Hallo, liebe Forensi,
im Lied „Wenn wir schreiten Seit an Seit“ gibt es auch einen Vers, der für die Moorsoldaten eingefügt wurde. Dort heißt es: „Einer Woche Kuhlbetrieb …“.
Unter Wiki und anderen Quellen konnte ich nichts finden, was ich mir unter „Kuhlbetrieb“ vorzustellen habe. Wer kann mir hier helfen?
Danke schon jetzt für vernünftige Antworten.
Gruß
Ev22853
Servus,
niederdeutsch steht „Kuhle“ nicht bloß für eine Mulde, sondern auch für eine ausgewachsene Grube.
Die wirtschaftliche Funktion der Emslandlager war der Versuch, die dortigen Moore durch Entwässerung zu kultivieren (besonders sinnlos, weil man in den 1930er Jahren schon wusste, dass dabei nichts Ordentliches herauskommt). Die Tage der Häftlinge bestanden also abgesehen von Appellen und irgendwelchen Quälereien aus Graben, Graben, Graben.
Es gibt hier im Forum mindestens eine Teilnehmerin, die die Gegend Papenburg-Esterwegen ganz gut kennt. Diese könnte ggf. bestätigen, ob es dort zur Kuhle auch sowas wie ein Verb „kuhlen“ gibt.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hallo!
Obwohl es der Duden nicht kennt, gibt es das Verb „kuhlen“, z. B. hier http://www.neue-mitmach-zeitung.de/rhauderfehn/lokal…
Gruß
Wolfgang
1 „Gefällt mir“
Hallo liebe Forensi,
vielen Dank für Ihre Antworten, die mir sehr weitergeholfen haben.
Gruß
Ev22853
Hoi,
Servus,
niederdeutsch steht „Kuhle“ nicht bloß für eine Mulde, sondern
auch für eine ausgewachsene Grube.
und Niederländisch wären wir dann bei: kuil (Loch, Grube)
Seawas
Nastaly
Die wirtschaftliche Funktion der Emslandlager war der Versuch,
die dortigen Moore durch Entwässerung zu kultivieren
(besonders sinnlos, weil man in den 1930er Jahren schon
wusste, dass dabei nichts Ordentliches herauskommt). Die Tage
der Häftlinge bestanden also abgesehen von Appellen und
irgendwelchen Quälereien aus Graben, Graben, Graben.
Es gibt hier im Forum mindestens eine Teilnehmerin, die die
Gegend Papenburg-Esterwegen ganz gut kennt. Diese könnte ggf.
bestätigen, ob es dort zur Kuhle auch sowas wie ein Verb
„kuhlen“ gibt.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder