Hallo Experten!
Alle paar Monate wieder werden die Uhren entweder vor- oder aber zurück verstellt. Das nervt mich persönlich sehr. Was soll eigentlich durch das Verstellen der Uhr zur Sommer- oder Winterzeit erreicht werden? Danke für ihre Hilfe.
Hallo,
dazu gibt es verschiedene pro- und contra-Sichtweisen. Siehe dazu diesen Link: http://www.zeitumstellung.de/warum-sommerzeit-winter…
Meine Meinung: Die Zeitumstellung kostet einen großen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Für Mensch und Tier bringt sie nur gesundheitliche Nachteile.
Ich überlege schon lange, auf welchen User-Plattformen wir uns gegenüber der Politik - Länder übergreifend - lautstark bemerkbar machen können, um diesen Unsinn abzustellen. Ich meine auch eine Verbreitung in der Bevölkerung wie ein Schneeballsystem.
Fällt dir dazu etwas ein? Die Politik kann ja auch einmal etwas zurücknehmen, wenn es sinnvoll ist…siehe z.B. Umkehr der Atompolitik in Deutschland.
Es grüßt Dich Klaus D. - Bauingenieur
Hallo,
mich persönlich nervt die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit bzw. von Sommer- auf Winterzeit auch.
Hier einige Vor- und Nachteile der Uhrumstellung:
-
Längere Abende: Die Tageslichtphase liegt zu einer späteren Uhrzeit. Dies wird von vielen als eine Verlängerung der Tageslichtzeit empfunden.
-
Energieverbrauch: Einer der offiziellen Begründungen für die Einführung der Sommerzeit war die Einsparung von Energie, sie ist allerdings bis heute umstritten.
-
Menschliche Natur: Befürworter der Sommerzeit argumentieren, es sei vorteilhaft, abends länger bei Tageslicht die Freizeit gestalten zu können, wodurch ihre Produktivität erhöht werde. Gegner argumentieren, die Anpassung an den neuen Tagesrhythmus dauere mindestens mehere Tage, sei gesundheitsschädlich und verringere während der Umstellungsphase die Produktivität.
-
Technischer Aufwand: Alle Uhren müssen zweimal im Jahr umgestellt werden. Immer mehr Uhren werden heute über ein Funksignal (Funkuhr) automatisch gestellt, viele müssen aber insbesondere in Privathaushalten nach wie vor manuell umgestellt werden. Computeruhren können ebenfalls automatisch über eine Funktion des Betriebssystems gestellt werden. Allerdings gibt es Rechnerprogramme mit Echtzeitfunktion, die die Betriebssystemfunktion zur Sommerzeitumstellung nicht nutzen und daher manuell umkonfiguriert werden müssen.
-
Psychologie und Medizin: Psychologen und Mediziner haben negative Auswirkungen der Zeitumstellung festgestellt, da sich die Anpassung des chronobiologischen Rhythmus des Organismus als problematisch herausgestellt hat. Besonders Menschen mit Schlafsörungen oder organischen Erkrankungen haben hier offenbar größere Schwierigkeiten.
-
Landwirtschaft: Aus der Landwirtschaft ist bekannt, dass Milchkühe ein bis zwei Wochen benötigen, um sich auf die neuen Melkzeiten umzustellen.
-
Nachtdienste: Einrichtungen mit nächtlichem Bereitschaftsdienst haben mit dem Problem zu kämpfen, dass entweder der Dienst eine Stunde länger oder aber die Ruhezeit eine Stunde verkürzt ist und somit eventuell nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen genügt. Daher müssen häufig für die Tage der Zeitumstellung eigene Dienstpläne erstellt werden, was zusätzliche Kosten verursacht.
-
Öffentliche Verkehrsmittel: Bei Umstellung von Winter- auf Sommerzeit verkehren die Züge mit einer Stunde Verspätung bis zum Zielbahnhof.
-
Luftfahrt: In der Luftfahrt wird mit Koordinierter Weltzeit (UTC) gearbeitet, die von der Sommerzeit-Umstellung nicht betroffen ist. Es müssen daher keine Flugzeuge irgendwo warten, wie es bei der Bahn der Fall ist.
-
Wissenschaft und Technik: Datenaufzeichnungen, die die gesetzliche Zeit als Zeitstempel verwenden, lassen sich nur auswerten, wenn die zum Zeitpunkt der Aufzeichnung gültige Sommerzeitregelung bekannt ist.
-
Informationstechnik: IT-Systeme müssen für die Umstellung ausgerüstet sein oder gewartet werden.
-
Religion: Jüdische und muslimische Gebets- und Fastenzeiten richten sich nach dem Sonnenstand. Sommerzeitregelungen verändern daher die Zeit zwischen Morgengebet und Arbeitsbeginn bzw. Arbeitsende und Abendgebet bzw. Fastenbrechen. Aus diesem Grund gab es immer wieder Konflikte zwischen religiösen und säkularen Juden. Daher wird seit 2005 in Israel die Sommerzeit vor dem Jom Kippur (strenger Fastentag) beendet. 2011 setzte die Palästinensische Autonomiebehörde die Sommerzeit zwischen 1. und 29. August für die Zeit des Ramadans aus, damit die Wartezeit bis zum Fastenbrechen am Abend nicht zu lange dauert, im Gazastreifen beendete man sie ganz. Die seit 1852 geltenden Regeln über die Nutzung der Grabeskirche in Jerusalem und der Geburtskirche in Betlehem durch die verschiedenen, untereinander zerstrittenen Konfessionen sehen eine Sommerzeit nicht vor. Deshalb richten sich die Öffnungs- und Gebetszeiten auch im Sommer unverändert nach der Normalzeit, während außerhalb der Kirche die Sommerzeit gilt.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiter helfen.
MfG
J.S.
Hey Padderborn84,
Wenn ich es noch richtig weiß, ist fing dieses alljährliche Umstellen damals an, als noch viel draußen gearbeitet wurde, und man elektrisches Licht sparen wollte, indem man sozusagen mehr Licht durch Verschiebung der Zeit in den Arbeitsalltag bringt
Ob das heute noch ebenso sinnvoll ist, wie damals, oder ob man aus Bequemlichkeit lieber die Abschaffung der Zeitumstellung wünscht, das sei jedem selbst überlassen.
Ich persönlich finde das nun nicht weiter tragisch.
Liebe Grüße,
black_chou