Kann mir jemand sagen, was passiert, wenn man zuviel Zimt isst?
Interessiert mich halt…
Gruß
Holger
Kann mir jemand sagen, was passiert, wenn man zuviel Zimt isst?
Interessiert mich halt…
Gruß
Holger
Hi Holger,
Zitat Wiki
"In Zimt ist, vor allem im preisgünstigeren Cassia-Zimt (auch: chinesischen Zimt), das als gesundheitsschädlich geltende Cumarin enthalten. Meist wird gerade in Fertigprodukten dieser, aus China, Indonesien oder Vietnam stammende Cassia-Zimt verarbeitet. Der Cumarin-Anteil beider Zimtsorten unterscheidet sich erheblich: Während er bei dem Cassia-Zimt bei ca. 2 g Cumarin pro kg liegt, finden sich in der gleichen Menge Ceylon-Zimt nur ca. 0,02 g Cumarin.
Cumarin kann Kopfschmerzen, Leberschäden, Leberentzündungen und, wie in wahrscheinlich nur bedingt auf den Menschen übertragbaren Tierversuchen mit Ratten festgestellt wurde, in hohen Dosierungen sogar Krebs verursachen.
Bei Untersuchungen wurden, erstmals im Januar 2006, in Deutschland (Nordrhein-Westfalen) Zimtprodukte entdeckt, die den Höchstwert des Cumarinanteils, entsprechend der gültigen Aromenverordnung, um das 37-fache überschritten hatten. Im Juni 2006 warnte erstmals dann auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer Stellungnahme vor dem Verzehr großer Mengen von Zimt und zimthaltigen Produkten: Schon bei Verzehr von 20 Gramm der höchstbelasteten Zimtsterne täglich (das entspricht bei vielen Marken einer Menge von drei Stück) über einen längeren Zeitraum werde die maximal tolerierbare Aufnahme bei Kleinkindern erreicht.[6] Eine zweite Stellungnahme des BfR bezieht sich auf Zimtkapseln, die zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ II verkauft werden.[7] Weitere Kontrollen wurden im Oktober 2006 vom Verbraucherministerium angekündigt. Hierbei wurden in Rheinland-Pfalz Zimtprodukte entdeckt, die 103 mg Cumarin pro Kilogramm aufwiesen, während der Höchstwert der Aromenverordnung nur 2 mg/kg beträgt (bis 1. November 2006 jedoch 67 mg/kg).
Nach einer Empfehlung des BfR sollten demnach „kleinere Kinder“ nicht mehr als 4 Zimtsterne, „größere Kinder“ nicht mehr als 6 Zimtsterne und Erwachsene maximal 8 Zimtsterne pro Tag zu sich nehmen. Zu beachten ist aber ferner, dass auch in vielen anderen Produkten, wie in Frühstücksprodukten, Lebkuchen, Puddings, Glühwein, div. Teesorten, Gewürzmischungen (z. B. Curry) und sogar in Kosmetika Zimt enthalten sein kann. Dadurch sollte die Tagesration, entsprechend dem persönlichem Konsum derartig „belasteter“ Produkte, noch deutlich unter den Empfehlungen des BfR liegen. (Siehe Videostreams der Sender ZDF und ProSieben).
Im häuslichen Bereich wird empfohlen, den teureren Ceylon-Zimt zu verwenden, der in Apotheken oder Drogeriemärkten bezogen werden kann und aufgrund des geringen Cumarin-Gehalts als unbedenklich gilt.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wirft der Lebensmittelindustrie vor, aus Kostengründen den billigeren Cassia-Zimt anstelle des teureren Ceylon-Zimts einzusetzen. Die Lebensmittelindustrie bestreitet jedoch den Vorwurf mit dem Argument, dass Cassia-Zimt vor allem wegen seines hervorragenden Geschmacks eingesetzt wird. Auch würde das typische Zimtaroma besser den Backprozess überstehen. Weiterhin sei es schon aus mengenmäßigen Gründen nicht möglich, den Ceylon-Zimt zu verwenden, da dieser dafür zu selten sei."
http://de.wikipedia.org/wiki/Zimt
Gruß Nico
Hi Holger,
Zitat Wiki
[…]
Diese ewige Zimtrumlügerei!
http://www.artikel-presse.de/Entwarnung-Zimt-ist-fue…
ohne jetzt auf wikipedia rumhacken zu wollen (ich werds müde) - vermutlich würde das BfR auch den Konsum von Rhabarberkuchen beschränken wollen. die böse Oxalsäure hat in tierversuchen schon zu zahnausfall, osteoporose, nierensteinen und lähmungen geführt.
schön, dass das BfR sich um Zimt(!) sorgt, anstatt auf Hormon- und Antibiotikabelastetes Fleisch hinzuweisen.
keine bedenken beim zimtkonsum!
und die ursprüngliche Frage ist immer noch nicht beantwortet…
Hi,
keine bedenken beim zimtkonsum!
Nun ganz so einfach ist die Bewertung nicht, denn das Paper, auf dass sich dieser Artikel beruft ist von „Procter & Gamble“ gesponsort worden!
A safety assessment of coumarin taking into account species-specificity of toxicokinetics.
Felter SP, Vassallo JD, Carlton BD, Daston GP.
The Procter & Gamble Company , Miami Valley Innovation Center, 11810 E. Miami River Road, Cincinnati, OH 45252, USA. [email protected]
Eine andere Publikation kommt zu einem anderen Ergebnis:
Molecular mechanisms of toxicity of important food-borne phytotoxins.
Rietjens IM, Martena MJ, Boersma MG, Spiegelenberg W, Alink GM.
Division of Toxicology, Wageningen University, Wageningen, The Netherlands. [email protected]
(Auszug aus dem Abstract)
It can be concluded that several of these phytotoxins cause concern, because of their bioactivation to reactive alkylating intermediates that are able to react with cellular macromolecules causing cellular toxicity, and, upon their reaction with DNA, genotoxicity resulting in tumors.
(Sinngemäße Übersetzung: Es konnte geschlossen werden, dass einige dieser Phytotoxine [darunter Cumarin] zu Problemen führen können, da sie in biologischen Systemen in der Lage sind, alkylierende Zwischenprodukte zu aktivieren, welche wiederum mit zellulären Makromolekülen reagieren können und, in ihrer Reaktion mit DNA, Gen-Toxizität zeigen und zur Tumor-Entstehung führen können.)
Gruß Nico
Nachtrag
Hi,
letztendlich gilt wohl wie immer der Satz frei nach Paracelsus:
„Die Dosis macht das Gift!“ also kein Grund zur Panik.
Gruß Nico
Dankeschön!
Hi,
ich bedanke mich recht herzlich für Eure Mühe, echt klasse!
Schönes WE
Holger