Hallo!
Kann mir jemand bitte erklären, was bedeutet? „Mir ist mulmig zumute.“
Ich lerne die deutsche Sprache seit 9 Jahren, aber es verstehe ich nicht. Ich glaube, es ist eine Redewendung.
Vielen Dank im Voraus!
Hallo!
Kann mir jemand bitte erklären, was bedeutet? „Mir ist mulmig zumute.“
Ich lerne die deutsche Sprache seit 9 Jahren, aber es verstehe ich nicht. Ich glaube, es ist eine Redewendung.
Vielen Dank im Voraus!
Hallo
„Mir ist mulmig zumute.“
heisst:
„Ich habe ein ungutes Gefühl.“
Dieses ungute Gefühl ist eine Mischung aus Angst, Unbehagen, Unsicherheit (wegen dem*, was kommen wird), es kann auch ein gewisser Anteil an Schuldgefühl mitgemeint sein.
* Ich weiss natürlich, dass bei „wegen“ laut Schulgrammatik der Genitiv anzuwenden ist. Dennoch kann eine wissenschaftliche, also deskriptive Grammatik nicht an dem Fakt vorbeigehen, dass „wegen“ mindestens genauso häufig mit dem Dativ gebraucht wird. Daher tue ich das auch, vor allem, weil das „wegen dessen“ arg gestelzt klingt.
Gruss
dodeka
Noch etwas zum Mulmigsein
Ich empfinde dabei auch eine gewisse Nervosität.
Das Ganze ist bei mir sehr deutlich im Bauch lokalisiert.
Gruss
dodeka
Hallo Lara,
es gibt das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm.
In dem werden fast alle deutschen Wörter erklärt.
In diesem Fall wird „mulmig“ von Mulm abgeleitet, und zu Mulm schreibt der Grimm
http://woerterbuchnetz.de/DWB/call_wbgui_py_from_for…
Von Mulm sind die Adjekrive oder Adverbien „mulmicht“ und „mulmig“ abgeleitet. Und wenn Du einmal weißt, was der Mulm ist, dann kannst Du die anderen Wörter sofort verstehen.
Gruß - Rolf
Entschuldigung, lieber Rolf, aber…
In diesem Fall wird „mulmig“ von Mulm abgeleitet, und zu Mulm
schreibt der Grimm
http://woerterbuchnetz.de/DWB/call_wbgui_py_from_for…
Ich stehe vielleicht auf dem Schlauch oder habe einfach die betreffende Stelle übersehen, aber ich kann nicht entdecken, wie dieser spezielle Eintrag einem Deutschlernenden helfen könnte. Weder die ursprüngliche Bedeutung von Mulm i.S.v „Erde“ noch die erdbezogene Erklärung bei „mulmig“, noch die ähnliche Bedeutung „mulmicht“ (was heute nicht mehr verwendet wird) gibt Hinweise darauf, was „sich mulmig fühlen“ heute bedeutet. Und darum ging’s ja.
Auch wenn die Etymologie sicher interessant ist, gefragt war nach der Bedeutung. Da hilft der Grimm nicht weiter, da er in dieser Hinsicher und bei diesem Wort leider veraltet ist.
Oder habe ich was übersehen?
fast ot:smile:
ich grinse dich grad a bisserl an, lieber Dodeka,
Unsicherheit (wegen dem*, was kommen wird),
vor allem,
weil das „wegen dessen“ arg gestelzt klingt.
I dadert da auf Weanerisch sagn: Unsicherheit (vor dem, was kommen wird.)
Aber so san mir Weanerinnen - immer a klans bisserl konfliktscheu - nua, wann’s ned anders geht, dann werma stua:smile:)
Vergnügten Sonntagsgruß aus dem Kaltviertel, J.
Frage
Servus,
jetzt ist aus der Blödelei eine echte Frage geworden:
Kann man das überhaupt sagen - Unsicherheit VOR dem, was kommen wird?
Was ich da so flapsig vorgeschlagen habe, erscheint mit bei längerem Wiederholen nicht 100pro korrekt.
Aber vielleicht habe ich es mir auch nur zu lange vorgesagt…*lach*
Oder ist „vor“ und „wegen“ da ident?
Angst vor und Angst wegen geht,
Aber Unsicherheit vor…?
I-Tüpferlgereite - aber für den Garten ist das Wetter zu schlecht:smile:)
Lieben Gruß, J.