Hallo!
Ich vestehe die Definition unseres Musiklehrers für „Dynamik“ nicht.
Daher meine Frage:
Was ist der Unterschied zwischen Tempo und Dynamik?
Danke schon im Voraus.
Hallo!
Ich vestehe die Definition unseres Musiklehrers für „Dynamik“ nicht.
Daher meine Frage:
Was ist der Unterschied zwischen Tempo und Dynamik?
Danke schon im Voraus.
Tempo = Geschwindigkeit
Dynamik = Lautstärke
Guten Tag,
Tempo = Geschwindigkeit
Dynamik = Lautstärke
Ich bin zwar kein Musiker oder so. Aber unter Dynamik versteht man meines Wissens etwas anderes. Nämlich ob sich etwas stumpf oder brillant anhört. Es ist etwa so, dass seit vielen Jahren die Lautstärke auf den CD´s erhöht ist. Da man bei digitaler Speicherung aber nur ein bestimmtes Auflösungsvermögen hat, zB 32000 verschiedene Töne, fährt man nicht besonders gut, wenn man nur noch die ganz lauten Töne ausnutzt. Denn dann gehts nicht noch lauter, d.h. es wird was abgeschnitten und dadurch hört´s sich stumpfer an.
nee, mein Lieber. Der Begriff „Dynamik“ ist in der Musik ganz eindeutig, so wie es der gute Arnim kurz und bündig erklärt hat, nichts weiter und ganz genau „Lautstärke“. Dass es in der Umgangssprache oder sonstwo noch andere Bedeutungen gibt, spielt hier keine Rolle.
Gruß,
lynndinn
Hallo!
Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamik
Hier wird zwischen Dynamik (Musik) und dem von Dir gemeinten Dynamikumfang unterschieden.
Moin,
nichts weiter und ganz genau „Lautstärke“.
Nunja, wenn man nur sagt „das ist ein lautes Musikstück“, ist noch lange nicht die Dynamik des Stückes beschrieben. Die Dynamik bezeichnet einerseits die Grundstufen der Tonstärke eines bestimmten Abschnittes (piano, forte etc.) andererseits aber auch Veränderungen wie beispielsweise crescendi bzw. decrescendi. Auch bestimmte Betonungen (Akzente) gehören zur Dynamik.
Grüße Marco
Moin, wants2know,
Ich vestehe die Definition unseres Musiklehrers für „Dynamik“
nicht.
es wäre schön, wenn Du die hier mal einstellen könntest, damit wir wissen, worüber wir diskutieren.
Was ist der Unterschied zwischen Tempo und Dynamik?
Das Tempo lässt sich zählen, zB 90 Schläge pro Minute. Die Dynamik bezeichnet den Lautstärkeunterschied zwischen der leisesten und der lautesten Passage eines Musikstückes: Jinglebells ist eher zum Einschlafen, eine Sinfonie lässt Dich vielleicht auch mal kurz schlummern, um Dich kurz darauf aus dem Sessel zu lupfen.
Gruß Ralf
Hallo,
Nunja, wenn man nur sagt „das ist ein lautes Musikstück“, ist
noch lange nicht die Dynamik des Stückes beschrieben. Die
Dynamik bezeichnet einerseits die Grundstufen der Tonstärke
eines bestimmten Abschnittes (piano, forte etc.) andererseits
aber auch Veränderungen wie beispielsweise crescendi bzw.
decrescendi. Auch bestimmte Betonungen (Akzente) gehören zur
Dynamik.
Wenn meine Schüler so spitzfindig wären, wenn es um musikalische Fachbegriffe geht, dann wäre ich stolz auf sie! Mein Kompliment an den Musiklehrer!
Gruß,
Booze
Wenn meine Schüler so spitzfindig wären, wenn es um
musikalische Fachbegriffe geht, dann wäre ich stolz auf sie!
Mein Kompliment an den Musiklehrer!
Vielen Dank für das Kompliment.
Ich denke ohne meinen Musiklehrer wäre mein musikalisches Interesse insgesamt sehr spärlich ausgefallen.
Grüße, Marco
Aha, Du siehst also „Dynamik“ quasi als Verlauf der „Lautstärke“ (und noch a bissl mehr…)
Das klingt soweit ja plausibel - klar, die Lautstärke (Schallpegel) ist ja nicht konstant.
Wie machen wir das jetzt mit dem Tempo? Das ist auch nicht konstant. Unterscheiden wir jetzt auch zw. kurzfristiger „Geschwindigkeit“ und übergeordnetem „Tempo (Verlauf)“
Das wird zu verworren!
Bleiben wir doch bei „Dynamik = Lautstärke“, dann ist der normale Sprachgebrauch gewahrt!
Wie machen wir das jetzt mit dem Tempo? Das ist auch nicht
konstant. Unterscheiden wir jetzt auch zw. kurzfristiger
„Geschwindigkeit“ und übergeordnetem „Tempo (Verlauf)“
Auch über das Tempo kann man im Falle mindestens einer Veränderung keine generelle Gesamtaussage treffen. Dort ist, wie auch bei der Dynamik, differenziert zu betrachten. Denn auch beim Tempo ist ein lento, andante oder allegro nicht immer für das gesamte Stück gültig, sondern für einen bestimmten Part. Es gibt also auch im Tempo Akzente und Veränderungen, die es einfach nicht immer zulassen einem Musikstück die Marke „langsam“ oder „schnell“ aufzudrücken. Beispiele dafür wären acceleranto oder ritardando.
Grüße Marco
Moin, Brian,
Bleiben wir doch bei „Dynamik = Lautstärke“, dann ist der
normale Sprachgebrauch gewahrt!
dein normaler Sprachgebrauch. Der trifft aber die Dynamik in der Musik absolut nicht (in der Akustik ebensowenig). Ein Triumphmarsch wird höchstwahrscheinlich wesentlich lauter gespielt als eine Sonate, deshalb ist er noch lang nicht dynamischer.
Gruß Ralf