Guten Morgen!
Ich möchte gerne wissen, was das Wort klaustrophobisch übersetzt bedeutet. Da es sich um einen Begriff aus der Medizin handelt, gehe ich davon aus, dass es ein Begriff aus dem Latein ist.
Kann mir jemand den Ursprung des Fremdwortes erklären? ICh bräuchte dieses Detail für eine Arbeit:smile:
Ich danke euch und wünsche eine schöne Woche!
Alles Liebe, Kiri
Hallo Kiri,
Klaustrophobie ist die Angst vor geschlossenen Räumen.
Verstehe nicht, dass Du dies über diese Plattform anfragst; da reicht doch eine Eingabe in Google, und schon bekommt man mehr als genug Infos. Fühle mich vera…
Aber da wir schon bei dem Thema sind:
Die meisten bezeichnen dieses Gefühl als „Platzangst“, was aber falsch ist; Platzangst wiederum ist „Agoraphobie“, die Angst, freie (große) Plätze zu überschreiten.
Hoffe, ich hab Dich trotzdem etwas schlauer gemacht.
Liebe Grüße
Nophretete
Klaustrophobisch kommt von Klaustrophobie.
Klaustrophobie (lat. claustrum „Käfig“, gr. φόβος phóbos „Furcht“, „Phobie“), in der Fachsprache auch Raumangst genannt, ist eine spezifische („isolierte“) Angststörung. Sie äußert sich bei Betroffenen als Angst vor dem (selbst wenn nur gefühlten) Eingesperrtsein oder vor der bloßen Präsenz in engen/abgeschlossenen Räumen. In Extremfällen kann dabei schon eine geschlossene Tür zur Panikattacke führen. Sinnvoll ist es, die Klaustrophobie in zwei verwandte Ängste zu unterteilen: die Angst vor dem Ersticken und die Angst vor Einengung. In entsprechenden Situationen kommt es bei Betroffenen zu Hyperventilation und Schweißausbrüchen.
Umgangssprachlich wird Klaustrophobie als Platzangst bezeichnet, während die Psychologie Platzangst auf die Agoraphobie, die Angst vor öffentlichen Plätzen oder weiten Räumen anwendet.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Klaustrophobie.
Im Klartext zu der Frage: wenn jemand klaustrophobisch veranlagt ist, hat diese Person im weitesten Sinne „Platzangst“.
LG Anne