Was benötige ich für eine Wlan Verbindung?

Hallo,

ich habe auf der Arbeit eine LAN Anschluss Buchse mit der ich via Kabelverbindung einen Internet Zugang mit meinem Notebook habe.
Jetzt meine Fragen:

  1. Was benötige ich, um über diese Anschluss Buchse, Wlan ins Nachbarzimmer zu senden und dort dann mit dem Handy UND dem Notebook online gehen zu können?
  2. Gibt es auch Router mit denen ich im Urlaub auf dem Campingplatz meinen Wlan- Empfang verstärken kann, und somit mit dem Smartphone besser ins Internet komme?
  3. Gibt es ein Gerät das beide oben beschriebenen Dinge erledigen kann (Umschaltbar??)
  4. Welche Leistung sollte ausreichend sein?

Vorab schonmal vielen Dank
vonhakae

Hallo!

Du brauchst einfach nur einen WLAN-Accesspoint, ein alter Router tut’s auch.
Bei der Leistung ist es so, daß die Geräte gesetzlich auf 100mW beschränkt sind, und dennoch einige Geräte besser als andere sind. Das findest du aber kaum in irgendwelchen Leistungsangaben. Aber das Gerät sollte schon 150-300MBit/s unterstützen.

Auf dem Campingplatz wird der Accesspoint als Repeater betrieben, er empfängt WLAN-Signale, und sendet sie weiter. Denk aber dran: Wenn dein Handy schon kaum WLAN-Empfang bekommt, wird der Accesspoint nur unwesentlich mehr Empfang haben. Die Verbindungsqualität hängt ja nicht nur vom Empfang zwischen Handy/Laptop und Accesspoint ab, sondern auch, wie der Empfang vom Accesspoint zum nächsten Router, der den ganzen Platz versorgt, ist. Du mußt für den Accesspoint erstmal einen geeigneten Platz finden, wo er selbst guten Empfang hat.
Und: Du halbierst die maximale Geschwindigkeit, denn die Daten müssen zuerst von deinem Accesspoint empfangen, und dann weiter gesendet werden.

Am Arbeitsplatz kannst du den Accesspoint theoretisch auch verwenden. Zunächst solltest du im Accesspoint DHCP deaktivieren. DHCP vergibt die IP-Adressen und weitere benötigte Daten an alle Geräte, und es sollte im Firmennetzwerk ja schon einen DHCP-Dienst geben. Da willst du ungerne Konkurrenz schaffen, die dann ggf. auch noch Falschinformationen verbreitet.
Der Accesspoint selbst hat auch eine IP-Adresse. Diese sollte auch dynamisch sein, das heißt, er holt sich die IP auch selbst von einem DHCP-Service im Netz. Geht das nicht und kann man nur feste IPs eintragen, sollte eine IP eingetragen werden, die nicht im Firmennetzwerk vorhanden ist. Denn sonst könnte der Accesspoint sich eine IP krallen, die ein anderer Rechner im Netzwerk bereits per DHCP bekommen hat. Damit störst du dann dessen Internet.

Allerdings kann es auch sein, daß ein Accesspoint am Arbeitsplatz nicht gerne gesehen wird, weil der Administrator dann den Überblick verliert. Möglicherweise wurden auch Maßnahmen getroffen, durch die das alles nicht einfach so funktioniert.

Hi,

„nicht gerne gesehen“ dürfte die Untertreibung des Jahres sein. Einfach mal eben einen Accesspoint ins Firmennetzwerk zu hängen wird eher massiven Ärger nach sich ziehen.

Grüßle,
Frank K.

1 „Gefällt mir“

Hallo,
vielen dank erstmal für die Antworten.

Sehe ich das richtig, dass die IT Abteilung diesen Accesspoint erkennt, bzw. mitbekommt?
Mit dem Notebook ist ein „freier“ Internetzugang ohne Anmeldung, via Kabelverbindung möglich.
Bekommt IT dies ebenfalls mit?
Und wie kann man DHCP deaktivieren?

hi,

es geht weniger um ‚mitbekommen‘ als viel mehr darum, dass es mit Sicherheit untersagt ist das Firmennetzwerk zugänglich zu machen.

Man könnte vermuten, das private Laptops im Firmennetz auch verboten sind.

grüße
lipi

1 „Gefällt mir“

Hallo!

Bei einem LAN-Anschluß weiß die IT meist, wo er ist. Macht der angeschlossene Rechner Probleme (z.B. als virenverseuchte Spamschleuder), weiß die IT, in welchem Raum sie suchen muß.

Ein angeschlossener Switch ist meist kein Problem, weil die Rechner, die über ihn an der Dose hängen, schnell zu finden sind.

Ein Accesspoint holt beliebige Rechner ins LAN, und es lässt sich kaum ermitteln, welche das sind.

Wenn eine Firma WLAN hat, dann wird das oft zentral verwaltet, und die IT „sieht“ quasi die einzelnen Geräte in ihrem eigenen WLAN, und kann einzelne raus werfen. Das funktioniert aber nicht, wenn da ein Mitarbeiter sein eigenes WLAN auf macht.

Deshalb sind eigene Accesspoints im Firmennetz meist verboten.

In Firmen ist es meist nicht „nur nicht erwünscht“ sondern untersagt das Netzwerk privat zu nutzen!
Und schon gar nicht ist es erlaubt, ohne Rückfrage irgendwelche Gerätschaften ans Firmennetzwerk anzubinden!!!
Wenn Du Dein Handy über Deinen PC/Laptop mit dem Internet verbindest, wird zwar nicht sofort Dein Handy erkannt, aber Dein PC/Laptop. Es kann also jederzeit nachvollzogen werden, wer, was im Netz so treibt. Sonst würde sich ja jeder einfach seine Illegalen Downloads über das Firmennetzwerk runterladen :wink:
Die Firmennetzwerke würden noch mehr Schwierigkeiten mit Viren haben und wahrscheinlich würden einige, die nicht mal wissen wie man ein WLan aufbaut versuchen das Netzwerk so umzustricken, dass es Handy-Optimiert arbeitet. Und wie soll dann der Administrator sicherstellen, dass zumindest die anderen noch arbeiten können?

Ich glaub, Du spielst da mit Deinem Arbeitsplatz!

Gruß
Kleiner Racker

Hallo,
nein, so weit lehne mich mich sicher nicht aus dem Fenster.
Bin nur ziemlich unwissend und informiere mich lieber bevor es in die Hose geht.
Von daher werde ich Abstand von so etwas.
Daher vielen Dank für Eure Aufklärung :+1:

Zu 1:
Das hätte in allen mir bekannten Firmen irgendwas zwischen frsitloser Kündigung und Abmahnung zur Folge. Wenn die IT Abteilung WLAN gewollt hätte, hätte sie es auch euch gegeben.

Zu 2:
Ein Repeater wäre denkbar. Dieser bringt aber eine Geschwindigkeitshalbierung für ALLE Nutzer auf dem Platz mit sich und daher rate ich auch hier: Nicht machen. Vor allem: Nicht erwischen lassen.

Zu 3:
Da 1. wegfällt und 2. wegfällt, fällt auch 3. weg.

Zu 4:
Die Sendeleistung ist strikt limitiert. Illegale Geräte existieren, bringen aber nichts! Denn Netzwerk ist nicht nur „Senden“, sondern auch „Empfangen“. Was bringt es, wenn dein WLAN AccessPoint mit 8facher Leistung sendet und daher rund doppelt so weit sendet, aber er die Seitenanfragen deines Handys nicht empfangen kann, weil dein Handy immer noch mit der erlabten Leistung sendet?

Für Camping-Platz WLAN habe ich mal etwas für eine Bekannten gebaut.
Ein WLAN Client-Adapter mit Außenantenne auf dem Wohnwagen, daran angeschlossen ein WLAN AccessPoint im Inneren. Der ClientAdapter bucht sich dank Außenantenne problemlos in Gäste-WLAN ein, im Inneren baut der AccessPoint ein neues privates WLAN auf. Das WLAN des Campingplatzes wird nicht behindert, für das jeweilige Einbuchen ins WLAN muss man aber ein bisschen manuell konfigurieren. Ist eher nichts für Leute, die mit Netzwerktechnik nichts am Hut haben.