WAS bitte ist ein Atzisor ?

Liebe Wissende :slight_smile:

wir haben von unserer Gemeinde ein nicht ganz neuzeitliches Buch geschenkt bekommen mit der Geschichte unseres doch recht alten Dorfteiles => alte Waldensergemeinde für den Fall, dass es sprachlich von Bedeutung wäre.

In dem Buch haben Alteingesessene die Geschichte des Dorfes beschrieben … unter anderem gab es eben einen Menschen dort der „Schuster und Atzisor“ war

*ratlosguck* na gut, Schuster kenne ich noch … aber was bitte ist ein Atzisor ?

Nur ein Schreibfehler?!? Denn einen AKzisor habe ich gefunden (=> das wäre ein Steuereintreiber)

Ich habe mit ADzisor gesucht, mit ACCisor mit allem Möglichen … etc. aber irgendwie war mir heute weder das Bing- noch das Googleglück hold… *seufz*

Mit was hätte ich suchen müssen um etwas zu finden ?!?

Oder wisst ihr auch ohne Google/Bing/… etwas?

Gruß h.

Hallo,

wo liegt denn euer Dorf? Akzisor fand ich im Zusammenhang mit einem pfälzischen Wörterbuh. Sollte das räumlich passen, könnte ich mir gut vorstellen, dass es sich nur um einen Schreibfehler handelt.

Gruß
Christa

Hallo Hexerl,

deine Vermutung dürfte stimmen, ich habe unter http://wiki-de.genealogy.net/Accisor
Gerholz, Heinrich: Gerholz-Kartei, Eine Sammlung alter Berufsbezeichnungen, ebenfalls den Steuereinnehmer gefunden.
Von Atzisor geht es über einen möglichen Hörfehler („Schreibe, was du hörst“) ganz leicht zu Accisor.
Sollte der Schuster eventuell mit „Brantenwein“ bzu tun gehabt haben, hätte er als Accisor eine weiteren dazuziehen müssen. Das kann man jedenfalls in der „Vollständige Sammlung der in den Provinzial- und Anzeige-Blättern …, Band 5“ aus dem Jahr 1836 nachlesen: https://books.google.at/books?id=7Z5DAAAAcAAJ&pg=PA42&lpg=PA42&dq=Accisor&source=bl&ots=uqeGksYJ8M&sig=ndNfNZPltT2QOwteiRt1BS1P8w0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiH28mB4P7RAhWMFiwKHXPHCGkQ6AEISjAK#v=onepage&q=Accisor&f=false

„Bäcker und Accisor“ in Kombination habe ich hier gefunden: http://www.muehlenbaeckerei-mellert.de/index.php?id=21

„Sein Beruf war Schmiedemeister 1812 auch Accisor.“ https://www.myheritage.at/names/christina_eckerlin

Es scheint, als ob Accisor häufig nicht der alleinige Beruf war, die Kombination mit Schuster also durchaus denkbar!

Accisor als Einnehmer von indirkten Steuern (Akzisen) ist auch hier genannt: http://www.web-schlagbauer.de/Main/Begriffe/Beruf.php?84_7

Spannend, ich danke dir für die Chance, wieder etwas Neues erfahren zu dürfen!
Sollte das Wort eine andere Bedeutung haben, erkläre es bitte!

Gruß

dafy

1 „Gefällt mir“

Hallo Christa,

an den Steuereinnehmer (Akzise = direkte Steuer, Akzisor = deren Eintreiber) hab ich auch gedacht, der ist auch keine genuin pfälzische Eigenart. Die in der Pfalz angesiedelten religiösen Asylanten waren aber Mennoniten, die Waldenserdörfer sind württembergische Gründungen, sie liegen etwas östlich von der Pfalz im Raum Mühlacker - Leonberg - Porsche, man erkennt sie bis heute an ihren Namen Großvillars, Perouse, Pinache, Serres, Corres und einigen weniger auffälligen wie ‚Palmbach‘, das eigentlich la Balme heißt.

Lustig dabei übrigens, dass in dieser Gegend das urschwäbische Horrheim und das französische Corres ganz ähnlich als ‚Horre‘ und ‚Corre‘ ausgesprochen werden.

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

Erratum

–direkte Steuer-- indirekte Steuer

1 „Gefällt mir“

Huhu

schon sehr nah an der Pfalz (noch ein Hügel bis zur Sichtweite) aber noch ‚baddisch‘ und auch schon fast französisch :slight_smile: quasi die vorletzte Bastion vor dem pfälzisch-französischem ‚Feindesland‘ :wink:

LG hex

Huhu

Die Mennoniten gibt’s hier aber auch gleich ums Eck… Da hat sich im Laufe der Jahrhunderte doch bissle was gemischt :sunglasses:

…Was man manchen hier nicht auf Anhieb ansieht läster

Danke dir MM

Hallo,

bzw. Lese-/Übertragungsfehler - erscheint naheliegend, da das Fraktur-k (wie in diesem Beispiel / § 17) bei flüchtigem oder ungeübtem Lesen auch für ein verschnörkeltes t gehalten werden kann.

Gruß
Kreszenz

Bonsoir

Genau meine Meinung!

LM

1 „Gefällt mir“

Unter diesem Aspekt

nun auch irrelevant geworden. Ich denke, du hast dein Rätsel selbst gelöst. :wink:

Gruß
Christa

1 „Gefällt mir“

Bonsoir

…in Kallsruh, um Kallsruh oder um Kallsruh herum?

LM

:slight_smile: yep vor oder hinter Gallsruh je nach Blick- und Reiserichtung