Was brennt heißer?

Hallo,

ich habe einen Holzofen den ich mit Ofenlack neu gestrichen habe. Hab ihn zwar eingeheizt bevor er ins Wohnzimmer kam aber er stinkt nach wievor nach Chemie. Jetzt hab ich in anderen Foren gelesen, das der Ofen mehrmals und min 6-8 h auf „volle Pulle“ beheizt werden muss. Weil die Farbe immer stinkt, wenn eine höhere Temperatur erreicht wird.

Deswegen würd ich gerne wissen, was man da verbrennen kann, das am heißesten wird? Normales Holz wirds wohl eher nicht sein, dachte vll an diese Holzbriketts.

Solange der so stinkt muss ich im ganzen Haus alles aufmachen. und das ist ja nicht Sinn und Zweck des Heizens :frowning:

Gruß Sammael

Guten Tag.
Den Holzofen, z.B. mit Kohlen auf höhere Temperatur zu bringen dürfte die einfachste Lösung sein.
Aber vorsicht, wenn der Ofen zu heiß wird, verbrennt der Ofenlack und was noch schlimmer ist, der Ofen kann ausglühen und ist dann reif für die Tonne.

Mfg Wolfgang

danke für die schnelle antwort :smile:

aber brennt kohle wirklich heißer als holz? also jedesmal wenn ich in anderen öfen kohle eingelegt hab, hat die kohle nur geglüht und es war nicht ganz so warm wie mit holz.

hallo,

da würde ich gerne mal die frage nach dem anstrich anschliessen.

von ofenlack habe ich noch nie gehört und meinen kachelofen immer wieder mal mit normaler wandfarbe gestrichen, was weder gestunken hat noch sonstige nachteile zu haben scheint.
was ist der vorteil von ofenlack, zumal das ja umstände zu machen scheint- gestank, besonderes einheizen?

grüße,
zahira

Hallo Sammael,
die Antwort von „Wolfwer“ war nun wirklich eindeutig und aus meiner Sicht auch ausreichend.
Ob ein Brennstoff glüht, mit offener Flamme brennt, sprüht oder glimmt: das alles ist eine chemische Umsetzung, eine Oxidation mit Luftsauerstoff bzw. eine Verbrennung.
Das „Abfallprodukt“ Wärme ist vom jeweiligen Brennwert abhängig, also der aus dem Brennstoff maximal freigesetzten Energie.
Und da ist die Kohle (ich spreche hier von Steinkohle) den heimischen Holzarten nun einmal um das 2-bis 3-fache überlegen.
Doch noch einmal, um hier keine Irritationen aufkommen zu lassen:
Es irritiert und ist aus meiner Sicht kein begehbarer Weg, einen Kamin im wahren Sinn des Wortes „ausglühen“ zu lassen, nur um eventuelle Fehler beim Farbanstrich seiner Außenflächen kaschieren zu wollen!
-.-.-.-.-.-
Trotzdem viel Erfolg: Klaus

Hallo
hier machst du einen Denkfehler…
es geht um einen Ofen aus Metall , NICHT um Kachel.- oder gemauerte Öfen…

Gruß von Jörg

Hallo zusammen!

Ich mag da vielleicht durch „lang, lang ist’s her“ einem Irrtum aufsitzen - aber aus meiner frühen Jugendzeit Anfang der 50er Jahre kenne ich den Begriff „Ofenlack“ nur für die durch den Raum führenden Abgasrohre, die mit diesem entweder schwarz oder silbern gestrichen wurden (und eigentlich im Normalfall bei ordentlicher Verbauung und korrektem Heizen keine Extremtemperaturen erreichten).

Die Kohle- und/oder Holzöfen waren entweder aussen emailliert oder (als sogenannter „Kanonenofen“ für einfache Zwecke) aussen unbehandelter Stahl.

Ist das so richtig oder täuscht mich meine Erinnerung?

Danke und

herzliche Grüsse

Helmut

Hi,
ja, die Silberfarbe kenn ich auch noch, die gab aber bestenfalls beim ersten Einheizen etwas Gruch.
da gabs aber für den Ofen (gusseisen) doch auch noch was.
das war aber sicher kein „Lack“, sondern wahrscheinlich eher eine Art Rostumwandler, der das Gußeisen wieder richtig schön dunkelgrau machte
Ich denk mal, dass es hier um sowas ähnliches geht

Gruss

M@x

Hallo Max,

richtig - die Eisenguss-Öfen gab’s ja auch noch - dunkelgrau glänzend und in der Oberfläche schön verziert…

Du hast wohl recht - da gab’s dann etwas, das „im Falle eines Falles“ aufgetragen wurde, mit dem Fe reagierte und so die schöne graue Farbe bei Guß + Stahlblech wieder herstellte…

Ich hab’ da noch so einen Begriff wie „Ofenschwärze“ ganz hinten im Langzeitgedächtnis.

Herzliche Grüsse

Helmut

OT Wie heiß wird denn ein metallischer Ofen außen?
Hallo Wissende,

wenn es keine ungefähren Richtwerte gibt,
wird er vom Gefühl her heißer als so ein Motorrad-Auspuff?

Denn es gibt Auspufflack, hitzefest bis 800 Grad.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

„hitzefest“ heisst aber nicht „ausdünstungsfrei“…

(wobei das Thema „Ausdünstungen“ bei der Verwendung des „Moppeds“ wohl vernachlässigt werden kann…)

Herzliche Grüsse

Helmut

Hallo,

Kunststoffe, Waschmaschinenbullaugendichtungen (stark ölhaltiges Gummi) etc.

Ansonsten Kohlebriketts oder Anthrazitkohleier sind auch ganz gut…

MfG

Moin,

Ansonsten Kohlebriketts oder Anthrazitkohleier sind auch ganz
gut…

um den Ofen zu ruinieren!
Der Frager sprach von einem Holzofen und die kann man mit Holz und bestenfalls noch Braunkohlebriketts befeuern. Deine Materialien werden zu heiß und zerstören auf kurz über lang den Ofen.

Kein guter Rat!

Gandalf

also erstmal danke für die vielen antworten :smile:

um noch einige details zu sagen:

ich nehm mal stark an, das der ofen nur für holz ausgeleg ist.
mir wurde gesagt, das es ein „werkstatt-boller-ofen“ sei der alles frisst.
hier mal ein bild:
http://www.lampart.ro/product/17.html

und zur farbe:
http://www.kleining.de/tendero//Ofenfarbe%20in%20Spr…

ich habe allerdings keine spraydose genommen sondern zum streichen. habe 2x dünn aufgetragen.

und zum „ausglühen“ des ofens:
den tipp mit dem stundenlangem höllenfeuer hab ich aus einem forum eines ofenbauers. wenn die ihre öfen gestrichen haben, lassen sie diese min 8 stunden auf voller leistung heizen. und anscheinend soll danach kein farbgeruch mehr zu merken sein.

gruß sammael

alles klar, danke! o.w.t.