Was braucht es für ein Wärmegewitter?

Hallo,

was ist da ausschlaggebend: die Hitze am Tag und die Luftfeuchtigkeit?
Und wenn die Luftfeuchte eine Rolle spielt, dann eher niedrige oder
hohe? Oder sind es ganz andere Faktoren? Jetzt mal abgesehen von
Wolken, Windrichtung usw…

Grüße

Halllo, Liamara,
natürlich bist Du nicht die Erste, die in den 10 Jahren des Bestehens von w-w-w diese Frage stellt :smile:
Ingo von Borstel hat schon einmal eine gute Erklärung dafür abgegeben : http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Gruß
Eckard

Hallo!

Die wichtigste Voraussetzung ist eine labile Schichtung der Atmosphäre. Wenn ein Luftpaket aufsteigt, kühlt es sich „trockenadiabatisch“ um 1°C pro 100 m ab. Solange die Temperatur der Umgebungsluft niedriger ist als die des Luftpakets, steigt es fröhlich weiter. Da in der Standardatmosphäre die Temperatur mit der Höhe nicht ganz so schnell abnimmt, wird das Luftpaket irgendwo stehen bleiben. Ist die Luft jedoch labil geschichtet, d. h. nimmt die Temperatur nach oben stetig und rapide ab, so kann das Luftpaket theoretisch bis zur Tropopause hochschießen (11 km Höhe).

Unterstützt wird das noch dadurch, dass in der aufsteigenden Luft Feuchtigkeit auskondensiert. Dadurch wird Kondensationswärme frei - die Luft kühlt sich langsamer ab.

Das folgende Video zeigt sehr eindrücklich, wie sich Wolken entwickeln und wieder zerfallen, insgesamt aber unter einer Inversion bleiben. Irgendwann heizt sich die Luft unter der Inversion so weit auf, dass sie diese Schicht durchbrechen kann. Die Wolken werden höher. Plötzlich schießt eine Wolke bis ganz zur Tropopause hoch und dann gibt es kein Halten mehr. Schön auch zu sehen, wie die Wolke an der Tropopause wie an einem unsichtbaren Deckel stehen bleibt und horizontal in alle Richtungen zerfließt. Das Ergebnis ist ein typischer „Amboss“.
http://realmedia.asu.edu:555/ramgen/Information_Tech…

Ich finde die Dynamik die da dahinter steckt sehr beeindruckend, obwohl ich weiß, dass es Zeitraffeaufnahmen sind.

Michael

Hallo Eckard,

vielen Dank :smile: Du hast vollkommen Recht, dass du mich an etwas
erinnerst, was ich in letzter Zeit in vielen Foren vernachlässige -
einfach mal wieder die Suche benutzen. Wenn man es gewohnt ist, stets
kompetent Antworten zu erhalten, fällt einem das schwer… muss man
sich halt wieder disziplinieren… Der Artikel ist prima, danke :smile:

Halllo, Liamara,
natürlich bist Du nicht die Erste, die in den 10 Jahren des
Bestehens von w-w-w diese Frage stellt :smile:
Ingo von Borstel hat schon einmal eine gute Erklärung dafür
abgegeben :
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…?

ArtikelID=2544969&archived=1&searchtext=Gewitter&x=1&type=beginnings&
bool=or&database=Archiv&entries=10&theme=206&offset=30#2544969

Gruß
Eckard

Hallo Michael,

danke für die Erklärung und das Video - ein bißchen beunruhigend,
aber wirklich beeindruckend, da hast du recht :wink: Jedenfallst ist das
natürlich alles nicht sooo einfach, wie ich es mir vorgestellt habe;
aber dennoch spannend, etwas darüber zu lernen. Der Hintergrund
meiner Frage ist vor allem, dass ich das Gefühl habe, dass viele
Menschen heutzutage verlernt haben, natürliche Zeichen zu deuten, wie
z.B. Wolkenbildung usw. Ich erinnere mich, dass man früher davon
sprach, man könne „riechen, dass es Schnee gibt“ und ähnliches. Das
sagt heute kaum einer mehr. Natürlich ist es ein bißchen naiv, das
Wetter einfach nur beobachten zu wollen und daraus irgendwelche
Rückschlüsse zu ziehen, was als nächstes passiert, aber zumindest ein
bißchen denke ich, kann man das schon erreichen, wenn man aufmerksam
ist und etwas Hintergrundwissen hat. Also von daher: danke :smile:

Grüße

Hallo!

Die wichtigste Voraussetzung ist eine labile Schichtung der
Atmosphäre. Wenn ein Luftpaket aufsteigt, kühlt es sich
„trockenadiabatisch“ um 1°C pro 100 m ab. Solange die
Temperatur der Umgebungsluft niedriger ist als die des
Luftpakets, steigt es fröhlich weiter. Da in der
Standardatmosphäre die Temperatur mit der Höhe nicht ganz so
schnell abnimmt, wird das Luftpaket irgendwo stehen bleiben.
Ist die Luft jedoch labil geschichtet, d. h. nimmt die
Temperatur nach oben stetig und rapide ab, so kann das
Luftpaket theoretisch bis zur Tropopause hochschießen (11 km
Höhe).

Unterstützt wird das noch dadurch, dass in der aufsteigenden
Luft Feuchtigkeit auskondensiert. Dadurch wird
Kondensationswärme frei - die Luft kühlt sich langsamer ab.

Das folgende Video zeigt sehr eindrücklich, wie sich Wolken
entwickeln und wieder zerfallen, insgesamt aber unter einer
Inversion bleiben. Irgendwann heizt sich die Luft unter der
Inversion so weit auf, dass sie diese Schicht durchbrechen
kann. Die Wolken werden höher. Plötzlich schießt eine Wolke
bis ganz zur Tropopause hoch und dann gibt es kein Halten
mehr. Schön auch zu sehen, wie die Wolke an der Tropopause wie
an einem unsichtbaren Deckel stehen bleibt und horizontal in
alle Richtungen zerfließt. Das Ergebnis ist ein typischer
„Amboss“.

http://realmedia.asu.edu:555/ramgen/Information_Tech…

asu/cloud_movie.rm

Ich finde die Dynamik die da dahinter steckt sehr
beeindruckend, obwohl ich weiß, dass es Zeitraffeaufnahmen
sind.

Michael

Das folgende Video zeigt sehr eindrücklich, wie sich Wolken
entwickeln
http://realmedia.asu.edu:555/ramgen/Information_Tech…

Hi Michael, das Video find ich sehr schön, würd’s mir gerne abspeichern, falls das legal ist. Hast du irgendwelche Tipps, wie das gehen könnte, oder ist das absichtlich unterbunden. Zoelomat

Hallo!

Hi Michael, das Video find ich sehr schön, würd’s mir gerne
abspeichern, falls das legal ist. Hast du irgendwelche Tipps,
wie das gehen könnte, oder ist das absichtlich unterbunden.
Zoelomat

Gut erkannt! Genau das Problem habe ich auch.

Ich stieß auf dieses Video hier: http://forum.dhv.de/showthread.php?t=16738&page=30

Ich habe mal Volker Schwanitz angemailt, ob er das Video rausrückt (falls er die Rechte daran hat). Dann würde ich mich noch einmal bei Dir melden.

Michael

Ich habe mal Volker Schwanitz angemailt, ob er das Video
rausrückt (falls er die Rechte daran hat). Dann würde ich mich
noch einmal bei Dir melden.

Hi Michael, das ist nett von dir. Zoelomat