Was bewirkt panaschieren?

So, ich habe jetzt gerade nach bestem Wissen und Gewissen gewählt - EU und Kommunal. Aber gerade bei letzterem kam noch eine Frage auf, die mir bis jetzt keiner eindeutig beantworten konnte:

Wie wird meine Stimme gewertet, wenn ich panaschiere?

Bsp:
Ich schreibe „Wurst, Hans“ von der FDP auf die CDU-Liste und gebe ihm dort drei Stimmen.

Möglichkeit 1: (so denke ich)
Die Stimmen zählen der CDU zu, d.h. evtl. bekommt dadurch die CDU einen Sitzplatz mehr.
UND „Wurst, Hans“ kommt in dem FDP-Ranking weiter nach oben, d.h. wenn die FDP genügend Sitzplätze bekommt (diese erhöhe ich durch meine Stimmen aber nicht), dann hat Hans Wurst eine größere Chance einen der Sitzplätze zu ergattern.

Möglichkeit 2:
Diese drei Stimmen bekommt sowohl „Wurst, Hans“, als auch die FDP zugesprochen, d.h. FDP bekommt mehr Sitzplätze und Hans Wurst hat auch eine größere Chance einen davon zu bekommen.
Der Vorteil hier: ich brauche nur einen Wahlzettel abzugeben (rein praktischer Nutzen, der das Wählen vielleicht auch ein bisschen übersichtlicher gestaltet)

Oder ist das doch noch etwas anderes?

Vielen Dank für eure Antworten! Und bitte bricht keine Diskussion los, ob das Wählen in der Form überhaupt sinnvoll ist, oder eher Volksverdummung darstellt (dazu kann ja noch gerne jemand einen zusätzllichen Thread aufmachen)

Halklo,

Wie wird meine Stimme gewertet, wenn ich panaschiere?

Bsp:
Ich schreibe „Wurst, Hans“ von der FDP auf die CDU-Liste und
gebe ihm dort drei Stimmen.

wenn Du auf dem Wahlzettel rummalst, ist er ungültig.

Gruß
Christian

wenn Du auf dem Wahlzettel rummalst, ist er ungültig.

http://de.wikipedia.org/wiki/Panaschieren

Mir ist schon klar, was das ist.

C.

Hallo,

Wie wird meine Stimme gewertet, wenn ich panaschiere?

Bsp:
Ich schreibe „Wurst, Hans“ von der FDP auf die CDU-Liste und
gebe ihm dort drei Stimmen.

Das ist Blödsinn. Du kannst nicht „Namen auf eine Liste schreiben“.

Du kannst bei Kommunalwahlen (nur dort ist panaschieren erlaubt) 3 Kreuze machen. Diese kannst du entweder bei einer Person setzen (kumulieren) oder verteilen (panaschieren) auf zwei oder drei Personen.
Nehmen wir an, du gibst Hans Wurst von der FDP eine Stimme, Frank Käse von der CDU eine Stimme und Andreas Brot von der SPD eine Stimme. Dann zählt die Stimme zunächst erstmal für die Partei.
Die Stimmenverteilung wäre nun, wenn du der einzige Wähler wärst: jede Partei erhält einen Sitz und zwar die Person, die du angekreuzt hast, weil diese jeweils innerhalb ihrer Partei die meisten Stimmen bekommen hat.

Gibst du HansWurst zwei Kreuze und Frank Käse ein Kreuz, dann erhält die FDP zwei Sitze, die CDU einen, die SPD keinen. Neben Hanswurst kann dann noch ein weiterer Parteifreund, auch wenn du ihn nicht gewählt hast, einen Sitz erhalten.

Also zuerst werden mit den Kreuzen die Anteile der Parteien und damit die Anzahl der Sitze für eine Partei bestimmt und danach abhängig von der Anzahl der Stimmen die konkreten Kandidaten verteilt. So kann es durchaus passieren, dass ein Kandidat 1000 Stimmen bekommt, für einen Sitz sind 500 Stimmen nötig, dann bekommt seine Partei 2 Sitze und ein Kandidat dergleichen Partei rutscht auf diesen zweiten Sitz, der vielleicht bloss 50 Stimmen bekommen hat…

Beatrix

Stimmt, jetzt verstehe ich auch den Wiki-Artikel komplett…

Aber wie kommt es nun, dass unter den aufgestellten Personen einer Partei noch massig Zeilen zur Verfügung stehen? Was sollen diese dann bringen?

Klar kannst du auf Listen draufschreiben - in BaWü
Hallo,

was du fragst betrifft beides - ‚Panaschieren und Kumulieren‘.

Ich schreibe „Wurst, Hans“ von der FDP auf die CDU-Liste und
gebe ihm dort drei Stimmen.

Möglichkeit 1: (so denke ich)
Die Stimmen zählen der CDU zu, d.h. evtl. bekommt dadurch die
CDU einen Sitzplatz mehr.
UND „Wurst, Hans“ kommt in dem FDP-Ranking weiter nach oben,
d.h. wenn die FDP genügend Sitzplätze bekommt (diese erhöhe
ich durch meine Stimmen aber nicht), dann hat Hans Wurst eine
größere Chance einen der Sitzplätze zu ergattern.

Möglichkeit 2:
Diese drei Stimmen bekommt sowohl „Wurst, Hans“, als auch die
FDP zugesprochen, d.h. FDP bekommt mehr Sitzplätze und Hans
Wurst hat auch eine größere Chance einen davon zu bekommen.

Möglichkeit 2 trifft es gut - es fehlt nur, dass der CDU
3 Stimmen wegnimmst.

Die Auswertung läuft überall nach dem selben Prinzip:

Im ersten Schritt werden alle Stimmen, die die Kandidaten
einer Partei bekommen haben, addiert und nach diesem
Schlüssel die Sitze an die Parteien verteilt.

Im zweiten Schritt werden die Kandidaten nach ihrer
perönlichen Stimmanzahl sortiert und nehmen in dieser
Reihenfolge die Sitze ihrer Partei wahr.

Zum ‚auf Listen schreiben‘:

Panaschieren existiert nur im Landesrecht, welches Kommunal-
wahlen regelt. Und die Länder haben selbstverständlich eigene
unterschiedliche Regelungen *g*

In BaWü ist es z.B. möglich Namen auf Listen anderer Parteien
zu schreiben und so eine eigene Liste zu erstellen. Letztlich
ist das nur eine von mehreren denkbaren Arten der Stimmabgabe.
Dort bekommt man die Listen der Parteien auf einzelnen Blättern
nach Hause geschickt um eine auszuwählen und in Ruhe zu bearbeiten.
Man bringt dann eine modifizierte Liste im Wahlkuvert zum
Einwerfen mit ins Wahllokal.

Zur Sinnfrage kann ichs mir doch nicht verkneifen:
Ich bin kein großer Freund von K&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:. Es benachteiligt die
unauffälligen Fachleute stark, die jede Fraktion braucht.
Ausserdem schmückt jede Partei ihre Liste gern mal mit
Geistlichen und Kinderärzten um Stimmen von anderen Listen
zu wildern, die intern zugesagten den Sitz nicht anzutreten.
Ausserdem bekommt die Presse die Macht per öffendlichem Lob
schlagzeilenträchtige Populisten ins Parlament zu hieven.

Viele Grüße

Jake

Ich schreibe „Wurst, Hans“ von der FDP auf die CDU-Liste und
gebe ihm dort drei Stimmen.

Das ist Blödsinn. Du kannst nicht „Namen auf eine Liste
schreiben“.

Aber natürlich kann man das, das nennt man panaschieren, zumindest in Ba-Wü:
http://www.kommunalwahl-bw.de/wie_wird_gewaehlt_komm…

Nehmen wir an, du gibst Hans Wurst von der FDP eine Stimme,
Frank Käse von der CDU eine Stimme und Andreas Brot von der
SPD eine Stimme. Dann zählt die Stimme zunächst erstmal für
die Partei.

So ungefähr, das Ergebnis wird in Ba-Wü nach D’Hondt bestimmt
http://www.kommunalwahl-bw.de/wie_wird_gewaehlt_komm…
Gruß S-J

Hallo,

Aber natürlich kann man das, das nennt man panaschieren,
zumindest in Ba-Wü:
http://www.kommunalwahl-bw.de/wie_wird_gewaehlt_komm…

Jetzt blieb mir echt der Mund offenstehen. Das heisst, man kann in BW „irgendwelche“ Leute wählen, die gar nicht vorher als Kandidaten aufgestellt wurden? Bei uns (BRB) kann man halt nur Kreuze machen zu vorgegebenen Namen. Der Link zeigt eine Vorgehensweise, die mir völlig neu ist! Aber interessant klingt :wink:
Beatrix

Hallo,

Jetzt blieb mir echt der Mund offenstehen. Das heisst, man
kann in BW „irgendwelche“ Leute wählen, die gar nicht vorher
als Kandidaten aufgestellt wurden?

Natürlich nicht. Man übernimmt Kandidaten anderer Listen auf den Listenzettel von Partei X und gibt Ihnen bis zu drei Stimmen.

Ich spar mir das und gebe einfach drei Listenzettel mit den Stimmen für „meine“ ausgewählten Kandidaten ab.

Leider ist das Verfahren etwas fehleranfällig. Überschreitet man die Stimmenhöchstzahl, ist der Stimmzettel komplett ungültig!
Gruß S-J

Natürlich nicht. Man übernimmt Kandidaten anderer Listen auf
den Listenzettel von Partei X und gibt Ihnen bis zu drei
Stimmen.

Ich spar mir das und gebe einfach drei Listenzettel mit den
Stimmen für „meine“ ausgewählten Kandidaten ab.

Ach so, ich glaube zu verstehen. Man erhält also für jede Partei einen Zettel, und wenn man nur einen Zettel abgeben will, schreibt man da evtl. den Namen eines gewünschten Kandidaten einer anderen Partei(von einem anderen Zettel) drauf…(?) Bei 7 antretenden Parteien erhält man dann 7 Zettel zum Wählen?

Was es so alles gibt :wink:

Beatrix

angeblich in BW nicht…in Bayern schon.

wikipedia darf man auch nicht alles glauben…in Bayern sieht das ganz anders aus…

mgba

Hallo,
durch Panaschieren ist dem Wähler die Möglichkeit gegeben verschiedenen Kandidaten (auch von verschiendenen Listen/Parteien)die ihm zustehenden Stimmen zu geben und sich auf einen einzigen Kandidaten (wie im Einpersonenwahlkreis) beschränken muss. Das Panaschieren geht einher mit dem Kumulieren, bei dem man selbst einem Kandidaten mehrere Stimmen geben kann und somit seine Vorzüge noch besser darstellen kann.
Zu Kommunalwahlen in Bayern:
In Bayern hat ein Bürger, der in einer Gemeinde mit 16 Gemeinderäten wohnt, die Möglichkeit 16 Stimmen abzugeben. Er kann alle 16 Stimmen abgeben, kann aber auch nur einige davon nutzen (den Rest verschenkt er). Er kann auch einem/mehreren Kandidaten mehrere Stimmen geben, insgesamt aber eben nur 16…Dafür sind vor oder hinter dem Kandidaten gleich der Bundestagswahl Kreise vorhanden - es darf nichts auf dem Zettel geschrieben werden außer die Zahl der Stimmen.

Es werden alle Stimmen eines Kandidates zusammengezählt und dadurch eine Reihenfolge/Rangfolge innerhalb jeder Liste hergestellt. Die stärksten Kandidaten ziehen ein. Die Liste selbst ist irrelevant.
Wer den Kandidaten auf Rang 1 einer Liste wählt und keinem anderen Kandidaten dieser Liste eine Stimme gibt, der entscheidet sich natürlich so automatisch für Beibehaltung der Reihenfolge in dieser Liste.

Dieses Wahlsystem der offenen Listen mit Panaschieren und Kumulieren existiert - nicht zuletzt aus organisatorischen Gründen - nur auf Kommunal- / Landesebene.

Viele Grüße
mgb