Was bedeutet helfen?

Wir haben eine Frage an euch:

Was bedeutet oder beinhaltet für euch „helfen“ ?

Sind gespannt auf eure Ausführungen.

Familie Flummi

‚‚Hilfe‘‘ bei Pelikanen oder Schiffbruch
Wenn von drei Pelikanen einer dem Zweiten den Hautlappen unter dem Schnabel (mit seinem zweiteren eigenen Schnabel) geradespannt, damit ein dritter Pelikan dem ersten Pelikan von dessen Hautlappen die Schmarotzer wegpicken kann … ist das dann ‚‚Hilfe‘‘?
Oder wenn Weißbüscheläffchen die selber nicht ans Futter kommen, indem sie einen Schieber betätigen, den Schieber trotzdem betätigen, damit ein Weißbüscheläffchen im Nachbarkäfig dadurch an dieses Futter kommt … ist das ‚‚Hilfe‘‘?
Eigennutz bzw Uneigennutz, Altruismus (und ob es sowas überhaupt gibt und nicht doch Ego dahintersteckt letzlich) sind eng verwandte Begriffe, die es in diesem Zshg zu eruieren gilt.
zB der Kapitän, der das sinkende Schiff als letzter verläßt oder sein Leben für andere zu riskieren (um als Held zu sterben oder weil man es instinktiv tut?) o.ä.
Dann die Abgrenzung solcher Verhaltensweisen von Instinkt, genetisch festgelegt oder evolutiv angelernt.

Entwicklungsgeschichtlich spielt die Stärke / Überlebensvorteil einer Gruppe, die sich gegenseitig hilft (im Ggs zu Tapiren oder Antilopen die untätig zusehen, wenn ihr Junges bei lebendigem Leibe vom Löwen zerfetzt wird … ‚Fluchttiere‘, halt) eine große Rolle.

Wie sehr nun diese ‚‚Helfen‘‘ ‚von innen‘ kommt oder angeboren oder angelernt oder Instinkt ist …

Hallo ich mag ja den in der PSychologie gebräuchlichen BEgriff „prosoziales VErhalten“ der so ziemlich alles an Hilfeverhalten beinhaltet.

Leider schlägt oft der hier zu http://de.wikipedia.org/wiki/Zuschauereffekt

und leider wird Hilfsbereitsschaft auch gern ausgenutzt http://en.wikipedia.org/wiki/Foot-in-the-door_technique
sorry in Deutsch hab ich keine gut verlinkbare Definition gefunden, aber auch da wird es Foot in the Door TEchnik genannt.
Getoppt von der Door in the FAce Technik http://web.utanet.at/stanglyc/psychoblogger/2006/10/…

Gruß Susanne

Ich denke, es gibt verschiedene Arten von helfen.

Da wäre einmal die Hilfe gegen Gegenleistungen. (Dienstleistungen)

Dann wäre da das uneigennützige Helfen. (Ehrenamtliche Arbeit)

Man kann sich jedoch auch selbst Helfen (z.B. im Falle von Übergewicht mit training)

Welche Art von Hilfe meisnt du den?

helfen beinhaltet für mich verschiedenes. manchmal reicht ein zuhören. manchmal möchte man einen ratschlag. es darf jedoch kein aufzwingen werden. kein drängen in eine vorgegebene richtung.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

kurz und knapp:
helfen=unterstützend tätig sein

Wir antworten…
Holla hopsa

1+1=Gut :smile:

Seid für einander da. Nicht mehr und erst recht nicht weniger.

XX

Hallo Familie Flummi,

helfen bedeutet für mich folgendes:
Wenn ich bemerke, dass jemand Hilfe benötigt und ich helfen kann, dann helfe ich. Welche Art Hilfe das auch sein mag. Ich kann ja mal einiges (nicht abschließend!) aufzählen:

  • jemanden anlächeln, trösten, in den Arm nehmen, der traurig ist
  • ganz praktisch helfen wie z.B. Tür aufhalten,
  • wenn ich um Rat gefragt werde, gewissenhaft zu antworten
  • Zeit mit Menschen verbringen, die sehr einsam und allein sind
  • Leute zum Essen einladen, die über wenig finanzielle Mittel
    verfügen (z.B. an Feiertagen)
  • zuhören (einer meiner Onkels ruft mich z.B. wöchentlich 1x an und
    erzählt mir, was ihm auf dem Herzen liegt. Dabei komme ich selten
    bis gar nicht zu Wort. Am Ende des Gesprächs bedankt er sich für
    meine Geduld, dafür, dass ich ihm zuhörte. Die 10 - 15 Minuten
    schenke ich ihm gern).
  • meine Erfahrung, mein Fachwissen weitergeben an Kollegen,
    Mandanten, usw.

Im Grunde ist helfen für mich liebevoller Umgang miteinander, Liebe geben in Form von Hilfe. Dies setzt voraus, dass ich mich selbst auch gut behandle, es mir gut gehen lasse, mich verwöhne, jeden Augenblick genieße, wie so schön gesagt wird. Denn nur, wenn es mir gut geht, fällt es mir leicht, gut zu anderen zu sein.

Menschen, die unglücklich sind, sind oftmals wütend auf sich, fühlen sich schlecht. In diesem Zustand ist es nicht leicht, anderen Menschen ihr Glück zu gönnen, es kann zu Neid kommen. Manche verfallen aber auch ins Gegenteil und bekommen ein Helfersyndrom. Das ist für mich keine gesunde Art des Helfens, sondern nur ein Ablenken von den eigenen Problemen - wenn ich ständig aktiv bin, habe ich keine Zeit, mich mit meinen Problemen intensiv zu beschäftigen.

Liebe Grüße
Ina

Hallo Ina,

sehr schöne Gedanken zum thema:

wer dich als FreundIN hat - der hat es wirklich gut getroffen…

danke…

lg

Hallo Flummis
Helfen bedeutet zunächst, Schwierigkeiten bei Anderen zu erkennen und diese Schwierigkeiten beheben zu wollen.
Im weiteren muss diese Hilfe nicht zielgerichteet im Sinn des Problems sein, sie kann das Problem auch erleichtern, indem im Umfeld geholfen oder eine Nebenaufgabe gelöst wird.
Hilfe muss nicht adressiert sein, sie kann aber auch nicht Selbstzweck sein, sondern muss einen Bezug zum Anderen haben.
Daneben gibt es Hilfen im technischen, medizinischen u.a. Bereichen, die eine Funktion erleichtern oder ersetzen sollen. Diese Hilfen sind adressiert, dauerhaft und dienen als „Vehikel“ für die angesprochenen Funktionen, z.B. Lastheben-Kran, Laufen-Krücke, Lautsprechen-Megafon usw.

Gruß
Rochus

Flummi helfen.
‚‚Helfen‘‘ ist, … wenn Du mit Deinem dicken Arm nicht unter’s Sofa kommst, aber Dein Sprößling an den Flummi drankommt und ihn Dir holen hilft.

Frag’ halt 'mal was präziser, vielleicht?

Bush ‚‚half‘‘ Irak gg Saddam owT?
owT