Was bringt der Knickflügel beim Flugzeug

Heut Leute!

Ich habe jetzt begonnen Modellflugzeuge zu bauen und natürlich auch zu fliegen. Nachdem ich mir viele Flugzeugmodelle angesehen habe, ist mir aufgefallen, dass viele Segelflieger einen Knickflügel haben! Das habe ich jetzt auch bei Wiki nachgelesen, aber mit der Sicht hat es ja beim Modell nichts zu tun.

Es wäre nett, wenn mir jemand erklären könnte, was die Vorteile dieser Flügelform sind (außer mehr Querstabilität beim Kurvenflug).

MFG micha

Also die Gründe für den zusätzlichen Bauaufwand von klassischen Knickflügeln sind in Wiki ganz gut beschrieben. Kann z.B. zum Schutz der Flügel/Randbögen bei der Landung sein wie ich beim DFS Habicht mal vermute (Mitteldecker). Ein positiver Nebeneffekt dabei ist ein tieferer Schwerpunkt, daher die erhöhte Stabilität um die Querachse.
Sonst wird/wurde das wohl eher wegen Bodenfreiheit für Propeller usw. gemacht.

Flügelenden die nach oben geknickt sind, sind eine Variante der V-Form und erhöhen die Stabilität um die Längsachse. Läßt sich bildlich erklären wenn man mal einen 2-Achs Anfängersegler mit „Ohren“ von oben betrachtet. Dreht man ihn z.B. 30° um die Längsachse nach rechts, und sieht sich jetzt die unterschiedlichen Flächeninhalte (man blickt jetzt von oben gesehen im 30° Winkel auf den Flieger) an dann hat jetzt der linke Flügel durch den Knick eine kleinere Fläche als der rechte. D.h. der größere Auftrieb des rechten Flügels (+ kleinere Auftrieb des linken) dreht das Fliegerle wieder zurück nach links. Das pendelt sich dann in Neutrallage ein und man spricht von Eigenstabilität um die Längsachse.
Nachteil: Empfindlich auf Seitenwind.
Ohne eine V-Form könnte man den Flieger auch nicht ausschließlich mit Seitenruder steuern. Das hätte so gut wie keine Wirkung und würde wohl mit einer Außenlandung enden.
Modelle mit Querrudern brauchen theoretisch keine V-Form, man baut aber meist eine kleine (Stabilität) ein (außer bei Kunstflugmodellen). Die V-Form verursacht unsauberes Rollen um die Längsachse. Je größer die V-Form desto mehr geht´s Richtung ungewünschte Faßrolle.

So ein Knick unterstützt auch den inneren Flügel beim Kreisen in der Thermik während man per Seitenruderausschlag versucht möglichst eng zu kreisen. Der innere Flügel hat dann die geringste Geschwindigkeit/Umströmung und somit den geringsten Auftrieb. Durch den Knick ist der Randbogen etwas nach oben gezogen und verbessert den Auftrieb etwas.
„Auf dem Randbogen kreisen“ sagt man dann.

Gruß Chris

HAllo micha,

Soweit ich weiß hängt es mit der Eigenstabilität zusammen, das heißt es neigt dazu nach der Kurve wieder in die horizontale Fluglage zurück zu gehen. Diese Flächenform trift man meist bei Segelflugzeugen an.
Mehr kann ich Dir leider nicht darüber sagen.
Ich hoffe es hilft Dir ein wenig weiter.
Grüße Detlef

Hallo (:

Ich bin leider nur im Auto Bereich(1:8) tätig.
Meine Verwandtschaft fliegt aber nur.
Wollte dort eh anrufen wegen den Ferien, dann kann ich auch gleich fragen ob die das wissen.
Werde es ihnen dann heute Abend mitteilen.

Grüße (:
Alex

Hallo.
Es geht in erster Linie um die Stabilität in der Luft, ein Knickflügel ligt stabieler in der Luft, wie du ja selber schon weisst, und hat dazu die Eigenschaft eine leichte Quetlage selber zu koregieren. Weitere vor oder Nachteile kenne ich persöndlich nicht ausser das es bei Thermikfligen eher schlecht ist, da der Flügel weniger horizontale Fläche hat.
Also für Anfänger sehr gut geeignet, ich habe auch mit einem Knickflügel begonnen.

MFG

Hallo, bin leider auch nur im Automodellbau tätig, im Moment Verbrenner und etwas Elektro Modelle.
Danke trotzdem für die Frage

MFG StormDriver

Hallo,
eigendlich wurde schon alles erwaehnt was ich darueber wusste, ich fliege aber Modelle ohne knickfluegel von anfang an. Also wenn das etwas mit stabilitaet zu tun hat dann ist das nicht fuer mich oder fuer welche die ohne knickfluegel fliegen gelkernt haben.

mfg
Philipp