Hallo,
Das ist so leider nicht richtig. Ja, bei der RMS-Belastbarkeit wird der Lautsprecher für längere Zeit getestet und man kann davon ausgehen, dass er, wenn er mit dieser Leistung dauerhaft versorgt wird, nicht kaputt geht. Allerdings ist die Messmethode nicht mehr standardisiert. Gerade billige asiatische Hersteller denken sich hier gerne mal Mondwerte aus
Die Musikbelastbarkeit ist in keiner Weise definiert. Hier kann jeder Hersteller hinschreiben, was er will - was auch nur all zu gern ausgenutzt wird. Dieser Wert ist also ohne jegliche Aussage und kann gerne vollständig missachtet werden
Auch das ist so nicht richtig. Clipping entsteht, wenn die Quelle (Radio, CD-Player…) eine höhere Spannung abgibt, als der Verstärker abgeben kann. Wenn die Leistung des Verstärkers zu gering dimensioniert wird passiert: gar nichts. Selbst einen Lautsprecher, der 1.000 Watt RMS verträgt, kann man problemlos an einem Verstärker betreiben, der maximal 1 Watt abgeben kann. Und das dauerhaft. (Dieser Zustand tritt eigentlich bei fast allen Verstärkern fast immer ein - wenn der Lautstärkeregler nur ein wenig aufgedreht wird.)
Naja, selbst diese Handformel ist nicht viel Wert. Wenn der Lautsprecher 80 Watt RMS gerade so verträgt, und der TE ihn bei einer Party zum Beispiel mit Techno dauerhaft mit 160 Watt belegt, kann sich das mit den Lautsprechern schnell erledigt haben.
Nein. Bei der Leistungsangabe von Lautsprechern geht es um die maximale Belastbarkeit. Mehr Leistung als die angegebene verträgt der Lautsprecher auf Dauer nicht. Wenn man bedenkt, dass nur wenige Musikstile die maximale Lautstärke oft erreichen, darf die maximale Verstärkerleistung über der RMS-Belastbarkeit des Lautsprechers liegen. Je nach Lautsprecher sind „Überbelastungen“ von 50-100% möglich, ohne den Lautsprecher zu schädigen. Falls Du nicht gerade vorhast, wie weiter oben geschrieben, zum Beispiel Techno die ganze Zeit auf Rechtsanschlag zu hören, kannst Du einen Verstärker mit 2x80 bis vielleicht 2x120 Watt RMS nehmen. Allerdings sollte der Verstärker die Leistung an der Impedanz abgeben, die die Lautsprecher haben.
Wie viel Watt Dein Verstärker abgeben können sollte oder darf, ohne dass die Lautsprecher beschädigt werden, lässt sich pauschal nicht beantworten. Ohne genaue Kenntnis des Lautsprechers, ist es nicht möglich zu sagen, wie wahrscheinlich die Angabe „80 Watt RMS“ wirklich ist. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, nimmst Du einen Verstärker mit 80 Watt RMS. Wenn der Lautsprecher nicht nur 10cm Durchmesser beim Tiefmitteltöner hat und von einem namhaften Hersteller stammt, kann man den RMS-Wert des Verstärkers auch gerne etwas darüber nehmen. Wie hoch er wirklich sein darf, hängt stark vom abgehörten Musikmaterial ab (aus meiner Erfahrung erreichen Techno und Metal sehr häufig die maximal mögliche Lautstärke der Datenträger, während Klassik den maximalen Wert nur sehr selten erreicht) und der oft genutzen maximalen Lautstärke. Wird nur selten die maximale Lautstärke erreicht, kann der Verstärker gerne die doppelte RMS-Leistung haben, wie es