Was befindet sich unter Tankstellen?

Hallo liebe Leute!

Könnt ihr mir sagen, was sich unter Tankstellen befindet? Zunächst gibt es ja die Behälter mit dem eingelagertem Benzin…

Aber haben Tankstellen nicht noch ein „Auffangbecken“? Falls mal was daneben geht, z. B. beim Tanken oder den Behältern?
Was ist das für eine Konstruktion und wie funktioniert diese (chemisch)? Hat sie eine besondere Beschichtung, welches Benzin, Öl o. ä. aufsaugt?

Vielen Dank für die Antworten, welche Hoffentlich kommen werden^^

Viele Grüße
miammiam

PS: Google ist heute irgendwie nicht so freundlich zu meinen Suchversuchen… Links deshalb auch gern gesehen =)

Hallo Miammiam

Die Tanks einer modernen Tankstelle liegen meist nicht direkt unter den Zufahrten zur Tanksäule, sondern Irgendwo abseits, um den Verkaufsbetrieb nicht zu stören, während die Tanks gefüllt werden.

Die Tanks selbst ein- oder mehrkammerig mehrere m³ Inhalt sind aus besonders behandeltem Stahlblech, das von aussen durch einen speziellen Anstrich und eine Bandagierung gegen Verkratzen geschützt ist. Die Tanks werden in vorbereitete Sandbetten eingesenkt und auch von oben mit Sand abgedeckt. Das Befüllen des Tanks geschieht durch spezielle Befüllstutzen und Entlüftungsleitungen über den Domschacht. Der Tankdom ist mit dem Tank flüssigkeitsdicht verschweißt, eventuell auslaufender Treibstoff beim Überfüllen wird aufgefangen und kann aus dem Dom abgesaugt werden.
Der Tank ist innen beschichtet und mit einer verschweißten Kunststofffolie ausgekleidet, die die Korrosion des Tanks von innen verhindern soll.
Zwischen dem Stahlmantel und der Kunststoffblase ist ein System installiert, das Leckagen feststellen kann und auf elektrischem Wege Alarm schlagen soll.

Die Flächen zum Betanken der Kraftfahrzeuge sind bei modernen Tankstellen in Deutschland mit speziellen Steinen ausgelegt. Darunter ist eine Sandschicht, die verschütteten Treibstoff auffangen soll.
Diese Schicht liegt aber nicht unmittelbar auf dem aufgefüllten oder gewachsenen Boden, sondern ist davon durch eine weitere Kunststofffolie und Geotextilien getrennt. Die Tanksäulen stehen immer auf Sockeln, in denen die Zuleitungen (Flüssigkeiten und Energieversorgung, Messleitungen) hochgeführt werden.

Die Betankungsflächen werden heute so gebaut, dass der Austausch des Untergrundes schnell (2 - 3 Wochen) durchgeführt werden kann.

Mit Kraftstoff verunreinigter Boden kann heute recht gut biologisch innerhalb von einigen Monaten gereinigt werden.

Abfließendes Wasser der tankfläche wird in Öl- und Benzinabscheidern von Kohlenwasserstoffen getrennt und geht in die Kanalisation. Die in den Ölabscheidern gesammelten Abfälle werden gesondert der Spezialbehandlung zugeführt.

So, das war mal der Anfang

Gruß von Olschi

Heiho!

Wow… das nenne ich mal einen Einstieg… =) Danke!

Wir haben nun in Chemie in der Qualifikationsqhase sozusagen die „12.“ Klasse, das Thema Treibstoffe, Energieträger, Energienutzer!

Zunächst haben wir über die Gefahren an einer Tankstelle eine Art Mind Map erstellt, welche einige Schlagworte rund um das Thema beinhaltet (z. B. Lagerung von den explonsionsfördernden Stoffe, Dieselkraftstoffe, Waschanlage etc.)

Dazu soll es nun Kurzrefereate zum Einstieg geben… Nun haben wir das Thema „Entsorgung unter dem Boden“ mit dem Anhaltspunkt von Löslichkeitsprinzipien.

Ich dachte eigentlich, es wäre ein ergiebiges Thema, bei dem man viel aus dem Internet heraussuchen könne. Aber leider finde ich absolut nichts darüber…

Danke dir nochmal und mit deiner sehr ausführlichen Einleitung werde ich bestimmt noch mehr finden =)

Viele Grüße
miammiam