Hallo,
hier nun meine Frage nochmal korrekt (Zeichen waren oben zu wenig):
Wie wirken sich lfd. Kuponzahlungen an Investoren aus, die Anleihen des Unternehmens besitzen ?
Würde sagen es handelt sich um Auszahlungen und Ausgaben.
Handelt es sich hierbei auch um Aufwendungen?
Kosten schließe ich aus, da es nichts mit der Leistungserstellung zu tun hat.
Was meinen Sie?
In der Standard kostenrechnung werden die FK Zinsen praktisch als kalkulatorische Zinsen erfasst; und nicht explizit als Kostenart ausgewiesen.
Ah okay, eben geht mir wohl ein Licht auf.
Stimmt, kalkulatorische Kosten fallen ja gar nicht in diese Aufwendungen/Kosten/Leistungen etc. Betrachtung.
Wär aber im ersten Moment gar nicht darauf gekommen, dass es eigentlich FK Zinsen sind.
Dachte nur, dass man Zahlungen an Investoren leistet und das dabei was ausgezahlt wird und das es zu Ausgaben kommt. Aber das ist ja dann völlig falsch.
Kann mir das gar nicht richtig merken, wann es sich um Aufwendungen oder Kosten oder eben nichts von alle dem handelt. Selbst wenn ich die Definitionen versuche zu verstehen…Wenn ich an solch einen Sachverhalt wie oben gerate, bringe ich das total durcheinander 
Hallo,
In der Standard kostenrechnung
Da geht es doch schon los. Was ist denn Standard?
werden die FK Zinsen praktisch als kalkulatorische Zinsen erfasst; und nicht explizit als Kostenart ausgewiesen.
na aber auch kalkulatorische Zinsen sind doch Kosten. Irgendwie ist diese Argumentation nicht so ganz konsistent.
Kalkulatorische Zinsen sind nicht eher die, die für das EK kalkuliert werden, eben weil es an Auszahlungen, Ausgaben, Aufwand fehlt? Kalkulatorisch, weil es keine pagatorischen gibt?
Also die Kuponzahlungen sind Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten. Letzteres als Grundkosten, da ja Aufwand und Kosten identisch sind. Die kalkulatorischen EK-Zinsen wären dann Zusatzkosten.
Einfach mal vor Augen führen, was eine Kostenrechnung in Abgrenzung zu einem Kassenbuch, einer GuV oder Bilanz sein soll. Dann fällt vielleicht die Abgrenzung bzw. die jeweilige Einordnung leichter.
Grüße
In dem Schema gibt es auch kalulatorische Kosten.
Die Fremdkapitalzinsen werden als kalkulatorische Kosten zusammen mit den Eigenkapitalzinsen beim betriebsnotwendigen Vermögen erfasst.
Die Fremkapitalzinsen simd also schon in einer gesonderten Berechnung erfasst worden;
und werden jetzt nicht mehr expizit in der genauen höhe als Kostenart erfasst.
Hallo,
In dem Schema gibt es auch kalulatorische Kosten.
In welchem Schema?
Die Fremdkapitalzinsen werden als kalkulatorische Kosten zusammen mit den Eigenkapitalzinsen beim betriebsnotwendigen Vermögen erfasst.
Kosten werden beim Vermögen erfasst??? Und was sollen kalkulatorischen Feemdkapitalkosten sein? Sowas macht nur bei EK Sinn.
Die Fremkapitalzinsen simd also schon in einer gesonderten Berechnung erfasst worden;
Von welcher Berechnung sprichst Du hier?
und werden jetzt nicht mehr expizit in der genauen höhe als Kostenart erfasst.
Es sind Kosten, und als solche tauchen sie in jeder seriösen Kostenrechnung auf. Gaz rictig und wichtig ist eben, dann man weiß, welchen Zweck die hat.
Können wir uns mal an der Ausgangsfrage orientieren,bevor wir hier ganz andere Fässer aufmachen.
Es ging um die Frage, was laufende Kuponzahlungen an Anleiheinhaber des Unternehmens sind. Nicht mehr und nicht weniger. Nur weil man die Kostenrechnung auch zur Kalkulation einsetzen kann, sind da nicht alles kalkulatorische Kosten.
Grüße