Was bedeutet Ptot am Spannngsregler?

Hallo zusammen,

hier ist das folgende Bild.
http://www.siteupload.de/p1028942-UnbenanntJPG.html

Was bedeutet dort Ptot?

Ich kann mir vorstellen, dass dies die Máximale Leistungsgrenze ist bevor dieser abraucht, oder?

viele Grüße, Matthias.

Hallo Mathias

Was bedeutet dort Ptot?

Ich kann mir vorstellen, dass dies die Máximale Leistungsgrenze ist bevor dieser abraucht, oder?

Das ist salopp ausgedrückt, aber ansonsten richtig. Errechnet sich aus der Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung und dem maximalen Betriebsstrom.

Gruß merimies

Nachtrag
Hallo merimies,

Das ist salopp ausgedrückt, aber ansonsten richtig. Errechnet
sich aus der Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung
und dem maximalen Betriebsstrom.

Da fehlt noch der Eigenverbrauch des Reglers.
Berechnet sich dann aus Eingangsspannung und Strom gegen Masse.

Bei Ptot 625mW muss man das berücksichtigen.

MfG Peter(TOO)

Hallo Merimies, hallo Peter,

danke, dass ihr mir geholfen habt.

habe ich das mit der Berechnung der Verlustleistung so richtig verstanden?

Mein Spannungsregler liegt an 35V Eingangsspannung.
Den Ausgang stelle ich über den auf dem bild gezeigten Poti auf z.B. 5 V und es fließen 0,2A über einen fiktiven Verbraucher.

Berechnet sich die Verlustleistung dann so?
35-5V=30V*0,2A=6W

Das würde ja den Tod für den Spannungsregler bedeuten.

Wie wird denn der Eigenverbrauch noch mit einberrechnet?

Was passiert mit der Differenzspannung von 30V? Wird diese in Wärme umgewandelt? Die 30V fallen wohl an einem internen Widerstand ab wo die 30V mit den 0,2A plus den Eigenverbrauch multipliziert werden.

Viele Grüße, Matthias.

Hi,

habe ich das mit der Berechnung der Verlustleistung so richtig
verstanden?

Mein Spannungsregler liegt an 35V Eingangsspannung.
Den Ausgang stelle ich über den auf dem bild gezeigten Poti
auf z.B. 5 V und es fließen 0,2A über einen fiktiven
Verbraucher.

Das hält dieses mini-SMD-Teil nicht aus, haste ja schon richtig ausgerechnet. Ein Blick ins Datenblatt offenbart auch,
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=142450
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1250…

dass Imax=200mA NUR bei maximalen Spannungsdifferenzen (Eingang-Ausgang) von 6,25V erlaubt sind.Bei größeren Differenzen sind nur 20mA erlaubt! Beides natürlich nur wenn Pmax nicht überschritten wird. (Werte gelten laut Datenblatt für das andere Gehäuse)

Berechnet sich die Verlustleistung dann so?
35-5V=30V*0,2A=6W

Das würde ja den Tod für den Spannungsregler bedeuten.

Deswegen heißt es ja auch P- tot :wink:
Zumindest für eine Eselsbrücke reicht das… :smile:

Wie wird denn der Eigenverbrauch noch mit einberrechnet?

Der Strim IAdj ist mit max 100µA angegeben, aber beachte noch die weiteren Parameter im Datenblatt dazu (Überschrift der Seite)

Was passiert mit der Differenzspannung von 30V? Wird diese in
Wärme umgewandelt?

Die Spannung nicht, die Verlustleistung bzw -arbeit

Die 30V fallen wohl an einem internen
Widerstand ab wo die 30V mit den 0,2A plus den Eigenverbrauch
multipliziert werden.

Ja. Aber wie gesagt, 30V bei 0,2A sind weit außerhalb der erlaubten Parameter!

Diese 6W würden IMHO nicht mal in einem TO-220 gehäuse ohne Kühlkörper erlaubt sein. Müsste man prüfen:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=176001

HTH
J~

1 Like

Hi,

vielen Dank für Deine Hilfe. Das hat mich sehr weitergebracht. Jetzt werde ich mir bei Wikipedia erstmal ausführlich einen Artikel über Spannngsregler durchlesen.

Viele Grüße, Matthias.