Moin,
auf dem Markt gibt es verschiedene Anbieter von LED-Flutern dieser Bauart:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1093042/LED-Ausse…
Es sieht so aus, bei anderen Verkäufern steht das auch so im Text, als ob diese Teile aus einer einzigen LED als Leuchtquelle bestehen. Also keine Reihenschaltung oder ähnliches.
Kenn jemand den tatsächlichen Aufbau dieser Fluter? Ist da irgendeine Art von Elektronik verbaut oder bestehen die womöglich lediglich aus LED und Vorwiderstand (bzw + antiparaleller Schutzdiode), vielleicht noch ein Reihenkondensator zum Spannungsabau?
Oder ist da immerhin ein Gleichrichter drin, flackert die LED also mit 100Hz statt 50Hz?
An sich ist doch eine LED eine LED, egal welche Leistungsklasse. Eine „weiße“ LED, also in wirklichkeit eine blaue hat eine Durchlassspannung von sagen wir mal 3,4V. Die in dem Link soll 20W aufnehmen, vermutlich soll das der Effektivwert sein wobei die LED ja auch, zumindest für den Moment des Scheitelpunktes, das Wurzel2-fache aushalten können muss. Nehmen wir wegen der Wärmeabfuhr in dem Leuchtengehäuse trotzdem mal den Effektivwert an.
Kann ich dann mit P/U=I => 20W/3,4V=5,9A den benötigten Strom berechnen und könnte ich die ganze evtl vorhandene Elektronik in der Leuchte rauswerfen und das Ding an einer einstellbaren Stromquelle 0…5,9A betreiben um ein flackerfreies, dimmbares Licht zu bekommen?
Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler gemacht?
Manche, mit zT hohen dreistelligen bis vierstelligen Preisen wirklich sehr teure LED-Fluter sind auch direkt mit einem phasenanschnitts-dimmer dimmbar. Was steckt dort für eine Schaltung drin, die das LED-gängig macht?
Vielen Dank und Grüße,
J~