholt nochmals
CAM ((sound of altitude alert chime))
Das Flugzeug nähert sich der eingestellten Höhe oder verlässt den
eingestellten Bereich. Akustische Warnung.
Diese bugs gibt es auch noch an den Fahrtmessern.
Bei den Glass-Cockpits werden die automatisch vom Computer generiert
und bewegen sich in der etwas anderen Darstellung ebenfalls mit. Die
klassischen Instrumente haben entweder auf dem Gehäuse aussen einen
Ring am Rand der Instrumentenscheibe, auf dem dann einer oder mehrere
verschiebbare Reiter sitzen oder einen innen sitzende mit Rändelrad
bewegliche Dreiecke.
Triebwerksüberwachungsinstrumente haben die teilweise auch, um
maximal-Werte einzustellen
Frag ruhig, falls noch etwas interessant ist
Gruß
T-Bird