Was bedeutet Inflation beim Meshing mit ANSYS?

Also, eigentlich habe ich eher ein Problem, als eine konkrete Frage. Ich arbeite zur Zeit mit ANSYS 12 workbench und muss mit Bedauern feststellen, dass ohne konkrete Vorkenntnisse mit FEM bzw. ANSYS ansich es sehr schwer ist damit professionell zu arbeiten. Es muss leider viel zu oft ausprobiert werden um Ergebnisse zu erzielen. Mein Problem liegt im Meshing. Ich habe ein sehr komplexes CAD-Baueil, bei dem ich das Giter berechnen lassen möchte. Leider bekomme ich bei der Standard-Einstellung immer die Fehlermeldung „A mesh could not be generated using…“
Ich habe schon probiert die Element Size kleiner zu machen, bis irgendwann die Fehlermeldung kommt das zu wenig Speicher vorhanden sind. Ich habe auch schon probiert die globale Element Size relativ groß zu halten und die Element Size des Faces, welches Probleme macht klein zu machen, aber leider auch ohne Erfolg. Auch Refinement hat nichts gebrach, oder das Erzeugen einer virtuellen Topology. Ich weiß leider nicht mehr weiter. Meine Fragen wären folgende:

Was bedeutet eigentlich virtuelle Topology und was ist der Nutzen davon?

Was bedeutet Inflation und welchen Nutzen hat es?

Was bedeutet Mesh-Morphing und welchen Nutzen hat es?

Was bedeutet Pinch und welchen Nutzen hat es?

Wie kann man herausfinden wie die besten Einstellungen für ein Mesh Grid sind?

Gibt es gute Tutorials für ANSYS12 auf Deutsch???

Ich weiß das sind relativ viele Fragen und ich hoffe ihr könnt mir die beantworten. Dafür danke ich schon im Vorraus. Ich kann das CAD-Modell als IGS oder CATIA v5 Dateien bei Bedarf zur Beschauung verschicken.

Also nochmals Danke…

MFG
Sven

Guten morgen,

hast du als Mesh Methode mal MultiPart (oder so ähnlich) probiert? Wenn du dann noch HexDominant dazu auswählst sollte Ansys fast ausschließlich Hexaeder benutzen, was die Elementzahl drastisch reduziert. Desweiteren kann es helfen bestimmten Flächen bzw. Kanten eine bestimmte Größe zuzuordnen (Face- bzw. Edgesize), um z.B. bei besonders großen Flächen, die weniger von Interesse sind nur große Elemente zu haben.
Es gibt sehr gute Unterlagen von den Cadfem Workshops, müsstest du allerdings beim Support mal anfragen.
Wieviel RAM sind denn in deiner Maschine verbaut?

Viele Grüße
Schöni

Hallo Schöni,

Danke erstmal für deine schnelle Antwort. Also, einige Techniken um die Anzahl der Elemte zu reduzieren sind mir bekannt. Aber danke erstmal für den Tip mit HexDominant. Ich habe ein Problem auch lösen können mit der Methode Tetrahedrons und Patch Independent. Habe auch eine Max Element Size und Min Size Limit angegeben. Somit wurde ein Gitter berechnet, welches bei feinen Strukturen hoch auflöst und bei großen Flächen, also wenig Strukturen, niedrig auflöst, wie du es auch gemeint hast. Shannon lässt grüßen. Mit Refinement und Element Size musste ich auch ein paar Gitter erzeugen, da die Methode Tetrahedrons mit Patch Independet nicht funktionierte. Meine Frage wäre jetzt, woran kann das liegen, dass Tetrahedrons bei dem einen CAD Modell funtkioniert und bei den anderen nicht, obwohl die Körper nur minimal verschieden sind? Ich meine ist jetzt nicht ganz so schlimm, da ich auch selber durch Refinement etc. festlegen kann wo es fein strukturiert werden soll, aber es interessiert mich schon.

Was meinen Speicher und der CPU angeht, muss ich gestehen, das ich eine Möhre habe. Mir ist klar, das die Ressourcen zu wenig sind. Aber bei uns in der Uni sind die CAD-Räume gerade in der Wartung und ich habe leider keine Möglichkeit andere Rechner zu nehmen.

RAM: 1,75 GB
CPU: Athlon 3000+ mit 2,0 GHz

MFG
Sven