Was entsteht bei Chlorid und konz. Schwefelsäure?

Ich habe alle möglichen Stichworte in einer Suchmaschine eingegeben und habe immer noch keine Antwort auf meine Frage bekommen.

Was entsteht bei der Zusammenführung von Chlorid und konzentrierter Schwefelssäure?

Würde mich über schnelle Hilfe freuen!

Danke. :smile:

Was entsteht bei der Zusammenführung von Chlorid und
konzentrierter Schwefelssäure?

Würde mich über schnelle Hilfe freuen!

Danke. :smile:

Hallo,

da entsteht Schwefelchlorid. Je nach Reaktionsablauf/-Bedingungen und Konzentration der Ausgangsstoffe entweder
Dischwefelchlorid S2Cl2
Schwefeldichlorid SCl2
oder
Schwefeltetrachlorid SCl4

hoffe das hilft weiter!
Grüße

Was entsteht bei der Zusammenführung von Chlorid und
konzentrierter Schwefelssäure?

In welcher Form liegt denn „Chlorid“ vor? Wenn es z. B. festes NaCl oder eine genügend konzentrierte Salzsäure ist, dann wird das Chlorid durch die Schwefelsäure protoniert und es kommt zu einer Chlorwasserstoff-Entwicklung. So kann man im Labor HCl erzeugen.

Bei der Reaktion von Natriumchlorid und konzentrierter Schwefelsäure entstehten Natriumsulfat und Chlorwasserstoff. Chlorwasserstoff ist allgemein besser bekannt als Salzsäure.

Bei der Reaktion von Natriumchlorid und konzentrierter Schwefelsäure entstehten Natriumsulfat und Chlorwasserstoff. Chlorwasserstoff ist allgemein besser bekannt als Salzsäure.
.

Bei der Reaktion von Natriumchlorid und konzentrierter Schwefelsäure entstehten Natriumsulfat und Chlorwasserstoff. Chlorwasserstoff ist allgemein besser bekannt als Salzsäure.

Hi, Zitat aus Wikipedia zu Salzsäure:
Salzsäure wird im Labor aus konzentrierter Schwefelsäure und Kochsalz (daher der Name) hergestellt:
Die Schwefelsäure verdrängt den Chlorwasserstoff aus seinem Salz. Da Chlorwasserstoff gasförmig ist, wird es ständig dem Gleichgewicht entzogen, welches dadurch nahezu vollständig auf der Seite der Produkte liegt. Das entstandene Natriumhydrogensulfat ist ein saures Schwefelsäuresalz.

Du musst schon sagen was für ein Chlorid du einsetzt.
Es gibt Natrium-, Kalium-, Barium-, Calcium- oder Eisenchlorid, neben vielen anderen Chloriden. Im Prinzip haben die Vorschreiber aber Recht. Es entsteht das entsprechende Sulfat und Salzsäure, auch Clorwasserstoff genannt.

Gruss