Was brauche ich zum hartlöten/Alu-schweißen?

Hallo,

nachdem man mich an dieser Stelle vor kurzem davon überzeugt hat, daß ich besser die Finger vom Azetylen-Schweißen lasse, kann ich jetzt meinen Bedarf exakter beschreiben: Neben Lichtbogen- und Schutzgasschweißen möchte ich für bestimmte Anwendungen Hartlöten und Alu-schweißen.

Nach Möglichkeit möchte ich keine Spezialgas-Anwendungen irgendwelcher Hersteller sondern (wenn ich das richtig verstanden habe) eine Kombination aus Sauerstoff aus der Flasche und irgend einem Gas - um die Kosten unten zu halten.

Meine Frage an die Experten: Welche Kombination (Gas!) und welche Geräte empfehlt Ihr mir? Für mein Schmiedefeuer (und zum Grillen!) habe ich schon Propangas im Haus…

Bitte denkt daran: Autogenschweißen und hartlöten sind für mich bislang nur böhmische Dörfer, ich muß Eure Ausführungen auch verstehen können… :wink:

Schon vorab meinen besten Dank…

pieter

Einen Schweißkursus !

Hallo,

Hallo,

nachdem man mich an dieser Stelle vor kurzem davon überzeugt
hat, daß ich besser die Finger vom Azetylen-Schweißen lasse,

Jo, das ist besser

kann ich jetzt meinen Bedarf exakter beschreiben: Neben
Lichtbogen- und Schutzgasschweißen möchte ich für bestimmte
Anwendungen Hartlöten und Alu-schweißen.

Stellt sich die Frage was du Hartlöten möchtest. ZB sind kleinere Teile zB Cu-Rohre bis DN 15 mit stark silberhaltigen Hartlot in Verbindung mit dem richtigen Flussmittels, eines rein mit Propangas betriebenen Brenners enstsprechender Grösse durchaus lötbar.
Wenn grössere Teile hartgelötet werden sollen oder andere Lote mit geringerem silbergehalt und oder höherem Schmelzpunkt verwendet werden sollen, kommst auch nit daran vorbei ein Schweissgrät mit Brenngas in Verbindung Sauerstoff zu benutzen.

Bei Alu-Schweißen wirds dann wohl nicht ohne entsprechendes Schutzgasschweißgerät gehen, Neugeräte, so um 3000 Euronen. Alu Schweißen ist mit abstand die Königsklasse. Da ist nix mit mal schnell zusammenbrutzeln mit irend einer Flamme, das geht nur mit einem WIG-Gerät (Wolfram-Inertgas)

Gruss, Bernd

Hallo!

Kaum bin ich aus dem Urlaub wieder da, geht es hier weiter damit.

Also nochmal:
Kauf Dir das Gerät von Rothenberger,
zum Hartlöten ist eine kleine, heisse Flamme immer besser als einfach Propan- Luft.
Das geht schneller, besser, und ohne alles unnötig grossflächig zu erhitzen.

Und zum Alu-Schweissen:
Das geht damit auch, wenn es sich um Dünnblech handelt.
Ich selbst habe mir vor 2 Jahren für einen Anbau am Haus auch aus 17 Meterstücken übriggebliebener Aluminiumdachrinne die Dachrinnenanlage selbst zusammengeschweisst. Böden angeschweisst, 2 Ecken, und Fallrohrstutzen.
Das ist aber wirklich die Königsdisziplin im Schweissen, das können nicht viele,
ich bin da auch so ziemlich an meine Grenzen gekommen.

Alternativ gibt es inzwischen auch sehr teure Legierungen aus Schweiss/ Hartlötdraht, mit denen man mit der Flamme Alu-Guss oder Aluminium-Stahl verbinden kann.
Selbst gemacht habe ich das zwar noch nicht, aber auf Messen vorgeführt bekommen,
bzw. Getriebegehäuse von Autos gesehen, die so repariert wurden.

Grüße, Steffen!

@ Steffen

zum Hartlöten ist eine kleine, heisse Flamme immer besser als
einfach Propan- Luft.
Das geht schneller, besser, und ohne alles unnötig
grossflächig zu erhitzen.

Das ist schon mal eine Aussage, die mir weiterhilft! Jetzt meine ich mich aber erinnern zu können, daß es auch die Möglichkeit gibt (auch ein Brenner von Rothenberger, heißt wohl Allgas 2000 PS), mit Propan und Sauerstoff zu arbeiten- sehe ich das richtig? Dieses Sondergas kostet ja eine ganze Ecke - wenn ich statt dessen Sauerstoff und Propan verwende, sieht das preislich ja schon ganz anders aus. Was „schafft“ die Kombination Sauerstoff-Propan???

Und zum Alu-Schweissen:
Das geht damit auch, wenn es sich um Dünnblech handelt.
Ich selbst habe mir vor 2 Jahren für einen Anbau am Haus auch
aus 17 Meterstücken übriggebliebener Aluminiumdachrinne die
Dachrinnenanlage selbst zusammengeschweisst.

Solche Arbeiten sehe ich als mögliches Ziel - wenn ich es nicht schaffe, na gut.

bzw. Getriebegehäuse von Autos gesehen, die so repariert wurden.

Soweit reichen meine Ansprüche absolut nicht… :smile:

Also wer kann mir meine Frage aus dem ersten Absatz beantworten?
pieter

Da ist nix mit
mal schnell zusammenbrutzeln mit irend einer Flamme, das geht
nur mit einem WIG-Gerät (Wolfram-Inertgas)

Gruss, Bernd

Hallo Bernd,
Alu wird ebenso per MIG und auch Elektrode geschweißt.

Netti

Jetzt
meine ich mich aber erinnern zu können, daß es auch die
Möglichkeit gibt (auch ein Brenner von Rothenberger, heißt
wohl Allgas 2000 PS), mit Propan und Sauerstoff zu arbeiten-
sehe ich das richtig? Dieses Sondergas kostet ja eine ganze
Ecke - wenn ich statt dessen Sauerstoff und Propan verwende,
sieht das preislich ja schon ganz anders aus. Was „schafft“
die Kombination Sauerstoff-Propan???

Hallo!

Also ich selbst habe noch nie mit Propan + Sauerstoff gearbeitet,
nachdem was ich mal gelernt habe ist das zum Stahl schweissen nicht geeignet,
weil die Flammentemparatur zu niedrig ist.

Aber zum Hartlöten und ALU- schweissen „denke ich mal“ ist das sogar sehr gut geeignet, weil da die Arbeitstemperatuten so ca. zwischen 600 und 800 Grad liegen. (nicht die Flammentemperatur, die ist natürlich höher)
Wenn man da mit einer 3000 Grad heissen Flamme arbeitet, braucht man sehr viel Gefühl, um nicht das Zink im Hartlot zu verbrennen,
oder im Aluminium riesige Löcher zu erzeugen, die man dann sehr schwer wieder zubekommt.

Grüße, Steffen!

Hallo Bernd,
Alu wird ebenso per MIG und auch Elektrode geschweißt.

Netti

Hi, MIG, OK Bastelgeräte aus dem Baumarkt bis 55 Ampere um die 200 Euro. Die taugen aber nix.
Halbwegs gute Ergebnisse erfordern auch Geräte um die 2000 Euro sowie einiges an Schweisserfahrung.
Beim Alu schweissen muss die Zündtemperatur des Lichtbogens erheblich höher liegen als die Schweisstemperatur sodas die Oxydschicht auf dem zu schweissenden Werkstück aufgeschmolzen wird, ist diese jedoch geschmolzen muss die Spannung sofort automatisch herruntergeregelt werden.

Aber Elektrode?? ist wohl mehr gepappt oder?
Ich habe davon noch nichts gehört, lasse mich jedoch gerne besserem belehren.

Gruss, Bernd