Hallo liebe Experten!
Meine Tochter hat sich ein Meerschweinchen gewünscht und jetzt auch von mir bekommen. Wir haben einen schönen Käfig gekauft und uns kundig gemacht, was für Futter gebraucht wird. Was braucht ein Meerschweinchen denn noch zum Leben und sich wohl zu fühlen? Danke für ihre Ratschläge.
Hallo , als Erstes benötigen sie noch ein Meerli da einzelhaltung Tierquälerei ist . Tägliches füttern mit Möhren ,Äpfeln , Birnen ,Banane , und anderes Obst ( kein Steinobst) . Kräuter werden auch gerne genommen … Löwenzahn wird auch geliebt . Täglich genug Auslauf ist ein Pflichtprogramm und nur 1mal pro Woche sollten sie Trockenfutter anbieten nicht öfter ,da Meerlies das Getreide zuviel ist und meist auch Zucker enthalten ist was auch nicht gut ist . Tägliches Heu und Knabberholz sind Pflicht da die Zähne der Tiere ständig wachsen und es sonst zu Problemen kommt . Das Abschleifen der Zähne beim Tierarzt wird sonst nötig , was nur unter Vollnakose durchgeführt werden kann . Meerschweinchen vertragen Nakosen nicht so gut was schon ein Grund für die Gabe von Obstholz ist aber der 2 Grund ist der Kostenfakor jede Behandlung kostet so um die 30 € was ja dann auch spätestens alle 3 Monate auf sie zu kommen könnte . Ab und an freuen sich die Fellnasen Überings auch über harte Brotscheiben die sehr gerne geknabbert werden . Aber bitte kein Schimmeliges Brot geben . Ich wünsche ihrer Tochter viel Spaß mit ihren kleinen Freunden specialborder (Tierheilpraktikerin )
Zum Weiterlesen ;0) www.meerschweinchen-ratgeber.de dort ist sehr schön beschrieben was die Fellnasen mögen …
Hallo liebe Experten!
Meine Tochter hat sich ein Meerschweinchen gewünscht und jetzt
auch von mir bekommen. Wir haben einen schönen Käfig gekauft
und uns kundig gemacht, was für Futter gebraucht wird. Was
braucht ein Meerschweinchen denn noch zum Leben und sich wohl
zu fühlen? Danke für ihre Ratschläge.
Hallo,
also auf jeden Fall braucht es etwas zum Verstecken. Beispielsweise ein kleines Haus in das es sich zurückziehen kann. Entsprechend Heu sollte auch bereitgestellt werden. Zum Schluss noch etwas Beschäftigung wie zb. Ein kleiner Futterball oder ähnliche Spielzeuge, gibt es bereits günstig im Tierhandel. Dazu ein getrocknetes Brötchen oder Brot für die Zähne und schon passt alles wunderbar für den neuen Mitbewohner.
LG
Hallo,
also zuallererst braucht ein Meerschweinchen unbedingt einen Kameraden, sonst vereinsamt es, da es Rudeltiere sind! Der Käfig sollte mindestens eine Länge von 1,40m und 1m Tief sein, da die Tierchen gerne zu zweit auch mal rumhopsen und das bei kleineren Käfigen nicht machbar ist. Am schönsten für die Wohnung ist natürlich ein Eigenbau aus Holz - macht optisch richtig was her, günstig und kann man dem Platzangebot anpassen.
Meerschweinchen lieben Hängematten oder Kuschelnester. Auch so kleine Schweinchen mögen es halt kuschelig!! Außerdem sollte man ein Häuschen mit mindestens 2 Löchern! haben! Eine Trinkflasche würde ich auch empfehlen. Von Salzlecksteinen und so zeugs rate ich ab. Das ist alles quatsch! Täglich 10g/100g Tiergewicht Frischfutter. Und das wichtigste - Meerschweinchen brauchen permanent Heu, da ihr Darm ständig was zu tun haben muss. Wenn das mal längere Zeit nicht gegeben ist, stirbt es über kurz oder lang. Sie liiieben Heu!
Viele Grüße
Ramona
PS: www.diebrain.de ist eine Super Infoseite!
Hallo,
vor allem sollte ein Meerschweinchen IMMER mindestens mit einem Partner-Meeri zusammenleben dürfen!!!
Weitere Infos, zB. hier:
http://www.diebrain.de/I-index.html
Gruß
Lucinda
In dem stall sollte ein häusschen aus holz sein ,groß genug das es ca 3-5 mal so gros is von der fläche wie das meeri, dann sollte man täglich neben kraftfutter und immmer bereitstehendem heu, frisches gemüse geben, zb eine möhre oder ähnliches geben (gurke etc), gras, löwenzahn, eigentlich alles was so im garten wächst, bis auf blumen und gitfige pflatzen, wenn ein garten vorhanden ist wäre ein abgedecktes freilaufgehe perfekt. Wenn das meerschweinchen noch sehr jung ist, sollte man es langsam an gemüse gewoöhnen, also mit etwas guckre und einer möhre anfangen, oder etwas salat, später , ab ca 2 montaten alter kann es auch paprika oder ähnliches essen.
Wasser und heu sollten immer zum eigenen bedienen da sein. das heu ist sehr wichtig für den abrieb der zähne, da diese sonst einwachsen oder spitz werden können und schmerzen bereiten.
Auch die Krallen sollte man regelmäsig, am besten vom tierarzt, schneiden lassen. der wird auch einen blick auf die Zähne werfen.
Grundsätzlich gilt, das meerschweinchen nicht alleine gehalten werden solle, da sie kameradentiere sind, man sollte drauf achten das am besten zwei weibchen oder ein kastriertes männchen und ein weibchen zusammen leben, zwei männchen, unkastriert verstehen sich meist nicht und greifen auch unter umständen einander an.
ich hoffe ich konnte ihnen weiterhelfen.
Hallo ihr beiden!
Meerschweinchen sind extrem soziale Tiere. Deshalb sollten sie eigentlich auch nicht alleine gehalten werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hausmeerschweinchen#Ein…
Ihr solltet dringend Artgenossen besorgen und eine Gruppe bilden. Mehrere Weibchen zusammen oder mit einem (kastrierten!) Männchen.
Mehraufwand und Kosten rentieren sich in jedem Fall, da die Tiere nach kurzer Eingewöhnungszeit viel mehr Spaß haben und auch nur so dem Menschen richtig Spaß machen.
Wenn sie dann noch Häuschen haben, in denen sie sich verstecken oder Kuschelkissen auf denen sie sich ausruhen können, werden sie sich wirklich wohl fühlen.
Viel Spaß dabei!
Hallo!
Erst einmal vorweg, Meerschweinchen sollte man niemals alleine halten, sondern mindestens zu zweit. Eins mehr macht nicht wesentlich mehr Dreck bzw. kostet nicht viel mehr und ist sehr unterhaltsam, wenn die Wettrennen im Käfig veranstalten und sich unterhalten. Alleine kann es sich nicht 100% wohlfühlen. Meine beiden haben in Ihrem Käfig, eine Holzbrücke, ein Häusschen, einen Futterball und eine Heukugel/ball mit einem Glöckchen drin. Wenn die Möglichkeit besteht, dann ein Auslauf für draussen besorgen.
Hallo Sila Sorin,
das allerallerwichtigste für ein glückliches Meerieleben ist ein Partner. Meerschweinchen sind Rudeltiere und brauchen den Kontakt zu Artgenossen. Bitte auch keinen Hasen dazusetzen, da fehlt die Kommunikation. Seid ihr in der glücklichen Lage, ein Weibchen zu besitzen passt hier ein weiteres weibliches Tier oder ein nicht zu spät kastriertes Böckchen. Viele zu spät kastrierte Böcke glauben leider, noch ganz Mann zu sein und bedrängen immer wieder das oder die Weibchen. Diese wiederum wehren gerne mal mit einem gut gezielten Urinspritzer den penetranten Kerl ab. Solltet Ihr einen Bock besitzen, so sollte entweder ein Weibchen frühestens drei Wochen nach Kastration zugesetzt werden. Es geht auch ein nicht zu spät kastrierter Bock. Wir besitzen 8 Meerschweinchen sowohl weiblich als auch männlich und Kastraten. Einer unserer Kastraten verträgt sich partout nicht mit einem unkastrierten, wobei der Kastrat der Angreifer ist und auch durch die Kastration nicht ruhiger geworden ist. Es ist schon zu übelsten Kämpfen gekommen mit Abzessen und Schneidezahnverlusten da haben wir zu lange gewartet. Die Kämpfe finden meist statt, wenn die Tiere alleine sind.
Zur Futtergabe rate ich und auch meine Tierärztin zu jeder Menge Heu und Frischfutter wie Möhren und -schalen, Salat (die nicht so schönen Blätter und den Strunk beim Salatputzen)Tomaten ohne Grün, Salatgurken. Aus dem Garten eignen sich Ringelblumenblüten, Rosenblätter, Birkenblätter und Zweige, Himbeerblätter, Äpfel (nur Schalen nicht so gerne, dafür Kerngehäuse) Haselnussäste zum kauen. Im Netz gibt es eine Seite, da ist alphabetisch aufgelistet, was gut und was schlecht zum füttern ist. Ich kann aber jetzt nicht mehr genau sagen, ob es auf www.meerschweinchen.de war.
Habt Ihr einen Garten, so ist ein Freigehege klasse. Aus großen Plastikblumentöpfen kann man einen Eingang ausschneiden und hat so ein wetterfestes Häuschen, was im Winter als Igelbehausung dienen kann. Ablussrohre und -winkel aus dem Baumarkt sind tolle Kriechtunnel. Ich fange damit immer die Jungtiere ein und lasse sie in meine Hand rutschen.
Im Stall drinnen sollten ruhig mehrere Häuschen und Tunnel stehen, das haben die Tiere gerne. Das Heu sollte in einer Raufe gehalten sein, da sie ansonsten alles platttrampeln und auch das Geschäft verrichten. Als Einstreu hole ich mir beim Raiffeisenmarkt/Genossenschaft so einen Megaballen für 7,50€. Einen Käfig kann man so ca ein Jahr sauber halten. Man braucht aber auch den Platz dafür! Ansonsten eine superbillige Sache. Hanfeinstreu (eigentlich für Pferde) hatte ich auch schon, es ist leichter aus dem Ballen zu entnehmen aber es saut mehr in der Wohnungshaltung. Stroh ist nicht unbedingt toll für Meerschweinchens Füße und Augen. Ein Halm kann fies ins Auge gehen. Unter die Einstreu gebe ich mehrere Lagen Zeitungspapier. Der Käfig ist so leichter zu reinigen, das Papier nicht giftig. Mit etwas Übung kann mann dann zum Saubermachen das Streu aufwickeln und leichter entsorgen (braune Tonne, Müllentsorger aber vorher fragen, nicht jeder nimmt das mit. Ich schmeiße es auf den Kompost, so haben die Hühner noch Weihnachten. Im Sommer öfter misten, man hat da leicht Madenbefall. Die Fliegen tummeln sich dort sehr gerne. Bei Haltung im Käfig ohne Freilauf öfter die Krallen nachschauen, die wachsen recht schnell. Ich knipse die mit einem Nagelknipser, vorher mal vom Tierarzt zeigen lassen, da man leicht den Nerv erwischen kann, wenn die Kralle schwarz ist. Bei weißen kann man den sehen. Augenmerk auch auf die Zähne, sie dürfen nicht zu lang werden, sonst stehen bald größere Probleme ins Haus. Sollten Schneidezähne mal abbrechen, Möhrchen und Gemüse stifteln. Das Schwein unbedingt am Fressen halten. Die Tiere haben einen trägen Stopfmagen, der Futter nicht selbsttätig transportieren kann, also muß vorne immer was rein, damit auch hinten regelmäßig was rauskommt. Die Tiere also niemals hungern lassen. Wasser am besten mit der Nippeltränke geben und auch gleich eine passende Flaschenbürste besorgen. Wird die Flasche innen grün, mit etwas Essig entfernen und gründlich spülen. Am besten jeden Tag mit dem Tier schmusen so fallen schnell Gewichtsverlust und sonstige Krankheiten und Fellveränderungen auf. (Öfter mal das Tier wiegen und notieren) Ich rate von Fertigfutter und Presszeug oder Nagestangen ab. Die kosten nur unnötig Geld und sind wie Süßigkeiten für das Tier. Wie auch bei anderen Tieren gilt, Liebe geht durch den Magen, ein Meerie läßt sich leicht mit Petersilie und Rucola oder Gänseblümchen locken. Sie lassen sich nach einiger Zeit gerne am Hals kraulen, hinten haben sie es nicht so gerne. Meeries klettern auch gerne um an Futter zu kommen. Zum Schmusen ist noch zu sagen, daß die Tiere nicht unendlich lange einhalten können. Ein altes mehrfach gefaltetes Handtuch fängt das meiste auf.
So, ich hoffe da sind erst einmal die wichtigsten Sachen bei, viel Spaß mit eurem Tier
LG Simone
Hallo,
als erstes braucht es mal einen Partner. Kein geselliges Tier möchte allein leben.
Daher wäre es wichtig zu wissen welches Geschlecht das jetzige Tier hat um einen passenden Partner zu finden.
Ein Käfig ist kein geeigneter Ort für ein Meerschweinchen, diese Tiere brauchen viel Bewegung, mindestens 2 qm pro Tier sollten es dauerhaft sein, lieber mehr.
Bei weiteren Fragen bitte mal
durchlesen.
Viel Freude mit dem neuem Mitbwohner
Mona
Hi
HEU HEU Gurken und Unterhaltung,
den Käfig nicht unten auf den Boden, sondern erhöht, dann fühlt sich das Meerlie besser ( Wohl-fühl-effekt )
nicht an die Heizung, Luft zu trocken!
und mindestens zu zweit halten, wir haben z.B eine Böckchengruppe von 5 funktioniert wurderbar
LG und viel Spass